Eitel Cantoni

Eitel „Danilo“ Cantoni (* 4. Oktober 1906 in Montevideo; † 6. Juni 1997 ebenda) war ein uruguayischer Automobilrennfahrer.

Eitel Cantoni
Nation: Uruguay Uruguay
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1952
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1952
Konstrukteure
1952 Escuderia Bandeirantes
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
3
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Eitel Cantoni war einer der vielen Südamerikaner, die Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre nach Europa kamen. 1952, nach einem fünften Platz beim Großen Preis von Buenos Aires, gründete Cantoni die Escuderia Bandeirantes. Für diese Rennmannschaft fuhren auch Gino Bianco und Chico Landi.

Die Escuderia vertraute auf Rennfahrzeuge der Marke Maserati. Cantoni selbst war 1952 bei drei Läufen zur Weltmeisterschaft am Start. Sein Debüt gab er beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone auf einem Maserati A6GCM. Nach einem Bremsdefekt musste er schon in der ersten Runde aufgeben. Seine beste Platzierung war der elfte Rang beim Großen Preis von Italien in Monza.

Am Ende des Jahres wurde er Siebter beim Gran Premio di Modena und Neunter beim AVUS-Rennen in Berlin.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1952 Escuderia Bandeirantes Maserati A6GCM Maserati 2.0 L6 3 NC
Gesamt 3

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8
1952
DNF DNF 11
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.