Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1984

Die 76. Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1984 fanden vom 11. bis 15. Januar 1984 in Budapest statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Alexander FadejewSowjetunion Sowjetunion
2 Rudi CerneDeutschland BR BR Deutschland
3 Norbert SchrammDeutschland BR BR Deutschland
4 Jozef SabovčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei
5 Heiko FischerDeutschland BR BR Deutschland
6 Wladimir KotinSowjetunion Sowjetunion
7 Witali JegorowSowjetunion Sowjetunion
8 Grzegorz FilipowskiPolen Polen
9 Falko KirstenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
10 Petr BarnaTschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Laurent DepouillyFrankreich Frankreich
12 Thomas HlavikOsterreich Österreich
13 Lars ÅkessonSchweden Schweden
14 Miljan BegovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
15 Paul RobinsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
16 Oliver HönerSchweiz Schweiz
17 Wojciech GwinnerPolen Polen
18 András SzárazUngarn 1957 Ungarn
19 Lars DreslerDanemark Dänemark
20 Ed van CampenNiederlande Niederlande
21 Fernando SoriaSpanien Spanien
Jean-Christophe Simond (Z)Frankreich Frankreich
  • Z = Zurückgezogen

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Katarina WittDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2 Manuela RubenDeutschland BR BR Deutschland
3 Anna KondraschowaSowjetunion Sowjetunion
4 Kira IwanowaSowjetunion Sowjetunion
5 Sanda DubravčićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6 Sandra CariboniSchweiz Schweiz
7 Simone KochDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8 Karin TelserItalien Italien
9 Agnès GosselinFrankreich Frankreich
10 Cornelia TeschDeutschland BR BR Deutschland
11 Parthena SarafidisOsterreich Österreich
12 Karin HendschkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
13 Katrien PauwelsBelgien Belgien
14 Susan JacksonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
15 Elise AhonenFinnland Finnland
16 Susanna PeltolaFinnland Finnland
17 Susanne GschwendOsterreich Österreich
18 Tamara TéglássyUngarn 1957 Ungarn
19 Nevenka LisakJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
20 Anette NygaardDanemark Dänemark
21 Marta CiercoSpanien Spanien
Jelena Wodoresowa (Z)Sowjetunion Sowjetunion
  • Z = Zurückgezogen

Paare

Platz Sportler Land
1 Jelena Walowa / Oleg WassiljewSowjetunion Sowjetunion
2 Sabine Baeß / Tassilo ThierbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3 Birgit Lorenz / Knut SchubertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4 Larissa Selesnjowa / Oleg MakarowSowjetunion Sowjetunion
5 Marina Awstrijskaja / Juri KwaschninSowjetunion Sowjetunion
6 Babette Preußler / Tobias SchröterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
7 Dagmar Kovárová / Jozef KomarTschechoslowakei Tschechoslowakei
8 Claudia Massari / Leonardo AzzolaDeutschland BR BR Deutschland
9 Susan Garland / Robert DawVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10 Gaby Galambos / Jörg GalambosSchweiz Schweiz
11 Sylvie Vacquero / Didier ManaudFrankreich Frankreich

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Jayne Torvill / Christopher DeanVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Natalja Bestemjanowa / Andrei BukinSowjetunion Sowjetunion
3 Marina Klimowa / Sergei PonomarenkoSowjetunion Sowjetunion
4 Karen Barber / Nicholas SlaterVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Olga Woloschinskaja / Alexander SwininSowjetunion Sowjetunion
6 Petra Born / Rainer SchönbornDeutschland BR BR Deutschland
7 Wendy Sessions / Stephen WilliamsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8 Nathalie Hervé / Pierre BéchuFrankreich Frankreich
9 Jindra Holá / Karol FoltánTschechoslowakei Tschechoslowakei
10 Isabella Michel / Roberto PelizzolaItalien Italien
11 Marianne van Bommel / Wayne SeweyertNiederlande Niederlande
12 Antonia Becherer / Ferdinand BechererDeutschland BR BR Deutschland
13 Graziella Ferpozzi / Marco FerpozziSchweiz Schweiz
14 Viera Mináriková / Ivan HavránekTschechoslowakei Tschechoslowakei
15 Gabriella Remport / Sándor NagyUngarn 1957 Ungarn
16 Kathrin Beck / Christoff BeckOsterreich Österreich
17 Klára Engi / Attila TóthUngarn 1957 Ungarn
18 Bożena Wierzchowska / Robert KazanowskiPolen Polen
19 Sophie Merigot / Philippe BertheFrankreich Frankreich
20 Brunhilde Bianchi / Walter RizzoItalien Italien
21 Christina Bojanowa / Jawor IwanowBulgarien 1971 Bulgarien

Quellen

  • European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.