IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2007

Teilnehmer

  • Österreich
  • Schweiz
  • Dänemark
  • Niederlande
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Polen

Vorrunde

21. September 2007 Österreich- Schweiz 2:2 (1:1,1:1)
21. September 2007 Dänemark- Niederlande 0:2 (0:2,0:0)
21. September 2007 Deutschland- Großbritannien 4:0 (2:0,2:0)
21. September 2007 Polen- Dänemark 1:5 (1:3,0:2)
21. September 2007 Niederlande- Schweiz 1:3 (0:2,1:1)
21. September 2007 Österreich- Polen 5:7 (3:3,2:4)
21. September 2007 Niederlande- Deutschland 3:4 (2:2,1:2)
21. September 2007 Großbritannien- Schweiz 3:4 (1:1,2:3)
21. September 2007 Deutschland- Polen 6:0 (3:0,3:0)
21. September 2007 Österreich- Dänemark 6:2 (1:1,5:1)
22. September 2007 Polen- Großbritannien 2:5 (1:3,1:2)
22. September 2007 Dänemark- Deutschland 1:3 (1:1,0:2)
22. September 2007 Österreich- Niederlande 3:0 (1:0,2:0)
22. September 2007 Polen- Schweiz 2:7 (0:4,2:3)
22. September 2007 Dänemark- Großbritannien 2:3 (1:1,1:2)
22. September 2007 Deutschland- Schweiz 4:3 (3:2,1:1)
22. September 2007 Österreich- Großbritannien 1:2 (0:2,1:0)
22. September 2007 Polen- Niederlande 3:3 (3:1,0:2)
22. September 2007 Österreich- Deutschland 0:4 (0:2,0:2)
22. September 2007 Schweiz- Dänemark 3:1 (2:0,1:1)
22. September 2007 Niederlande- Großbritannien 2:6 (1:3,1:3)

Vorrundentabelle

Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Deutschland6600257+ 1812
2 Schweiz64112213+ 99
3 Großbritannien64021915+ 48
4 Österreich6213171705
5 Niederlande61141119-83
6 Polen61141531- 163
7 Dänemark61051118- 72

Play-offs

Spiele um Platz 5
23. September 2007 Polen- Dänemark 0:4 (0:3,0:1)
23. September 2007 Niederlande- Dänemark 2:5 (0:2,2:3)
23. September 2007 Polen- Niederlande 1:2 (1:0,0:2)
Halbfinale
23. September 2007 Deutschland- Österreich 4:1 (2:1,2:0)
23. September 2007 Schweiz- Großbritannien 7:1 (3:0,4:1)
Spiel um Platz 3
23. September 2007 Österreich- Größbritannien 4:5 n. V. (2:2,1:1,1:2)
Finale
23. September 2007 Deutschland- Schweiz 3:4 (0:1,2:3,1:0)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1 Schweiz
2 Deutschland
3 Großbritannien
4 Österreich
5 Dänemark
6 Niederlande
7 Polen

All-Star Team

Feldspieler:OsterreichÖsterreich Mika Pierron – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Tanner – Schweiz Luca Biegler – NiederlandeNiederlande Stefan Collard
Tor:Deutschland Mario Säs

Top-Scorer

RF Name Team Pk G A
1Mika PierronOsterreichÖsterreich1284
2Stéphane NeuhausSchweiz963
3Paul TannerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich954
4Steve DickinsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich945
5Stefan CollardNiederlandeNiederlande752
6Dennis HörringsenDanemark743
6Florian SurkemperDeutschland743
8Mathieu GigonSchweiz734
9Fabian RüfliSchweiz651
10Mick TannerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich633
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.