Super League 2023/24 (Schweiz)

Die Super League 2023/24 ist die 127. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 22. Juli 2023 eröffnet.

Super League 2023/24
Logo der Super League
Mannschaften12
Spiele230  (davon 179 gespielt)
Tore534  2,98 pro Spiel)
Super League 2022/23

Veränderungen gegenüber der Saison 2022/23

Die Super League wurde zu dieser Saison auf 12 Teams aufgestockt, weshalb es in der Vorsaison keinen festen Absteiger gab, sondern eine Barrage um den Verbleib in der bzw. Aufstieg in die Super League ausgetragen wurde.[1]

Durch die Aufstockung veränderte sich auch der Spielmodus.[2] In der 1. Runde treten die zwölf Teilnehmer der Super League je dreimal gegeneinander an (33 Runden). Die Partien der Runden 1–22 werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen (22 Spiele, davon elf Heimspiele für jedes Team). In den Runden 23–33 (11 Spiele) bestreitet die Hälfte der Teams sechs Heimspiele, die andere Hälfte fünf (total 16 oder 17).

Danach wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt und die Leistungen aus der 1. Runde werden übertragen. Die Teams auf den Rängen 1–6 tragen in der Meisterrunde und die Teams auf den Rängen 7–12 in der Abstiegsrunde je ein weiteres Spiel gegeneinander aus (fünf Runden).

Dieser Modus ist beispielsweise dem schottischen Vorbild nachempfunden.

Teilnehmer

Super League 2023/24 (Schweiz) (Schweiz)
Super League 2023/24 (Schweiz) (Schweiz)
Neuchâtel (Yverdon)1
Spielorte der qualifizierten Teams
Team Stadt Stadion
BSC Young Boys Bern Stadion Wankdorf
FC Lausanne-Sport Lausanne Stade de la Tuilière
FC Stade Lausanne-Ouchy Lausanne Stade Olympique de la Pontaise
FC Lugano Lugano Stadio di Cornaredo
FC Luzern Luzern Swissporarena
Servette FC Genf Stade de Genève
FC Basel Basel St. Jakob-Park
Grasshopper Club Zürich Zürich Letzigrund
FC St. Gallen St. Gallen Kybunpark
FC Zürich Zürich Letzigrund
Yverdon-Sport FC Yverdon-les-Bains Stade Municipal / Stade de la Maladière1
FC Winterthur Winterthur Stadion Schützenwiese
1 
Wird benutzt als Ausweichstadion für zwei Geisterspiele während des Ausbaus des Stade Municipal[3][4]

Statistiken

1. Runde

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BSC Young Boys (M, C) 31 17 8 6 061:290 +32 59
2. Servette FC 31 15 9 7 051:360 +15 54
3. FC Lugano 31 16 5 10 058:440 +14 53
4. FC Zürich 31 12 12 7 044:330 +11 48
5. FC Winterthur 31 12 10 9 053:540 −1 46
6. FC St. Gallen 31 12 8 11 047:430 +4 44
7. FC Luzern 31 12 7 12 038:410 −3 43
8. FC Lausanne-Sport (N) 31 9 10 12 042:460 −4 37
9. Yverdon-Sport (N) 31 10 7 14 039:590 −20 37
10. FC Basel 31 10 6 15 038:490 −11 36
11. Grasshopper Club Zürich 31 8 6 17 035:430 −8 30
12. FC Stade Lausanne-Ouchy (N) 31 5 8 18 033:620 −29 23
Stand: 7. April 2024[5]
  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • Zum Saisonende 2022/23:
    (M)Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cupsieger
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Spieltage 1–22 BSC Young Boys Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Basel FC St. Gallen Grasshopper Club Zürich FC Zürich FC Winterthur Yverdon-Sport FC Lausanne-Sport FC Stade Lausanne-Ouchy
    BSC Young Boys 1:14:16:13:03:01:00:05:25:12:11:0
    Servette FC0:1 2:24:24:11:12:02:22:21:02:13:1
    FC Lugano1:10:1 1:01:31:00:00:32:16:12:12:3
    FC Luzern1:12:03:2 0:11:02:01:43:12:12:12:1
    FC Basel1:00:10:11:1 2:00:12:25:22:11:20:3
    FC St. Gallen2:10:21:42:12:1 3:11:04:24:02:14:0
    Grasshopper Club Zürich0:11:32:10:13:11:1 2:10:11:15:05:2
    FC Zürich3:10:23:01:10:01:12:1 3:22:02:21:1
    FC Winterthur1:43:32:30:01:32:13:12:1 1:11:02:1
    Yverdon-Sport2:24:10:52:13:21:00:33:01:1 2:22:1
    FC Lausanne-Sport0:11:13:13:13:00:11:10:02:51:2 1:0
    FC Stade Lausanne-Ouchy1:31:10:30:31:12:52:10:31:31:12:2
    Stand: Endstand[6]
    Spieltage 23–33 BSC Young Boys Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Basel FC St. Gallen Grasshopper Club Zürich FC Zürich FC Winterthur Yverdon-Sport FC Lausanne-Sport FC Stade Lausanne-Ouchy
    BSC Young Boys 0:1 :5:13:01:0
    Servette FC 2:12:0 :0:13:11:2
    FC Lugano3:3 2:02:02:0 :
    FC Luzern2:20:1  :0:11:00:0
    FC Basel : 1:02:21:11:2
    FC St. Gallen2:22:31:1 2:2 :1:0
    Grasshopper Club Zürich :0:12:11:1 0:1
    FC Zürich1:0 :1:0 0:02:2
    FC Winterthur :1:02:22:12:0 2:1
    Yverdon-Sport0:02:10:23:23:2  :
    FC Lausanne-Sport2:03:3 :1:13:1
    FC Stade Lausanne-Ouchy1:32:10:21:1 :1:1
    Stand: 7. April 2024[6]

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233
    BSC Young Boys 5423211111111111111111111111111
    Servette FC 2255999987544434444322222222222
    FC Lugano 1132357534666876555566555434333
    FC Luzern 6576532355455555666654666677777
    FC Basel 8691188889111212111111111111111091091088910101010
    FC St. Gallen 4744444443333343322233443555666
    Grasshopper Club Zürich 1096810101010119910101010978988910910101011111111
    FC Zürich 3311123222222222233445334344444
    FC Winterthur 7111296656787779981078777777766555
    Yverdon-Sport 111081077676688868109979108889988999
    FC Lausanne-Sport 9810711111111121010997678101011111111111111119888
    FC Stade Lausanne-Ouchy 121211121212121210121111121212121212121212121212121212121212121212

    Torschützenliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der Sportschau.

    Pl. Name Team Tore
    1. Slowenien Žan Celar FC Lugano 12
    2. Kongo Demokratische Republik Chadrac Akolo FC St. Gallen 11
    3. Elfenbeinküste Chris Bedia2 Servette FC 10
    Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich
    Kongo Demokratische Republik Jonathan Okita FC Zürich
    Senegal Kaly Sène FC Lausanne-Sport
    7. Portugal Joël Monteiro BSC Young Boys 09
    Spanien Kevin Carlos Yverdon-Sport
    Kamerun Jean-Pierre Nsame3 BSC Young Boys
    10.0 Kosovo Alban Ajdini Stade Lausanne-Ouchy 08
    Tunesien Sayfallah Ltaief FC Winterthur
    Stand: 7. April 2024[7]
    2 
    Bedia wechselte innerhalb der Winterpause zum deutschen Bundesligisten 1. FC Union Berlin.
    3 
    Nsame wechselte innerhalb der Winterpause zum italienischen Zweitligisten Como 1907.

    Assistliste

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liste des Spiegel.

    Pl. Name Team Tore
    1. Schweiz Renato Steffen FC Lugano 13
    2. Schweiz Adrian Gantenbein FC Winterthur 07
    3. Schweiz Dereck Kutesa Servette FC 06
    Schweiz Giotto Morandi Grasshopper Club Zürich
    Schweiz Uran Bislimi FC Lugano
    Schweiz Christian Witzig FC St. Gallen
    Tunesien Sayfallah Ltaief FC Winterthur
    Schweiz Lewin Blum BSC Young Boys
    9. Deutschland Pius Dorn FC Luzern 05
    Schweiz Ulisses Garcia4 BSC Young Boys
    Schweiz Filip Ugrinić BSC Young Boys
    Frankreich Willem Geubbels FC St. Gallen
    Schweiz Mërgim Qarri FC Stade Lausanne-Ouchy
    Kanada Theo Corbeanu5 Grasshopper Club Zürich
    Spanien Ismaël Gharbi FC Stade Lausanne-Ouchy
    Frankreich Elies Mahmoud FC Stade Lausanne-Ouchy
    Stand: 7. April 2024[8]
    4 
    Garcia wechselte innerhalb der Winterpause zum französischen Erstligisten Olympique Marseille.
    5 
    Corbeanu wechselte innerhalb der Winterpause zum spanischen Erstligisten FC Granada.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSC Young Boys (M, C) 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    2. Servette FC 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    3. FC Lugano 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    4. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    5. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    6. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    Stand: vor Rundenbeginn
    (M)Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2023/24
    Stand: vor Rundenbeginn
    BSC Young Boys  : : : : :
    Servette FC :  : : : :
    FC Lugano : :  : : :
     : : :  : :
     : : : :  :
     : : : : :

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    2. FC Lausanne-Sport 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    3. Yverdon-Sport 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    4. FC Basel 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    5. Grasshopper Club Zürich 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    6. FC Stade Lausanne-Ouchy (N) 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    Stand: vor Rundenbeginn
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2023/24
    Stand: vor Rundenbeginn
     : : : : :
    FC Lausanne-Sport :  : : : :
    Yverdon-Sport : :  : : :
    FC Basel : : :  : :
    Grasshopper Club Zürich : : : :  :
    FC Stade Lausanne-Ouchy : : : : :

    Mannschaften

    Team Trainer Stadion Kapazität Klassierung Saison 2022/23
    FC Basel Deutscher Timo Schultz (1–7)
    Deutscher Heiko Vogel (8–11)
    Schweizer Fabio Celestini (11–)
    St. Jakob-Park 38'512 5.
    Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Schweizer Bruno Berner Letzigrund 26'104 7.
    FC Lugano FC Lugano Schweizer Mattia Croci-Torti Stadio di Cornaredo 06'390 3.
    FC Luzern FC Luzern Liechtensteiner Mario Frick Swissporarena 16'490 4.
    Servette FC Servette FC Schweizer René Weiler Stade de Genève 30'084 2.
    Yverdon-Sport Yverdon-Sport Schweizer Marco Schällibaum (1–12)
    Schweizer Alessandro Mangiarratti (13–)
    Stade Municipal
    Stade de la Maladière6
    7'600
    12'000
    1. Challenge League, Aufsteiger
    FC St. Gallen FC St. Gallen Deutscher Peter Zeidler Kybunpark 20'660 6.
    FC Winterthur FC Winterthur Schweizer Patrick Rahmen Stadion Schützenwiese 9'400 9.
    BSC Young Boys BSC Young Boys Schweizer Raphael Wicky (1–26)
    Schweizer Joël Magnin (27–)
    Stadion Wankdorf 31'500 1., Meister
    FC Zürich Danemark Bo Henriksen (1–23)
    Schweizer Murat Ural / Schweizer Umberto Romano (24–)
    Letzigrund 26'104 8.
    FC Lausanne-Sport Schweizer Ludovic Magnin Stade de la Tuilière 12'544 2. Challenge League, Aufsteiger
    FC Stade Lausanne-Ouchy FranzoseFrankreich Anthony Braizat (1–13)
    Portugiese Ricardo Dionisio (14–)
    Stade Olympique de la Pontaise 15'786 3. Challenge League, Aufsteiger
    6 
    Wird benutzt als Ausweichstadion während des Ausbaus des Stade Municipal[9]

    Einzelnachweise

    1. Schweizer Super League: Liga aufgestockt – neuer Modus ab 2023, sky.de, abgerufen am 10. April 2023
    2. MODUS AB DER SAISON 2023/24 Swiss Football League, abgerufen am 15. Juni 2023.
    3. Maladière als Ausweichstadion für Yverdon. In: sfl.ch. 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2022.
    4. Yverdon Sport: YS-YB et YS-SERVETTE à huis-clos. In: Yverdon-Sport FC. 24. Juli 2023, abgerufen am 29. Juli 2023 (französisch).
    5. Tabelle 1. Runde, sfl.ch, abgerufen am 9. April 2024
    6. Spiele und Ergebnisse sportschau.de, abgerufen am 1. Februar 2024
    7. Torjäger sportschau.de, abgerufen am 9. April 2024
    8. Assists, sportdaten.spiegel.de, abgerufen am 9. April 2024
    9. Maladière als Ausweichstadion für Yverdon. In: sfl.ch. 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2022.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.