U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015

Die FIFA-U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 (offiziell: 2015 FIFA U-20 World Cup) war die 20. Austragung dieses Turniers und wurde vom 30. Mai bis 20. Juni 2015 in Neuseeland ausgetragen.[1][2] Weltmeister wurde Serbien.

FIFA-U-20-Weltmeisterschaft Neuseeland 2015
FIFA U-20 World Cup New Zealand 2015
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Serbien Serbien (1. Titel)
Austragungsort Neuseeland Neuseeland
Eröffnungsspiel 30. Mai 2015
Endspiel 20. Juni 2015
Spiele 52
Tore 153 (: 2,94 pro Spiel)
Zuschauer 372.239 (: 7.158 pro Spiel)
Torschützenkönig Ungarn Bence Mervó und
Ukraine Wiktor Kowalenko (je 5 Tore)
Bester Spieler Mali Adama Traoré
Bester Torhüter Serbien Predrag Rajković
Gelbe Karten 162 (: 3,12 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 8 (: 0,15 pro Spiel)
Rote Karten 4 (: 0,08 pro Spiel)

Titelverteidiger Frankreich konnte sich nicht für die U-19-Europameisterschaft 2014 und somit als vierter Titelverteidiger auch nicht für eine U-20-WM qualifizieren.[3]

Bewerbung

Bis Januar 2011 bewarben sich Neuseeland, Peru, Tunesien und Wales um die Austragung des Turniers:[4] Am 3. März 2011 verkündete die FIFA, dass Neuseeland die WM austragen wird.[5]

Austragungsorte

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 (Neuseeland)
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 (Neuseeland)
Spielorte

Die folgenden sieben Städte richteten die Spiele der U-20-WM 2015 aus:[2]

Qualifikation

Bei der Endrunde traten 24 Mannschaften an, wobei 23 Plätze bei den einzelnen U-19-Kontinentalmeisterschaften vergeben wurden. Gastgeber Neuseeland war automatisch für die Endrunde qualifiziert.

Der europäische Verband UEFA hatte sechs Startplätze. Diese wurden bei der U-19-Europameisterschaft 2014 vergeben, die vom 19. bis 31. Juli 2014 in Ungarn stattfand.

Dem asiatischen Fußballverband AFC standen vier Startplätze zu. Als Qualifikationsturnier diente die U-19-Asienmeisterschaft 2014, die vom 9. bis 23. Oktober 2014 in Myanmar ausgetragen wurde.

Aus dem CONCACAF, dem Fußballverband Nordamerikas und der Karibik, nahmen vier Mannschaften teil. Als Qualifikationsturnier diente die CONCACAF U-20-Meisterschaft 2015. Diese wurde vom 9. bis 25. Januar 2015 ausgetragen.

Der afrikanische Fußballverband CAF hatte vier Startplätze bei dieser WM. Als Qualifikationsturnier diente die U-20-Afrikameisterschaft 2015, die vom 8. bis 22. März 2015 im Senegal stattfand.

Aus dem südamerikanischen Verband CONMEBOL nahmen vier Mannschaften teil. Das maßgebliche Turnier, die U-20-Südamerikameisterschaft 2015, fand vom 14. Januar bis zum 7. Februar 2015 in Uruguay statt.

Die Oceania Football Confederation erhielt, da Neuseeland als Gastgeber automatisch qualifiziert war, erstmals einen weiteren Startplatz. Der zweite Teilnehmer wurde bei der U-19-Ozeanienmeisterschaft 2014 ermittelt. Das Turnier wurde vom 23. bis 31. Mai 2014 in Suva (Fidschi) ausgetragen. Fidschi konnte sich dabei erstmals für eine U-20-WM qualifizieren.

Teilnehmer

6 aus Europa Deutschland
Deutschland
OsterreichÖsterreich
Österreich
Portugal
Portugal
Serbien
Serbien
UkraineUkraine
Ukraine
Ungarn
Ungarn
4 aus Afrika Ghana
Ghana
Mali
Mali
Nigeria
Nigeria
Senegal
Senegal
   
4 aus Nord- und Mittelamerika Honduras
Honduras
Mexiko
Mexiko
Panama
Panama
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
   
4 aus Südamerika Argentinien
Argentinien
Brasilien
Brasilien
Kolumbien
Kolumbien
Uruguay
Uruguay
   
4 aus Asien Katar
Katar
Myanmar
Myanmar
Korea Nord
Nordkorea
Usbekistan
Usbekistan
   
2 aus Ozeanien Neuseeland
Neuseeland
Fidschi
Fidschi
       

Vorrunde

Die Auslosung der Gruppen erfolgte am 10. Februar 2015 in Auckland und ergab folgende Gruppen:[6] Die Vorrunde wurde in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ukraine Ukraine 3 2 1 0 009:000 +9 07
2. Vereinigte Staaten USA 3 2 0 1 006:400 +2 06
3. Neuseeland Neuseeland 3 1 1 1 005:500 ±0 04
4. Myanmar Myanmar 3 0 0 3 002:130 −11 00
Sa., 30. Mai 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Auckland
NeuseelandUkraine0:0
Sa., 30. Mai 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Whangārei
USAMyanmar2:1 (1:1)
Di., 2. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Whangārei
MyanmarUkraine0:6 (0:0)
Di., 2. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Auckland
NeuseelandUSA0:4 (0:2)
Fr., 5. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Wellington
MyanmarNeuseeland1:5 (1:1)
Fr., 5. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Auckland
UkraineUSA3:0 (0:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ghana Ghana 3 2 1 0 005:300 +2 07
2. Osterreich Österreich 3 1 2 0 003:200 +1 05
3. Argentinien Argentinien 3 0 2 1 004:500 −1 02
4. Panama Panama 3 0 1 2 003:500 −2 01
Sa., 30. Mai 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Wellington
ArgentinienPanama2:2 (1:1)
Sa., 30. Mai 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Wellington
GhanaÖsterreich1:1 (0:0)
Di., 2. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Wellington
ÖsterreichPanama2:1 (1:1)
Di., 2. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Wellington
ArgentinienGhana2:3 (0:1)
Fr., 5. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Wellington
ÖsterreichArgentinien0:0
Fr., 5. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Auckland
PanamaGhana0:1 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Portugal Portugal 3 3 0 0 010:100 +9 09
2. Kolumbien Kolumbien 3 1 1 1 003:400 −1 04
3. Senegal Senegal 3 1 1 1 003:500 −2 04
4. Katar Katar 3 0 0 3 001:700 −6 00
So., 31. Mai 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Hamilton
KatarKolumbien0:1 (0:1)
So., 31. Mai 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Hamilton
PortugalSenegal3:0 (1:0)
Mi., 3. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Hamilton
KatarPortugal0:4 (0:2)
Mi., 3. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Hamilton
SenegalKolumbien1:1 (1:1)
Sa., 6. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Hamilton
SenegalKatar2:1 (0:1)
Sa., 6. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Dunedin
KolumbienPortugal1:3 (0:1)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Serbien Serbien 3 2 0 1 004:100 +3 06
2. Uruguay Uruguay 3 1 1 1 003:300 ±0 04
3. Mali Mali 3 1 1 1 003:300 ±0 04
4. Mexiko Mexiko 3 1 0 2 002:500 −3 03
Anmerkung: Durch Losentscheid Uruguay Zweiter und Mali Dritter.[7][8]
So., 31. Mai 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Dunedin
MexikoMali0:2 (0:0)
So., 31. Mai 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Dunedin
UruguaySerbien1:0 (0:0)
Mi., 3. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Dunedin
MexikoUruguay2:1 (0:0)
Mi., 3. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Dunedin
SerbienMali2:0 (1:0)
Sa., 6. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Dunedin
SerbienMexiko2:0 (2:0)
Sa., 6. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Hamilton
MaliUruguay1:1 (1:1)

Gruppe E

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 3 0 0 009:300 +6 09
2. Nigeria Nigeria 3 2 0 1 008:400 +4 06
3. Ungarn Ungarn 3 1 0 2 006:500 +1 03
4. Korea Nord Nordkorea 3 0 0 3 001:120 −11 00
Mo., 1. Juni 2015 um 13:00 (3:00 Uhr MESZ) Uhr in New Plymouth
NigeriaBrasilien2:4 (2:2)
Mo., 1. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in New Plymouth
NordkoreaUngarn1:5 (1:2)
Do., 4. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in New Plymouth
NigeriaNordkorea4:0 (0:0)
Do., 4. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in New Plymouth
UngarnBrasilien1:2 (1:0)
So., 7. Juni 2015 um 17:00 Uhr (7:00 Uhr MESZ) in New Plymouth
UngarnNigeria0:2 (0:1)
So., 7. Juni 2015 um 17:00 Uhr (7:00 Uhr MESZ) in Christchurch
BrasilienNordkorea3:0 (0:0)

Gruppe F

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 016:200 +14 09
2. Usbekistan Usbekistan 3 1 0 2 006:700 −1 03
3. Honduras Honduras 3 1 0 2 005:110 −6 03
4. Fidschi Fidschi 3 1 0 2 004:110 −7 03
Mo., 1. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Christchurch
DeutschlandFidschi8:1 (6:0)
Mo., 1. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Christchurch
UsbekistanHonduras3:4 (1:2)
Do., 4. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Christchurch
HondurasFidschi0:3 (0:3)
Do., 4. Juni 2015 um 19:00 Uhr (9:00 Uhr MESZ) in Christchurch
DeutschlandUsbekistan3:0 (1:0)
So., 7. Juni 2015 um 14:00 Uhr (4:00 Uhr MESZ) in Christchurch
HondurasDeutschland1:5 (1:2)
So., 7. Juni 2015 um 14:00 Uhr (4:00 Uhr MESZ) in Whangārei
FidschiUsbekistan0:3 (0:0)

Rangliste der Gruppendritten

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Neuseeland Neuseeland (A) 3 1 1 1 005:500 ±0 04
2. Mali Mali (D) 3 1 1 1 003:300 ±0 04
3. Senegal Senegal (C) 3 1 1 1 003:500 −2 04
4. Ungarn Ungarn (E) 3 1 0 2 006:500 +1 03
5. Honduras Honduras (F) 3 1 0 2 005:110 −6 03
6. Argentinien Argentinien (B) 3 0 2 1 004:500 −1 02

Finalrunde

Spielplan

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Brasilien Brasilien 0 (5)2
 
 Uruguay Uruguay 0 (4)0  
 Brasilien Brasilien 0 (3)2
 
   Portugal Portugal 0 (1)0  
 Portugal Portugal 2
 
 Neuseeland Neuseeland 1  
 Brasilien Brasilien 5
 
   Senegal Senegal 0  
 Osterreich Österreich 0
 
 Usbekistan Usbekistan 2  
 Usbekistan Usbekistan 0
 
   Senegal Senegal 1  
 Ukraine Ukraine 1 (2)0
 
 Senegal Senegal 1 (4)2  
 Brasilien Brasilien 1
 
   Serbien Serbien 2
 Vereinigte Staaten USA 1
 
 Kolumbien Kolumbien 0  
 Vereinigte Staaten USA 0 (5)0
 
   Serbien Serbien 0 (6)2  
 Serbien Serbien 21
 
 Ungarn Ungarn 1  
 Serbien Serbien 21
 
   Mali Mali 1   Spiel um Platz 3
 Ghana Ghana 0
   
 Mali Mali 3  
 Mali Mali 1 (5)2  Mali Mali 3
 
   Deutschland Deutschland 1 (4)0    Senegal Senegal 1
 Deutschland Deutschland 1
 Nigeria Nigeria 0  

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

Mi., 10. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Wellington
Ghana GhanaMali Mali0:3 (0:1)
Mi., 10. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Serbien SerbienUngarn Ungarn2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Mi., 10. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in Wellington
Vereinigte Staaten USAKolumbien Kolumbien1:0 (0:0)
Mi., 10. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in Auckland
Ukraine UkraineSenegal Senegal1:1 n. V. (1:1, 0:0), 1:3 i. E.
Do., 11. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ) in Whangārei
Osterreich ÖsterreichUsbekistan Usbekistan0:2 (0:0)
Do., 11. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in Christchurch
Deutschland DeutschlandNigeria Nigeria1:0 (1:0)
Do., 11. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in Hamilton
Portugal PortugalNeuseeland Neuseeland2:1 (1:0)
Do., 11. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in New Plymouth
Brasilien BrasilienUruguay Uruguay0:0 n. V., 5:4 i. E.

Viertelfinale

So., 14. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Brasilien BrasilienPortugal Portugal0:0 n. V., 3:1 i. E.
So., 14. Juni 2015 um 13:00 Uhr (3:00 Uhr MESZ) in Christchurch
Mali MaliDeutschland Deutschland1:1 n. V. (1:1, 0:1), 4:3 i. E.
So., 14. Juni 2015 um 16:30 Uhr (6:30 Uhr MESZ) in Auckland
Vereinigte Staaten USASerbien Serbien0:0 n. V., 5:6 i. E.
So., 14. Juni 2015 um 16:30 Uhr (6:30 Uhr MESZ) in Wellington
Usbekistan UsbekistanSenegal Senegal0:1 (0:0)

Halbfinale

Mi., 17. Juni 2015 um 19:30 Uhr (9:30 Uhr MESZ) in Christchurch
Mali MaliSerbien Serbien1:2 n. V. (1:1, 1:1)
Mi., 17. Juni 2015 um 16:00 Uhr (6:00 Uhr MESZ)in Auckland
Senegal SenegalBrasilien Brasilien0:5 (0:4)

Spiel um Platz 3

Sa., 20. Juni 2015 um 13:30 Uhr (3:30 Uhr MESZ) in Auckland
Mali MaliSenegal Senegal3:1 (0:0)

Finale

Sa., 20. Juni 2015 um 17:00 Uhr (7:00 Uhr MESZ) in Auckland
Serbien SerbienBrasilien Brasilien2:1 n. V. (1:1, 0:0)

Beste Torschützen

PlatzSpielerTore
1 Ukraine Wiktor Kowalenko5
Ungarn Bence Mervó5
3 Deutschland Marc Stendera4
Mali Adama Traoré4
Portugal André Silva4
Deutschland Hany Mukhtar4
7 Usbekistan Dostonbek Hamdamov3
Deutschland Niklas Stark3

Schiedsrichter

VerbandSchiedsrichterSpieleSpiele
(4. Off.)
Assistent 1Assistent 2
AFC Saudi-Arabien Fahad al-Mirdasi **31010Saudi-Arabien Abdullah al-ShalawiOman Abu Bakar al-Amri
Korea Sud Kim Jong-hyeok21110Korea Sud Yoon Kwang-yeolKorea Sud Yang Byoung-eun
Japan Ryūji Satō21300Japan Akane YagiJapan Hiroshi Yamauchi
CAF Seychellen Bernard Camille22600Sudafrika Zakhele SiwelaElfenbeinküste Marius Tan
Agypten Gehad Grisha21511Sudan Waleed AhmedEritrea Berhe Tesfagiorghis
Gabun Eric Otogo-Castane2900Kamerun Elvis NoupueNigeria Yahaya Mahamadou
CONCACAF Mexiko César Arturo Ramos3900Mexiko Alberto MorinMexiko Miguel Hernández
Costa Rica Henry Bejarano22400Costa Rica Octavio JaraCosta Rica Carlos Fernández
Panama John Pitti31700Panama Juan BainesPanama Gabriel Victoria
CONMEBOL Uruguay Daniel Fedorczuk21810Uruguay Nicolas TaranUruguay Richard Trinidad
Brasilien Ricardo Marques311001Brasilien Kleber GilBrasilien Bruno Boschilia
Argentinien Mauro Vigliano *21300Argentinien Ezequiel BrailovskyArgentinien Ivan Nuñez
Ecuador Roddy Zambrano22400Ecuador Luis VeraEcuador Juan Carlos Macias
OFC Neuseeland Matthew Conger22900Tonga Tevita MakasiniNeuseeland Simon Lount
UEFA Kroatien Ivan Bebek21210Kroatien Tomislav PetrovićKroatien Miro Grgić
Portugal Artur Dias31800Portugal Rui LicínioPortugal Alvaro Carvalho Mesquita
Rumänien Ovidiu Hațegan21910Rumänien Octavian ȘovreRumänien Sebastian Gheorghe
Spanien Antonio Mateu Lahoz211010Spanien Pau Cebrián DevisSpanien Roberto Diaz Pérez
Italien Daniele Orsato21600Italien Mauro TonoliniItalien Lorenzo Manganelli
Ungarn István Vad21600Ungarn István AlbertUngarn Péter Berettyán
Deutschland Felix Zwayer31421Deutschland Thorsten SchiffnerDeutschland Marco Achmüller

* Leitete das Eröffnungsspiel.
** Leitete das Finale.

Besonderheiten

  • Deutschland überbot mit 16 Toren den Vorrundentorrekord von Brasilien (15) aus dem Jahr 1997 und den eigenen Rekord (14) von 1987.[9]
  • Fidschi erzielte im Spiel gegen Deutschland erstmals ein Tor bei einem FIFA-Wettbewerb und erreichte mit dem 3:0 gegen Honduras erstmals einen Sieg bei einem FIFA-Turnier.[10]
  • Das Spiel Brasiliens gegen Uruguay war das 100. U-20-WM-Spiel der Brasilianer.[11]
  • Erstmals bestritten bei einem FIFA-Turnier zwei afrikanische Mannschaften das Spiel um Platz 3.
Commons: U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eight FIFA tournaments awarded. In: fifa.com. FIFA, 3. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2012; abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  2. FIFA U-20 World Cup New Zealand 2015 Host Cities unveiled. In: fifa.com. FIFA, 15. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2015; abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  3. Giovanni de Paola & Berend Scholten: Iceland spring surprise on France. In: uefa.com. UEFA, 15. Oktober 2013, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  4. Remarkable interest in hosting FIFA competitions. In: fifa.com. FIFA, 17. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2012; abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  5. New Zealand to host 2015 U-20 World Cup. In: stuff.co.nz. Fairfax New Zealand Limited, 3. März 2011, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
  6. Lösbare Aufgaben für Deutschland und Österreich. In: fifa.com. FIFA, 10. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2015; abgerufen am 10. Februar 2015.
  7. Remis zwischen Mali und Uruguay. In: fifa.com. FIFA, 6. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2015; abgerufen am 6. Juni 2015.
  8. Endplatzierungen in der Gruppe D definiert. In: fifa.com. FIFA, 6. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 6. Juni 2015.
  9. Deutschland mit neuem Rekord - Fidschi verpasst das Wunder. In: fifa.com. FIFA, 7. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2015; abgerufen am 7. Juni 2015.
  10. Sieg gegen Honduras: Fidschi gelingt die Sensation. In: fifa.com. FIFA, 4. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2015; abgerufen am 7. Juni 2015.
  11. "Seleçao" sicher vom Punkt und im Viertelfinale. In: fifa.com. FIFA, 11. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2015; abgerufen am 11. Juni 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.