Fußball-Regionalliga Bayern 2023/24

Die Saison 2023/24 der Regionalliga Bayern ist die elfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga Bayern und die 17. Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde mit der Partie des Drittligaabsteigers SpVgg Bayreuth gegen den Bayernligaaufsteiger SV Schalding-Heining am 20. Juli 2023 eröffnet[1] und zwischen dem 26. November 2023 sowie dem 19. Februar 2024 durch die Winterpause unterbrochen.

Regionalliga Bayern 2023/24
HerbstmeisterWürzburger Kickers
Relegation ↑Würzburger Kickers
Mannschaften18
Spiele306  (davon 249 gespielt)
Tore763  3,06 pro Spiel)
Zuschauer228.786  919 pro Spiel)
Regionalliga Bayern 2022/23
3. Liga 2023/24

Saisonverlauf

Der Vorjahreselfte TSV Aubstadt überraschte, als er bis zum 9. Spiel ungeschlagen blieb, was zeitgleich nur den Würzburger Kickers gelang. Während Aubstadt am 9. Spieltag im „Spitzenspiel“ des 2. gegen den 1. im Stadion des Tabellenführers DJK Vilzing mit 0:2 verlor, hielt die Serie der Würzburger weiter an. Ab dem 10. Spieltag standen die Unterfranken ihrerseits durchgängig auf dem ersten Rang und wurden nach 17 Runden auch Herbstmeister. Zu diesem Zeitpunkt hielt einzig Vilzing mit einem Rückstand von drei Zählern noch den Anschluss, Türkgücü München wie auch Aubstadt auf den folgenden Rängen hatten bereits neun Punkte weniger. Da die Würzburger ihre Serie ohne Niederlage weiter ausbauen und abgesehen vom FC Bayern München (für seine U23) kein weiterer Teilnehmer eine Drittligalizenz beantragte, qualifizierte sich Würzburg am 28. Spieltag vorzeitig für die Teilnahme an den Aufstiegsspielen. Zu diesem Zeitpunkt trennen sie bei noch sieben ausstehenden Spielen bereits 23 Zähler von Bayern München II; beide Teams haben noch jeweils ein Nachholspiel zu absolvieren.

Der seit der Gründung der Liga ununterbrochen in ihr spielende TSV Buchbach verlor zeitweise siebenmal in Folge und besetzt seit dem 4. Spieltag durchgängig den letzten Platz. Nur mäßig besser präsentierten sich auch die Aufsteiger SV Schalding-Heining, FC Eintracht Bamberg und FC Memmingen. Die Bamberger unterlagen beispielsweise im bislang torreichsten Spiel der Saison dem FC Bayern München II mit 3:6.

Teilnehmer

Fußball-Regionalliga Bayern 2023/24 (Bayern)
Fußball-Regionalliga Bayern 2023/24 (Bayern)
Passau1
Spielorte der Regionalliga Bayern 2023/24
1 
SV Schalding-Heining

Für die Spielzeit 2023/24 qualifizierten sich folgende Vereine sportlich:

Auf- und Abstiegsregelung

Aufstieg in die 3. Liga

Der Meister ist sportlich für die Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die 3. Liga 2024/25 qualifiziert.

Abstieg aus der Regionalliga Bayern

Die zwei Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt ab, die Teams auf den Plätzen 15 und 16 spielen mit den beiden Vizemeistern der Staffeln der Bayernliga die verbleibenden Plätze in der Regionalliga Bayern aus.[3]

Relegation

In der Relegation werden im K.-o.-System je nach Abstieg aus der und Aufstieg in die 3. Liga weitere Regionalliga-Teilnehmer ermittelt.[3]

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. Würzburger KickersL 27 20 7 0 061:160 +45 67( ) / P
2. DJK Vilzing 28 19 3 6 062:330 +29 60
3. TSV Aubstadt 28 15 8 5 045:220 +23 53
4. FV Illertissen 28 14 4 10 050:450 +5 46
5. 1. FC Nürnberg IIU23 28 14 3 11 066:500 +16 45
6. FC Bayern München IIU23 / L 27 12 8 7 052:400 +12 44
7. Türkgücü München2 28 13 5 10 043:370 +6 42
8. 1. FC Schweinfurt 05 28 12 5 11 042:430 −1 41
9. FC Augsburg IIU23 28 10 9 9 044:380 +6 39
10. Wacker Burghausen 28 11 5 12 039:400 −1 38
11. SpVgg Greuther Fürth IIU23 27 11 3 13 041:440 −3 36
12. SpVgg Bayreuth (A) 28 8 10 10 032:360 −4 34
13. SpVgg Ansbach 09 28 9 5 14 037:460 −9 32
14. Viktoria Aschaffenburg 28 9 4 15 028:420 −14 31
15. SV Schalding-Heining (N) 28 8 6 14 034:480 −14 30( )
16. FC Eintracht Bamberg (N) 28 5 7 16 025:600 −35 22
17. TSV Buchbach 27 5 4 18 024:480 −24 19 
18. FC Memmingen (N) 28 5 4 19 031:680 −37 19
Stand: 7. April 2024[1]
Zum Saisonende 2022/23:
(A)Absteiger aus der 3. Liga 2022/23
(N)Aufsteiger aus den Bayernligen 2022/23
Zum Saisonende 2023/24:
( )Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga 2024/25
PTeilnahme am DFB-Pokal 2024/25
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen die Vizemeister der Bayernliga Nord & Süd 2023/24
 Abstieg in die Bayernligen 2024/25
U23 
Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind (U23). Somit sind in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2000 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften sind zudem nicht zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
L 
Nur 2 Vereine beantragten eine Drittligalizenz.[4]
2 
Aufgrund des Einsatzes zweier Spieler gegen den 1. FC Nürnberg II, für die beim Verband nicht fristgerecht der Nachweis über die Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen erbracht worden war, wurden Türkgücü München zwei Punkte abgezogen.[5]

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24 SpVgg Bayreuth Würzburger Kickers FC Bayern München II 1. FC Nürnberg II Viktoria Aschaffenburg 1. FC Schweinfurt 05 Wacker Burghausen SpVgg Greuther Fürth II FV Illertissen FC Augsburg II TSV Aubstadt TSV Buchbach DJK Vilzing Türkgücü München SpVgg Ansbach 09 FC Eintracht Bamberg SV Schalding-Heining FC Memmingen
SpVgg Bayreuth 1:21:2 :2:13:01:12:20:10:12:20:20:0 : : :1:02:1
Würzburger Kickers : 2:03:11:1 :3:02:12:06:21:11:1 : :4:04:02:20:0
FC Bayern München II4:01:1 2:2 :2:04:1 :3:20:0 : :2:01:44:26:31:14:3
1. FC Nürnberg II2:2 :2:0 4:1 : :1:20:21:21:14:23:52:043:04:0 :2:1
Viktoria Aschaffenburg1:00:20:13:4 0:21:11:2 : :0:02:00:22:1 :1:01:02:1
1. FC Schweinfurt 05 :0:21:43:20:0 2:14:0 :1:0 :3:10:11:12:02:13:12:2
Wacker Burghausen :0:13:31:41:02:0 1:03:2 :0:12:0 :0:30:02:23:05:3
SpVgg Greuther Fürth II0:1 : :2:04:12:00:1  : :0:34:0 :1:23:42:10:231:2
FV Illertissen3:12:31:13:12:11:32:12:2 3:11:0 :3:21:2 :0:03:03:1
FC Augsburg II1:10:24:05:41:22:13:14:22:2 5:0 :0:10:1 : :2:11:1
TSV Aubstadt2:21:10:02:1 :5:00:13:0 :1:1 3:10:23:02:02:04:03:1
TSV Buchbach0:10:11:3 :1:34:11:00:12:32:1 : 1:21:00:00:01:1 :
DJK Vilzing2:11:33:24:12:10:52:03:11:21:12:0 :  : : :3:14:0
Türkgücü München1:00:12:0 :1:23:30:41:33:11:10:11:01:1 4:14:0 : :
SpVgg Ansbach 092:20:1 :0:33:0 :2:02:24:01:0 :5:01:35:0 0:01:20:1
FC Eintracht Bamberg2:21:5 :2:62:00:10:41:31:00:00:32:11:41:10:1  : :
SV Schalding-Heining0:0 :1:10:12:12:1 : :4:11:10:11:01:51:45:00:2 2:1
FC Memmingen1:20:50:40:3 :1:1 : :1:40:20:13:20:50:22:12:33:2
Stand: 7. April 2024[1]
3 
Die Partie, die ursprünglich mit 3:0 endete, wurde vom BFV-Sportgericht rückwirkend mit 2:0 für Schalding-Heining gewertet. Grund hierfür war der Einsatz des Fürthers Edgar Prib, der in dieser Partie aufgrund eines Platzverweises im letzten Spiel für seinen vorherigen Verein Manisa FK nicht hätte eingesetzt werden dürfen. Der Verband gab an: „Das Sportgericht Bayern hat in seinem Urteil darauf hingewiesen, dass die Spielvereinigung nur bedingt verantwortlich zu machen ist, da sie von der Sperre nachvollziehbar nichts wusste, und orientierte sich am Mindeststrafmaß, das für solche Fälle vorgesehen ist.“ Die SpVgg Greuther Fürth legte keinen Einspruch gegen das Urteil ein.[6]
4 
Die Partie, die ursprünglich mit 1:1 endete, wurde rückwirkend mit 2:0 für den 1. FC Nürnberg II gewertet. Grund hierfür war der Einsatz zweier Spieler auf Seiten Türkgücüs, für die gegenüber dem Verband nicht rechtzeitig der Nachweis über die Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen erbracht wurde.[5]

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

Der Punktabzug für Türkgücü München ist ab dem 13. Spieltag berücksichtigt.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
SpVgg Bayreuth 37587101112989101111111110101010101312
Würzburger Kickers 94423333211111111111111111111
FC Bayern München II 5161816131316131412101296
1. FC Nürnberg II 1761111141613981086558986
Viktoria Aschaffenburg 94998668119121189101011121212131414
1. FC Schweinfurt 05 913754445565567558
Wacker Burghausen 5121517151714101214141515141413151513131410
SpVgg Greuther Fürth II 181787977111311131313151514131415141210
FV Illertissen 1571213108977578786
FC Augsburg II 71491011118667671010999999
TSV Aubstadt 11211121334333333333333333
TSV Buchbach 915161818181818181818181818181818181818181817
DJK Vilzing 221322121222222222222222222
Türkgücü München 73365554443444444444477
SpVgg Ansbach 09 91164691214151515141413131514111111111213
FC Eintracht Bamberg 310131412121516161617171717171717161616161616161616
SV Schalding-Heining 1571415161410151013119121212121213141515151515
FC Memmingen 918161217151717171716161616161616171717171718

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.

Platz Name Mannschaft Tore
1. Deutschland Julian Kania 1. FC Nürnberg II 220
2. Deutschland Ricky Bornschein SpVgg Greuther Fürth II 150
Deutschland Saliou Sané Würzburger Kickers
4. Deutschland Yannick Glessing FV Illertissen 140
5. Deutschland Eliot Muteba5 1. FC Nürnberg II 120
Deutschland Michael Sperr SpVgg Ansbach 09
Deutschland Severo Sturm 1. FC Schweinfurt 05
8. Deutschland Andreas Jünger DJK Vilzing 110
9.0 Kroatien Andrija Bošnjak Wacker Burghausen 100
Deutschland Lucas Copado6 FC Bayern München II
Stand: 7. April 2024[1]
5 
Muteba wechselte innerhalb der Winterpause zum Drittligisten TSV 1860 München.
6 
Copado wechselte innerhalb der Winterpause zum österreichischen Bundesligisten LASK.

Zuschauertabelle

VereinZuschauerpro SpielAuslastungausverkauft
01.Würzburger Kickers30.88802.37618,15 %0/13
02.SpVgg Bayreuth30.96402.21210,29 %0/14
03.1. FC Schweinfurt 0518.29901.30708,68 %0/14
04.Viktoria Aschaffenburg14.48801.11416,83 %0/13
05.DJK Vilzing15.37101.09831,55 %0/14
06.Wacker Burghausen14.07001.08210,82 %0/13
07.SpVgg Ansbach 0913.09901.00820,15 %0/13
08.FC Memmingen13.4920096416,09 %0/14
09.TSV Aubstadt13.3470095331,78 %0/14
10.FC Eintracht Bamberg11.9200091717,63 %0/13
11.SV Schalding-Heining10.7340076730,67 %0/14
12.FC Bayern München II9.807070104,67 %0/14
13.TSV Buchbach7.716059423,74 %0/13
14.SpVgg Greuther Fürth4.590045908,43 %0/10
15.1. FC Nürnberg II5.551042706,45 %0/13
16.FV Illertissen5.475039012,99 %0/14
17.FC Augsburg II5.356038301,37 %0/14
18.Türkgücü München3.619025902,50 %0/13
Gesamt228.78600095310,40 %0/2400
Stand: 2. April 2024[7]

Höchstwerte der Saison

Stadien

NameGemeindeVereinKapazität
Max-Morlock-StadionNürnberg1. FC Nürnberg II
(bei Risikospielen)
50.000
RosenaustadionAugsburgFC Augsburg II28.000
Hans-Walter-Wild-StadionBayreuthSpVgg Bayreuth21.500
Sportpark RonhofFürthSpVgg Greuther Fürth II
(bei Risikospielen)
15.210
Sachs-StadionSchweinfurt1. FC Schweinfurt 0515.060
Grünwalder StadionMünchenFC Bayern München II15.000
Türkgücü München
Akon ArenaWürzburgWürzburger Kickers13.090
Wacker-ArenaBurghausenWacker Burghausen10.000
Stadion am SchönbuschAschaffenburgViktoria Aschaffenburg06.620
Memminger ArenaMemmingenFC Memmingen05.990
Fuchs-Park-StadionBambergFC Eintracht Bamberg05.200
Xaver-Bertsch-SportparkAnsbachSpVgg Ansbach 0905.000
Manfred-Zollner-StadionChamDJK Vilzing03.480
NGN-ArenaAubstadtTSV Aubstadt03.000
VöhlinstadionIllertissenFV Illertissen03.000
Max-Morlock-PlatzNürnberg1. FC Nürnberg II03.000
Konrad-Ammon-PlatzFürthSpVgg Greuther Fürth II03.000
SMR-ArenaBuchbachTSV Buchbach02.500
Städtische Sportanlage am Reuthinger WegPassauSV Schalding-Heining02.500
Sportpark HeimstettenHeimstettenTürkgücü München02.500

Trainerwechsel

VereinTabellen­platzTrainerGrund DatumNachfolgerQuelle
Viktoria Aschaffenburg Sommerpause Deutschland Jochen Seitz Vertragsende Sommerpause Deutschland Simon Goldhammer [8]
SpVgg Bayreuth Deutschland Julian Kolbeck Ende der Interimszeit Slowakei Marek Mintál [9]
TSV Buchbach Deutschland Uwe Wolf Vertragsauflösung Deutschland Alexander Käs [10]
1. FC Nürnberg II Slowakei Vincent Novák Rückkehr ins Amt des Co-Trainers Deutschland Andreas Wolf [11]
TSV Aubstadt Kroatien Josef Frančič Rückkehr in die Nachwuchsabteilung Deutschland Julian Grell [12]
Wacker Burghausen 16. Island Hannes Sigurðsson Freistellung 19. September 2023 Deutschland Robert Berg [13]
FC Memmingen 17. Deutschland Stephan Baierl Deutschland Bernd Maier [14]
TSV Buchbach 18. Deutschland Alexander Käs Deutschland Aleksandro Petrovic [15]
SpVgg Ansbach 09 11. Deutschland Christoph Hasselmeier Wechsel ins Amt des sportlichen Leiters 29. Oktober 2023 Deutschland Niklas Reutelhuber [16]
FC Memmingen 17. Deutschland Bernd Maier Freistellung 28. Dezember 2023 Deutschland Matthias Günes [17]
SpVgg Bayreuth 12. Slowakei Marek Mintál Vertragsauflösung 31. März 2024 Deutschland Lukas Kling (interim) [18]

Einzelnachweise

  1. Tabelle, Spielplan & Torjägerliste, bfv.de, abgerufen am 21. Juni 2023
  2. Die Entscheidungen sind gefallen: Das sind die Relegations-Ergebnisse, bfv.de, 11. Juni 2023
  3. Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, bfv.de, abgerufen am 11. Juli 2023
  4. Wer in der Regionalliga Bayern will überhaupt noch aufsteigen?, mittelbayerische.de, abgerufen am 28. März 2024
  5. Frist versäumt: BFV zieht Türkgücü München drei Punkte ab, kicker.de, abgerufen am 11. Januar 2024
  6. Pribs fataler Einsatz: Fürth II verliert drei Punkte am Grünen Tisch, kicker.de, abgerufen am 22. November 2023
  7. laut fussball.de
  8. Jochen Seitz verlässt Viktoria Aschaffenburg, primavera24.de, abgerufen am 16. Mai 2023
  9. Willkommen, Marek! Ahoj!, spvgg-bayreuth.de, abgerufen am 23. Mai 2023
  10. Trainer-Talent beerbt Feuerwehrmann: TSV Buchbach setzt auf Käs, kicker.de, abgerufen am 13. Juni 2023
  11. Andreas Wolf wird Cheftrainer der U23, fcn.de, abgerufen am 14. Juni 2023
  12. Aubstadt: Julian Grell wird Chefcoach und bekommt zwei Co-Trainer, fupa.net, abgerufen am 21. Juni 2023
  13. Wacker Burghausen: Sigurdsson muss gehen, Berg übernimmt, kicker.de, abgerufen am 4. Oktober 2023
  14. FC Memmingen: Aufstiegstrainer Stephan Baierl muss gehen, bfv.de, abgerufen am 4. Oktober 2023
  15. Buchbach trennt sich von Käs – Petrovic übernimmt, kicker.de, abgerufen am 4. Oktober 2023
  16. SpVgg Ansbach: Hasselmeier schon bald sportlicher Leiter, bfv.de, abgerufen am 6. November 2023
  17. Nächster Trainerwechsel in Memmingen: Maier muss gehen, Günes übernimmt, kicker.de, abgerufen am 28. Dezember 2023
  18. Die SpVgg Bayreuth und Mintal trennen sich sofort, kicker.de, abgerufen am 31. März 2024
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.