FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2006

Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2006 war die zweite Austragung des Weltmeisterschaftstunieres für Männer im Beachsoccer, das von der FIFA organisiert wird. Das Turnier fand vom 2. November bis zum 12. November 2006 in Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien statt. Alle 32 Spiele wurden in einem Stadion ausgetragen.

FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2006
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Brasilien Brasilien (10. Titel)
Austragungsort Brasilien Brasilien
Eröffnungsspiel 2. November 2006
Endspiel 12. November 2006
Spiele 32
Tore 286 (: 8,94 pro Spiel)
Zuschauer 179.800 (: 5.619 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal Madjer (21 Tore)
Bester Spieler Portugal Madjer
Gelbe Karten 60 (: 1,88 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 1 (: 0,03 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,03 pro Spiel)

Weltmeister wurde zum zehnten Mal Brasilien, vor Uruguay.

Teilnehmer

Für die Endrunde qualifizierten sich erstmals 16 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:

5 aus Europa FrankreichFrankreich Frankreich Polen Polen Portugal Portugal SpanienSpanien Spanien
ItalienItalien Italien
3 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien (GG) Uruguay Uruguay
2 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2 aus Afrika Kamerun Kamerun Nigeria Nigeria
3 aus Asien Bahrain Bahrain JapanJapan Japan Iran Iran
1 aus Ozeanien Salomonen Salomonen

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Brasilien Brasilien 29:10 + 19 9
2 Japan Japan 15:22 - 7 3
3 Polen Polen 12:18 - 6 3
4 Vereinigte Staaten USA 14:20 - 6 3
USAJapan4:8
BrasilienPolen9:2
BrasilienJapan10:2
PolenUSA2:4
BrasilienUSA10:6
PolenJapan8:5

Gruppe B

Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Frankreich Frankreich 21:8 + 13 9
2 Kanada Kanada 11:14 - 3 5
3 Spanien Spanien 10:12 - 2 3
4 Iran Iran 10:18 - 8 0
KanadaIran6:6 n. V., 1:0 i. E.
SpanienFrankreich4:7
FrankreichKanada8:1
IranSpanien1:6
FrankreichIran6:3
SpanienKanada0:4

Gruppe C

Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Portugal Portugal 29:9 + 20 9
2 Uruguay Uruguay 17:13 + 4 3
3 Salomonen Salomonen 12:26 - 14 3
4 Kamerun Kamerun 8:18 - 10 2
PortugalUruguay5:4
SalomonenKamerun5:2
UruguaySalomonen10:5
KamerunPortugal3:10
KamerunUruguay3:3 n. V., 1:0 i. E.
SalomonenPortugal2:14

Gruppe D

Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Argentinien Argentinien 10:6 + 6 9
2 Bahrain Bahrain 10:9 + 1 5
3 Nigeria Nigeria 13:13 0 3
4 Italien Italien 6:11 - 5 0
ArgentinienNigeria5:4
ItalienBahrain2:4
NigeriaItalien4:3
BahrainArgentinien1:2
BahrainNigeria5:5 n. V., 4:3 i. E.
ItalienArgentinien1:3

Finalrunde

Viertelfinale

Brasilien BrasilienKanada Kanada12:1
Portugal PortugalBahrain Bahrain6:2
Uruguay UruguayArgentinien Argentinien2:1
Frankreich FrankreichJapan Japan3:2

Halbfinale

Brasilien BrasilienPortugal Portugal7:4
Uruguay UruguayFrankreich Frankreich2:2, 1:0 i. E.

Spiel um Platz 3.

Portugal PortugalFrankreich Frankreich4:6

Finale

Brasilien BrasilienUruguay Uruguay4:1

Auszeichnungen

  • adidas Goldener Ball: Portugal Madjer
  • adidas Goldener Torschütze: Portugal Madjer (21 Tore)
  • FIFA Fairplay-Auszeichnung: FrankreichFrankreich Frankreich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.