Dreiband Grand Prix 1999/2

Der Dreiband Grand Prix 1999/2 war das 76. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 30. September bis zum 3. Oktober 1999 im niederländischen Bussum statt.

76. Dreiband Grand Prix 1999/2
NiederlandeNiederlande Bussum
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: BWA/UMB
Turnierdetails
Austragungsort: 't Spant,
Bussum Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 30. September 1999
Endspiel: 3. Oktober 1999
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: Turkei Semih Saygıner
Sieger: Danemark Dion Nelin
2. Finalist: ItalienItalien Marco Zanetti
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,992 Danemark Dion Nelin
Bester ED: 3,461 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00?
Spielstätte auf der Karte
1999/1 2000/1

Das BWA/UMB-Turnier wurde als „OPEN DUTCH GRAND PRIX BUSSUM 1999“ ausgetragen.

Geschichte

Der Däne Dion Nelin gewann in Bussum seinen ersten Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er Marco Zanetti mit 3:1 Sätzen. Im Spiel um Platz drei siegte Torbjörn Blomdahl gegen Raymond Ceulemans auch mit 3:1 Sätzen.

Turniermodus

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich acht Teilnehmer für das Hauptturnier. Das komplette Turnier wurde mit drei Gewinnsätzen gespielt.

In der Endtabelle zählte bei Punktgleichheit der Generaldurchschnitt (GD).

2. Qualifikationsrunde

Partie Ergebnis
0001 Belgien Raymond Ceulemans 3 (1,451) : 0 (0,827) NiederlandeNiederlande Roland Uytdewilligen
0002 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3 (1,500) : 1 (1,294) NiederlandeNiederlande Arno Peterson
0003 Griechenland George Sakkas 0 (0,781) : 3 (1,363) NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg
0004 Griechenland Kostas Papakonstantinou 3 (1,100) : 0 (0,864) Danemark Martin Olesen
0005 Deutschland Martin Horn 3 (1,607) : 0 (0,653) NiederlandeNiederlande Wim van Cromvoirt
0006 NiederlandeNiederlande Ad Broeders 2 (1,070) : 3 (1,087) Griechenland Nikos Polychronopoulos
0007 FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux 3 (1,551) : 0 (0,814) NiederlandeNiederlande John van der Stappen
0008 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 3 (1,072) : 1 (0,685) NiederlandeNiederlande Jan Verkijk

Hauptturnier

1/16 Finale

Partie Ergebnis
0001 Turkei Semih Saygıner 15/4/7/15/7 : 3/15/15/14/15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang
0002 NiederlandeNiederlande Jean van Erp 10/15/2/15/15 : 15/8/15/12/8 FrankreichFrankreich Christophe Duval
0003 ItalienItalien Marco Zanetti 15/15/15 : 9/10/5 Griechenland Kostas Papakonstantinou
0004 Belgien Francis Forton 14/6/10 : 15/15/15 Belgien Eddy Merckx
0005 Japan 1870Japan Junichi Komori 15/15/15 : 6/8/5 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg
0006 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 15/15/15 : 7/7/9 Deutschland Martin Horn
0007 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 0/15/8/12 : 15/14/15/15 Belgien Raymond Ceulemans
0008 Belgien Frédéric Caudron 15/4/15/11/15 : 6/15/9/15/4 FrankreichFrankreich Richard Bitalis
0009 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 15/15/13/13/13 : 12/10/15/15/15 Belgien Eddy Leppens
0010 Danemark Dion Nelin 15/15/15 : 7/9/11 FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux
0011 Danemark Tonny Carlsen 15/5/13/12 : 10/15/15/15 NiederlandeNiederlande Huub Wilkowski
0012 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 6/7/1 : 15/15/15 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar
0013 Portugal Jorge Theriaga 15/6/8/5 : 6/15/15/15 Deutschland Stefan Galla
0014 SpanienSpanien Daniel Sánchez 15/12/15/15 : 13/15/11/7 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn
0015 Deutschland Christian Rudolph 13/9/14 : 15/15/15 Griechenland Nikos Polychronopoulos
0016 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15 : 4/9/9 FrankreichFrankreich Fabrice Puigvert

Ab Achtelfinale

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang 15/11/15/13/7
 
 NiederlandeNiederlande Jean van Erp 12/15/7/15/15  
 NiederlandeNiederlande Jean van Erp 8/8/15/4
 
   ItalienItalien Marco Zanetti 15/15/11/15  
 ItalienItalien Marco Zanetti 14/15/15/15
 
 Belgien Eddy Merckx 15/14/6/13  
 ItalienItalien Marco Zanetti 10/15/15/15
 
   Belgien Raymond Ceulemans 15/12/12/6  
 JapanJapan Junichi Komori 15/10/15/4/15
 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 9/15/9/15/9  
 JapanJapan Junichi Komori 8/6/6
 
   Belgien Raymond Ceulemans 15/15/15  
 Belgien Raymond Ceulemans 15/15/9/15
 
 Belgien Frédéric Caudron 7/3/15/4  
 ItalienItalien Marco Zanetti 8/14/15/0
 
   Danemark Dion Nelin 15/15/8/15
 Belgien Eddy Leppens 4/7/15/3
 
 Danemark Dion Nelin 15/15/13/15  
 Danemark Dion Nelin 15/14/15/15
 
   NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 7/15/13/5  
 NiederlandeNiederlande Huub Wilkowski 15/15/7/10/12
 
 NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 14/7/15/15/15  
 Danemark Dion Nelin 12/15/9/15/15
 
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/14/15/13/5   Spiel um Platz 3
 Deutschland Stefan Galla 1/15/5/14
   
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 15/13/15/15  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 10/15/13/12  Belgien Raymond Ceulemans 15/13/12/13
 
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/9/15/15    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 6/15/15/15
 Griechenland Nikos Polychrunopoulos 6/7/11
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Danemark Dion Nelin10:015:52811411,9922,521 ?36
2ItalienItalien Marco Zanetti8:213:62521621,5551,956 ?27
Halb-
finale
3SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:214:52571491,7242,142 ?18
4Belgien Raymond Ceulemans6:411:82561451,7653,461 ?18
Viertel-
finale
5SpanienSpanien Daniel Sánchez4:27:51651001,6501,900 ?12
6JapanJapan Junichi Komori4:26:5124781,5892,045 ?12
7NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar4:27:51511071,4111,607 ?12
8NiederlandeNiederlande Jean van Erp4:27:71571640,9571,048 ?12
Achtel-
finale
9Belgien Frédéric Caudron2:24:589521,7111,935 ?6
10Belgien Eddy Leppens2:24:596601,6001,717 ?6
11NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2:25:3102641,5932,142 ?6
12Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang2:25:5123911,3512,137 ?6
13Belgien Eddy Merckx2:24:393741,2561,250 ?6
14Griechenland Nikos Polychronopoulos2:23:369551,2541,363 ?6
15NiederlandeNiederlande Huub Wilkowski2:25:4114971,1751,250 ?6
16Deutschland Stefan Galla2:23:586841,0231,020 ?6
1/16-
finale
17NiederlandeNiederlande Dick Jaspers0:22:369381,815 ?
18Turkei Semih Saygıner0:22:348281,714 ?
19NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn0:21:346281,642 ?
20FrankreichFrankreich Richard Bitalis0:22:349311,580 ?
21Deutschland Christian Rudolph0:20:336311,161 ?
22Deutschland Martin Horn0:20:323201,150 ?
23Griechenland Kostas Papakonstantinou0:20:324211,142 ?
24FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux0:20:327241,125 ?
25FrankreichFrankreich Fabrice Puigvert0:20:322201,100 ?
26Danemark Tonny Carlsen0:21:345431,046 ?
27NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg0:20:319200,950 ?
28OsterreichÖsterreich Andreas Efler0:21:335380,921 ?
29Belgien Francis Forton0:20:330350,857 ?
30FrankreichFrankreich Christophe Duval0:22:358710,816 ?
31Portugal Jorge Theriaga0:21:334490,693 ?
32NiederlandeNiederlande Louis Havermans0:20:314260,538 ?

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 120. Wien Dezember 1999, S. 911.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.