Rennrodel-Europameisterschaften 2020

Die 51. Rennrodel-Europameisterschaften wurden am 18. und 19. Januar 2020 im Rahmen des 5. Weltcuprennens der Saison 2019/20 auf der Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen in Lillehammer, Norwegen, ausgetragen.

Rennrodel-Europameisterschaften 2020
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Italien Dominik Fischnaller Russland Tatjana Iwanowa
Einsitzer (U23) Lettland Kristers Aparjods Osterreich Madeleine Egle
Doppelsitzer Russland Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow
Doppelsitzer (U23) Italien Ivan Nagler/Fabian Malleier
Teamstaffel Osterreich Österreich
Madeleine Egle
David Gleirscher
Thomas Steu
Lorenz Koller

Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten kontinentalen Titelkämpfe fanden erstmals auf der Olympiabahn von 1994 und 2016 (Olympische Jugend-Winterspiele) statt. Es wurden Race-in-Race-Wettbewerbe (die Weltcuprennen sind gleichzeitig auch Europameisterschaftsrennen) in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer sowie in der Disziplin der Teamstaffel ausgetragen. Abgesehen vom letzten Wettbewerb wurden alle Wettbewerbe in zwei Läufen entschieden werden. Zum ersten Mal wurde in den Ein- und Doppelsitzerwettbewerben eine U23-Wertung vorgenommen.

Vergabe

Karte der Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen

Ende April 2019 gab der Rennrodel-Weltverband FIL bekannt, dass die 51. Rennrodel-Europameisterschaften auf der Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen in Lillehammer stattfinden werden.[1] Lillehammer war zuvor letztmals im Rahmen der Saison 2017/18 Austragungsort eines Rennrodel-Weltcups.

Titelverteidiger

Bei den vergangenen Europameisterschaften 2019 auf der Rennrodelbahn Oberhof siegten Natalie Geisenberger im Frauen-Einsitzer, Semjon Pawlitschenko im Männer-Einsitzer, das Doppelsitzerpaar Tobias Wendl und Tobias Arlt sowie die Teamstaffel Italiens in der Besetzung Andrea Vötter, Dominik Fischnaller, Ivan Nagler, Fabian Malleier.[2] Natalie Geisenberger unterbrach ihre aktive Karriere zu Beginn der Saison 2019/20 aufgrund einer Schwangerschaft und wird daher als einzige Titelverteidigerin nicht zur Verteidigung ihres Europameistertitels antreten.[3]

Ergebnisse

Einsitzer der Frauen

Tatjana Iwanowa, Europameisterin im Einsitzer der Frauen
PlatzSportlerinLaufzeitenZeit
01 Russland Tatjana Iwanowa47,826 s
47,656 s
1:35,482 Minuten
02 Deutschland Julia Taubitz47,753 s
47,871 s
1:+0,142 s
03 Russland Wiktorija Demtschenko47,758 s
47,894 s
1:+0,170 s
04 Italien Andrea Vötter47,937 s
47,912 s
1:+0,367 s
05 Osterreich Madeleine Egle (U23)47,837 s
48,024 s
1:+0,379 s
06 Russland Jekaterina Katnikowa48,009 s
47,854 s
1:+0,381 s
07 Lettland Ulla Zirne47,967 s
48,143 s
1:+0,628 s
08 Deutschland Jessica Tiebel (U23)48,082 s
48,200 s
1:+0,800 s
09 Lettland Kendija Aparjode48,130 s
48,263 s
1:+0,911 s
10 Lettland Elīza Cauce48,204 s
48,207 s
1:+0,929 s
11 Deutschland Anna Berreiter (U23)48,684 s
47,932 s
1:+1,134 s
12 Schweiz Natalie Maag (U23)48,405 s
48,317 s
1:+1,240 s
13 Rumänien Raluca Strămăturaru48,535 s
48,215 s
1:+1,268 s
14 Italien Nina Zöggeler (U23)48,702 s
48,162 s
1:+1,382 s
15 Ukraine Olena Stezkiw48,547 s
48,372 s
1:+1,437 s
16 Italien Marion Oberhofer (U23)48,358 s
48,652 s
1:+1,528 s
17 Lettland Elīna Ieva Vītola (U23)48,532 s
48,568 s
1:+1,618 s
18 Norwegen Vilde Tangnes (U23)48,423 s
48,717 s
1:+1,658 s
19 Deutschland Cheyenne Rosenthal (U23)48,862 s
48,363 s
1:+1,743 s
20 Russland Olessja Michailenko (U23)49,117 s
48,483 s
1:+2,118 s
21 Osterreich Hannah Prock (U23)48,749 s
49,061 s
1:+2,328 s
22 Polen Klaudia Domaradzka (U23)49,067 s
48,819 s
1:+2,404 s
23 Tschechien Michaela Maršíková (U23)[4]
24 Ukraine Olena Smaha (U23)[4]
25 Schweden Tove Kohala (U23)[4]
26 Niederlande Daria Obratov[4]
27 Niederlande Dania Obratov (U23)[4]
DNF Slowakei Katarína Šimoňáková (U23)48,376 s
DNF
DNF Italien Verena Hofer (U23)

Einsitzer der Männer

Dominik Fischnaller, Europameister im Einsitzer der Männer
PlatzSportlerinLaufzeitenZeit
01 Italien Dominik Fischnaller48,763 s
48,974 s
1:37,737 Minuten
02 Russland Semjon Pawlitschenko48,761 s
49,150 s
1:+0,174 s
03 Russland Roman Repilow48,889 s
49,076 s
1:+0,228 s
04 Osterreich David Gleirscher48,944 s
49,260 s
1:+0,467 s
05 Italien Kevin Fischnaller49,003 s
49,407 s
1:+0,673 s
06 Russland Stepan Fjodorow49,015 s
49,425 s
1:+0,703 s
07 Deutschland Johannes Ludwig49,032 s
49,438 s
1:+0,733 s
08 Osterreich Wolfgang Kindl49,305 s
49,262 s
1:+0,830 s
09 Lettland Kristers Aparjods (U23)49,206 s
49,418 s
1:+0,887 s
10 Osterreich Jonas Müller (U23)49,386 s
49,320 s
1:+0,969 s
11 Deutschland Max Langenhan (U23)49,341 s
49,412 s
1:+1,016 s
12 Russland Maxim Arawin49,558 s
49,258 s
1:+1,079 s
13 Deutschland Felix Loch49,451 s
49,149 s
1:+1,080 s
14 Osterreich Nico Gleirscher (U23)49,541 s
49,486 s
1:+1,290 s
15 Lettland Riks Rozītis49,441 s
49,654 s
1:+1,358 s
16 Slowakei Jozef Ninis49,656 s
49,484 s
1:+1,403 s
17 Lettland Inārs Kivlenieks49,436 s
49,795 s
1:+1,494 s
18 Lettland Artūrs Dārznieks49,600 s
49,883 s
1:+1,746 s
19 Rumänien Valentin Crețu49,742 s
49,765 s
1:+1,770 s
20 Deutschland Sebastian Bley49,675 s
50,067 s
1:+2,005 s
21 Schweden Svante Kohala (U23)49,853 s
50,193 s
1:+2,309 s
22 Polen Mateusz Sochowicz49,800 s
50,435 s
1:+2,498 s
23 Slowakei Jakub Šimoňák50,511 s
49,757 s
1:+2,531 s
24 Italien Leon Felderer (U23)50,606 s
50,546 s
1:+3,415 s
25 Ukraine Andrij Mandsij50,040 s
73,166 s
+25,469 s
26 Ukraine Anton Dukatsch76,012 s
49,977 s
+28,252 s
27 Norwegen Aleksander Melås (U23)[4]
28 Tschechien Jan Čežík (U23)[4]
29 Italien Lukas Gufler (U23)[4]
30 Polen Kacper Tarnawski (U23)[4]
31 Rumänien Andrei Turea (U23)[4]
32 Tschechien Michael Lejsek (U23)[4]
33 Bosnien und Herzegowina Mirza Nikolajev (U23)[4]
34 Bulgarien Zwetelin Iwanow (U23)[4]
35 Bosnien und Herzegowina Anel Cirkinagic (U23)[4]
36 Bosnien und Herzegowina Zlatan Jakic (U23)[4]

Doppelsitzer

Alexander Denissjew und Wladislaw Antonow, Europameister im Doppelsitzer
PlatzSportlerinLaufzeitenZeit
01 Russland Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow47,779 s
47,806 s
1:35,585 Minuten
02 Osterreich Thomas Steu/Lorenz Koller47,815 s
47,870 s
1:+0,100 s
03 Russland Wladislaw Juschakow/Juri Prochorow47,880 s
49,887 s
1:+0,172 s
04 Italien Ivan Nagler/Fabian Malleier (U23)47,908 s
47,954 s
1:+0,277 s
05 Italien Emanuel Rieder/Simon Kainzwaldner47,842 s
48,156 s
1:+0,413 s
06 Polen Wojciech Chmielewski/Jakub Kowalewski48,082 s
48,040 s
1:+0,537 s
07 Deutschland Tobias Wendl/Tobias Arlt47,982 s
48,144 s
1:+0,541 s
08 Deutschland Toni Eggert/Sascha Benecken47,922 s
48,229 s
1:+0,566 s
09 Italien Ludwig Rieder/Patrick Rastner48,082 s
48,090 s
1:+0,587 s
10 Deutschland Robin Geueke/David Gamm48,182 s
48,089 s
1:+0,686 s
11 Russland Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow (U23)47,896 s
48,406 s
1:+0,717 s
12 Lettland Lettland/Imants Marcinkēvičs48,026 s
48,351 s
1:+0,792 s
13 Lettland Lettland/Pēteris Kalniņš48,108 s
48,479 s
1:+1,002 s
14 Ukraine Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj (U23)48,714 s
48,886 s
1:+2,015 s
15 Ukraine Ihor Hoj/Myroslaw Lewkowytsch (U23)49,457 s
48,797 s
1:+2,669 s
16 Tschechien Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný (U23)49,298 s
49,577 s
1:+3,290 s
17 Osterreich Yannick Müller/Armin Frauscher48,361 s
53,305 s
1:+6,081 s
18 Lettland Andris Šics/Juris Šics47,884 s
56,029 s
1:+8,328 s
DNF Slowakei Tomáš Vaverčák/Matej Zmij (U23)48,574 s
DNF

Teamstaffel

Madeleine Egle, Europameisterin in der Teamstaffel
David Gleirscher, Europameister in der Teamstaffel
Thomas Steu und Lorenz Koller, Europameister in der Teamstaffel
PlatzSportlerZeit
01 Osterreich Österreich
Madeleine Egle
David Gleirscher
Thomas Steu
Lorenz Koller
2:36,912 Minuten
02 Italien Italien
Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Ivan Nagler
Fabian Malleier
1:+0,108 s
03 Lettland Lettland
Ulla Zirne
Kristers Aparjods
Andris Šics
Juris Šics
1:+0,631 s
04 Deutschland Deutschland
Julia Taubitz
Johannes Ludwig
Tobias Wendl
Tobias Arlt
1:+0,657 s
05 Russland Russland
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
1:+1,311 s
06 Slowakei Slowakei
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák
Matej Zmij
1:+2,708 s
07 Polen Polen
Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Jerzy Chmielewski
Jakub Kowalewski
1:+3,010 s
08 Ukraine Ukraine
Olena Stezkiw
Anton Dukatsch
Ihor Stachiw
Andrij Lyssezkyj
1:+4,196 s
09 Tschechien Tschechien
Michaela Maršíková
Michael Lejsek
Filip Vejdělek
Zdeněk Pěkný
1:+5,629 s

Medaillenspiegel

Die U23-Wertung wird für den Medaillenspiegel nicht berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland2125
2 Italien Italien1102
Osterreich Österreich1102
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0101
5 Deutschland Deutschland0011
Lettland Lettland0011

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. WM in Sochi und neun Viessmann-Weltcups im Winter 2019/2020. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 23. April 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
  2. Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
  3. Babybauch statt Sonnenschein. Rodelsaison startet ohne Topfahrerin Geisenberger. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 22. November 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
  4. Im Rennrodel-Nationencup müssen sich Sportlerinnen und Sportler, die nicht der Gesetztengruppe angehören, für die Weltcuprennen qualifizieren. Gelingt ihnen diese Qualifikation nicht, werden sie für die Europameisterschaftswertung in der Reihenfolge ihrer Nationencupplatzierung an das Ende der Wertung eingereiht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.