Motocross-Weltmeisterschaft

Die Motocross-Weltmeisterschaft ist eine von der FIM seit 1957 ausgetragene Veranstaltungsserie im Motocross. Die Weltmeisterschaft wird in verschiedenen Ländern mit mehreren Läufen pro Grand Prix ausgetragen. Weltmeister wird der Fahrer mit den meisten WM-Punkten. Daneben findet mit dem separaten Motocross of Nations eine Mannschaftsmeisterschaft statt.

Motocross

Bis 2002 erfolgte die Austragung der Motocross-Weltmeisterschaft in drei Klassen, die durch Hubraumbegrenzungen (bis 125 cm³, bis 250 cm³ und bis 500 cm³) unterschieden wurden. Aufgrund dieser technischen Vorgaben wurden nur Zweitaktmotoren eingesetzt. Im Jahre 2003 wurde die neue Klasse „Motocross GP“ analog der MotoGP-Klasse in der Straßenweltmeisterschaft eingeführt. Zugelassen in dieser Klasse waren Motorräder mit Zweitaktmotoren und maximal 250 cm³ und Viertaktmotoren mit 450 cm³ Hubraum. In der kleinen Klasse (125) wurden zusätzlich Viertaktmotoren bis 250 cm³ zugelassen. In der großen Klasse (500) wurde der Hubraum auf maximal 650 cm³ begrenzt.

Seit 2004 wird die Weltmeisterschaft in den Klassen MX1 (250-cm³-Zweitakt- und 450-cm³-Viertaktmotoren), MX2 (125-cm³-Zweitakt- und 250-cm³-Viertaktmotoren) und MX3 (500-cm³-Zweitakt- und 650-cm³-Viertaktmotoren) ausgetragen.

Mit Abschluss der Saison 2013 wurde die bis dahin geltende Königsklasse MX3 (500-cm³-Zweitakt- und 650-cm³-Viertaktmotoren) abgeschafft. In diesem Zusammenhang wurde die MX1-Klasse in MXGP (250-cm³-Zweitakt- und 450-cm³-Viertaktmotoren) umbenannt und somit zur neuen Königsklasse. Die MX2-WM (125-cm³-Zweitakt- und 250-cm³-Viertaktmotoren) blieb unverändert.

Die Motocross-WM wird also seit Beginn Saison 2014 in zwei Klassen ausgetragen: MXGP und MX2.

Weltmeister 1957–2002

Jahr 250 cm³ 125 cm³ 500 cm³
1957 SchwedenSchweden Bill NilssonA.J.S.
1958 Belgien René BaetenFN
1959 SchwedenSchweden Sten LundinMonark
1960 SchwedenSchweden Bill NilssonHusqvarna
1961 SchwedenSchweden Sten LundinLito
1962 SchwedenSchweden Torsten HallmanHusqvarnaSchwedenSchweden Rolf TibblinHusqvarna
1963 SchwedenSchweden Torsten HallmanHusqvarnaSchwedenSchweden Rolf TibblinHedlund
1964 Belgien Joël RobertČZVereinigtes Konigreich Jeff SmithBSA
1965 Sowjetunion 1955 Wiktor ArbekowČZVereinigtes Konigreich Jeff SmithBSA
1966 SchwedenSchweden Torsten HallmanHusqvarnaDeutschland Demokratische Republik 1949 Paul FriedrichsČZ
1967 SchwedenSchweden Torsten HallmanHusqvarnaDeutschland Demokratische Republik 1949 Paul FriedrichsČZ
1968 Belgien Joël RobertČZDeutschland Demokratische Republik 1949 Paul FriedrichsČZ
1969 Belgien Joël RobertČZSchwedenSchweden Bengt AbergHusqvarna
1970 Belgien Joël RobertSuzukiSchwedenSchweden Bengt AbergHusqvarna
1971 Belgien Joël RobertSuzukiBelgien Roger DeCosterSuzuki
1972 Belgien Joël RobertSuzukiBelgien Roger DeCosterSuzuki
1973 SchwedenSchweden Håkan AnderssonYamahaBelgien Roger DeCosterSuzuki
1974 Sowjetunion 1955 Gennadi MoissejewKTMFinnland Heikki MikkolaYamaha
1975 Belgien Harry EvertsPuchBelgien Gaston RahierSuzukiBelgien Roger DeCosterSuzuki
1976 Finnland Heikki MikkolaHusqvarnaBelgien Gaston RahierSuzukiBelgien Roger DeCosterSuzuki
1977 Sowjetunion 1955 Gennadi MoissejewKTMBelgien Gaston RahierSuzukiFinnland Heikki MikkolaYamaha
1978 Sowjetunion 1955 Gennadi MoissejewKTMJapanJapan Akira WatanabeSuzukiFinnland Heikki MikkolaYamaha
1979 SchwedenSchweden Håkan CarlqvistHusqvarnaBelgien Harry EvertsSuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham NoyceHonda
1980 Belgien Georges JobéSuzukiBelgien Harry EvertsSuzukiBelgien André MalherbeHonda
1981 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil HudsonYamahaBelgien Harry EvertsSuzukiBelgien André MalherbeHonda
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny LaPorteYamahaBelgien Eric GeboersSuzukiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad LackeySuzuki
1983 Belgien Georges JobéSuzukiBelgien Eric GeboersSuzukiSchwedenSchweden Håkan CarlqvistYamaha
1984 OsterreichÖsterreich Heinz KinigadnerKTMItalienItalien Michele RinaldiSuzukiBelgien André MalherbeHonda
1985 OsterreichÖsterreich Heinz KinigadnerKTMFinnland Pekka VehkonenCagivaVereinigtes Konigreich David ThorpeHonda
1986 FrankreichFrankreich Jacky VimondYamahaNiederlandeNiederlande Dave StrijbosCagivaVereinigtes Konigreich David ThorpeHonda
1987 Belgien Eric GeboersHondaNiederlandeNiederlande John Van den BerkYamahaBelgien Georges JobéHonda
1988 NiederlandeNiederlande John Van den BerkYamahaFrankreichFrankreich Jean-Michel BayleHondaBelgien Eric GeboersHonda
1989 FrankreichFrankreich Jean-Michel BayleHondaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Trampas ParkerKTMVereinigtes Konigreich David ThorpeHonda
1990 ItalienItalien Alessandro PuzarSuzukiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Donny SchmitSuzukiBelgien Eric GeboersHonda
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trampas ParkerHondaBelgien Stefan EvertsSuzukiBelgien Georges JobéHonda
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donny SchmitYamahaSudafrika 1961 Greg AlbertynHondaBelgien Georges JobéHonda
1993 Sudafrika Greg AlbertynHondaNiederlandeNiederlande Pedro TragterSuzukiBelgien Jacky MartensHusqvarna
1994 Sudafrika Greg AlbertynSuzukiVereinigte Staaten Bobby MooreYamahaSchwedenSchweden Marcus HanssonHonda
1995 Belgien Stefan EvertsKawasakiItalienItalien Alessandro PuzarHondaBelgien Joël SmetsHusaberg
1996 Belgien Stefan EvertsHondaFrankreichFrankreich Sebastien TortelliKawasakiNeuseeland Shayne KingKTM
1997 Belgien Stefan EvertsHondaItalienItalien Alessio ChiodiYamahaBelgien Joël SmetsHusaberg
1998 FrankreichFrankreich Sebastien TortelliKawasakiItalienItalien Alessio ChiodiHusqvarnaBelgien Joël SmetsHusaberg
1999 FrankreichFrankreich Frederic BolleyHondaItalienItalien Alessio ChiodiHusqvarnaItalienItalien Andrea BartoliniYamaha
2000 FrankreichFrankreich Frederic BolleyHondaSudafrika Grant LangstonKTMBelgien Joël SmetsKTM
2001 FrankreichFrankreich Mickael PichonSuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James DobbKTMBelgien Stefan EvertsYamaha
2002 FrankreichFrankreich Mickael PichonSuzukiFrankreichFrankreich Mickael MaschioKawasakiBelgien Stefan EvertsYamaha

Weltmeister 2003–2013

Jahr MX1/Motocross-GP MX2/125 MX3/650
2003 Belgien Stefan EvertsYamaha Belgien Steve RamonKTM Belgien Joël SmetsKTM
2004 Belgien Stefan EvertsYamaha Neuseeland Ben TownleyKTM FrankreichFrankreich Yves DemariaKTM
2005 Belgien Stefan EvertsYamaha ItalienItalien Antonio CairoliYamaha Belgien Sven BreugelmansKTM
2006 Belgien Stefan EvertsYamaha FrankreichFrankreich Christophe PourcelKawasaki FrankreichFrankreich Yves DemariaKTM
2007 Belgien Steve RamonSuzuki ItalienItalien Antonio CairoliYamaha FrankreichFrankreich Yves DemariaYamaha
2008 ItalienItalien David PhilippaertsYamaha Sudafrika Tyla RattrayKTM Belgien Sven BreugelmansKTM
2009 ItalienItalien Antonio CairoliYamaha FrankreichFrankreich Marvin MusquinKTM FrankreichFrankreich Pierre-Alexandre RenetSuzuki
2010 ItalienItalien Antonio CairoliKTM FrankreichFrankreich Marvin MusquinKTM SpanienSpanien Carlos Campano JimenezYamaha
2011 ItalienItalien Antonio CairoliKTM Deutschland Ken RoczenKTM Schweiz Julien BillHonda
2012 ItalienItalien Antonio CairoliKTM NiederlandeNiederlande Jeffrey HerlingsKTM OsterreichÖsterreich Matthias WalknerKTM
2013 ItalienItalien Antonio CairoliKTM NiederlandeNiederlande Jeffrey HerlingsKTM Slowenien Klemen GerčarHonda

Weltmeister seit 2014

Jahr MXGP MX2
2014 ItalienItalien Antonio CairoliKTM FrankreichFrankreich Jordi TixierKTM
2015 FrankreichFrankreich Romain FebvreYamaha Slowenien Tim GajserHonda
2016 Slowenien Tim GajserHonda NiederlandeNiederlande Jeffrey HerlingsKTM
2017 ItalienItalien Antonio CairoliKTM Lettland Pauls JonassKTM
2018 NiederlandeNiederlande Jeffrey HerlingsKTM SpanienSpanien Jorge PradoKTM
2019 Slowenien Tim GajserHonda SpanienSpanien Jorge PradoKTM
2020 Slowenien Tim GajserHonda FrankreichFrankreich Tom VialleKTM
2021 NiederlandeNiederlande Jeffrey HerlingsKTM FrankreichFrankreich Maxime RenauxYamaha
2022 Slowenien Tim GajserHonda FrankreichFrankreich Tom VialleKTM
2023 SpanienSpanien Jorge PradoGASGAS ItalienItalien Andrea AdamoKTM
Commons: Motocross-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.