Nordtiroler Kalkalpen

Die Nordtiroler Kalkalpen sind ein Abschnitt der Nördlichen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Nordtiroler Kalkalpen
Die Nordtiroler Kalkalpen (Abschnitt 21) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen
Die Nordtiroler Kalkalpen (Abschnitt 21) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen

Die Nordtiroler Kalkalpen (Abschnitt 21) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen

die Parseierspitze, der höchste Gipfel in den Nordtiroler Kalkalpen
die Parseierspitze, der höchste Gipfel in den Nordtiroler Kalkalpen

die Parseierspitze, der höchste Gipfel in den Nordtiroler Kalkalpen

Höchster Gipfel Parseierspitze (3040 m ü. A.)
Lage Vorarlberg und Tirol (Österreich),
Bayern (Deutschland)
Teil der Nördlichen Ostalpen
Einteilung nach SOIUSA: 21
Koordinaten 47° 20′ N, 11° 0′ O

Einordnung

Einordnung nach SOIUSA
TeilIIOstalpen
SektorII/BNördliche Ostalpen
Abschnitt21Nordtiroler Kalkalpen

Die Nordtiroler Kalkalpen haben in anderen Gliederungssystemen keine direkte Entsprechung. Die Unterabschnitte der Nordtiroler Kalkalpen entsprechen jeweils einer Gruppe der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Die Partizione delle Alpi verwendet den Begriff Bayerische Alpen für das Gesamtgebiet der SOIUSA-Abschnitte der Nordtiroler Kalkalpen und Bayerischen Alpen westlich des Inn.

Umgrenzung

Die Begrenzung der Nordtiroler Kalkalpen läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie LutzSeebergbachFaschinabachFaschinajochArgenbachBregenzer AchHochtannbergpassKrumbachLechArchbachPlanseeHeiterwanger SeeZwischentorenLoisachPartnachKankerbachKöchelgrabenKranzbachIsarSeeacheAmpelsbachFilzmoosbachGufferthütteSattelbachBairacheBrandenberger AcheEllbachGlemmbachThierseer Ache/Klausenbach/KieferbachInnJennbachWalchseeWalchseebachWeißenbachKohlenbachGroßacheReither AcheGoinger BachEllmauer SattelWeißache – Inn – SannaRosannaArlbergpassAlfenzIll.

Angrenzende Abschnitte
Bayerische Alpen
Nachbargebirge Salzburger Nordalpen
Westliche Rätische Alpen Östliche Rätische Alpen Tiroler Schieferalpen

Untergliederung

Die Nordtiroler Kalkalpen werden in drei Sektoren und sechs Unterabschnitte eingeteilt.

Sektor Unterabschnitt Entsprechung in der AVE Höchster Gipfel Höhe
ALechtaler Alpen i. w. S.
(Westliche Nordtiroler Kalkalpen)
ILechtaler Alpen i. e. S. 3bLechtaler Alpen Parseierspitze 3036 m ü. A.
IIKlostertaler Alpen
(Lechquellengebirge)
3aLechquellengebirge Untere Wildgrubenspitze 2753 m ü. A.
BInnsbrucker Alpen
(Zentrale Nordtiroler Kalkalpen)
IIIMieminger und Wetterstein-Gebirge 4Wettersteingebirge und Mieminger Kette Zugspitze 2962 m
IVKarwendelgebirge i. w. S.
(Karwendel- und Risser Gebirge)
5Karwendel Birkkarspitze 2749 m ü. A.
CRofan- und Kaisergebirge
(Östliche Nordtiroler Kalkalpen)
VBrandenberger Alpen
(Rofangebirge i. w. S.)
6Brandenberger Alpen Hochiss 2299 m ü. A.
VIKaisergebirge 8Kaisergebirge Ellmauer Halt 2344 m ü. A.

Literatur

  • Sergio Marazzi: Atlante orografico delle Alpi. SOIUSA – Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino. 1. Auflage. Priuli & Verlucca, Scarmagno 2005, ISBN 88-8068-273-3 (italienisch, fioridimontagna.it [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 26. Dezember 2016]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.