Dreiband-Weltcup 1989/5

Der Dreiband-Weltcup 1989/5 war das 5. und damit letzte Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 14. bis zum 16. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Yokohama in Japan statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in Yokohama.

19. Dreiband-Weltcup 1989/5
JapanJapan Yokohama
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sogo Shopping Center[1],
Yokohama, Japan Japan
Eröffnung: 14. Dezember 1989
Endspiel: 16. Dezember 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: JapanJapan Junichi Komori
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,406 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,041 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 00110Belgien Ludo Dielis
00000JapanJapan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
1989/4 1990/1

Geschichte

Das entscheidende Weltcup-Turnier um die Dreiband-Weltmeisterschaft war an Spannung kaum zu überbieten. Der Führende Ludo Dielis lag nach Punkten vorne und wurde in der ersten Runde gegen seinen Landsmann und Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans gelost. Da Torbjörn Blomdahl sein Erstrundenmatch gegen Marco Zanetti bereits gewonnen hatte, war ein Sieg absolut notwendig. Mit einer Klasseleistung gewann Dielis mit 1,727 Durchschnitt. Im Viertelfinale gewannen Blomdahl und Dielis sicher mit 3:1 Sätzen. Um neuer Weltmeister zu werden musste Dielis das Halbfinale unbedingt gewinnen um sich den Titel zu sichern. Mit der Turnierbestleistung von 2,041 gelang ihm das gegen Jun’ichi Komori. Damit war er punktemäßig selbst bei einer Niederlage nicht mehr vom Thron zu stoßen. So fehlte auch die notwendige Konzentration im Finale. Es gab eine glatte 0:4-Niederlage. Damit wurde Ludo Diels zum zweiten Mal nach 1981 Dreiband-Weltmeister.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. JapanJapan Junichi Komori
  5. Deutschland Dieter Müller
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  8. FrankreichFrankreich Francis Connesson
  9. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
  10. ItalienItalien Marco Zanetti
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
  12. JapanJapan Yoshihiko Mano

Ausrichterplätze:

  1. JapanJapan Yoshio Yoshihara
  2. JapanJapan Takamitsu Arakawa
  3. JapanJapan George Kai
  4. Danemark Karsten Lieberkind

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans Junichi Komori und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:013:22111501,4061,7143,750660
2Belgien Ludo Dielis6:29:71901451,3102,0417,5001145
Halb-
finale
3JapanJapan Junichi Komori6:210:51881401,3421,6073,7501130
4FrankreichFrankreich Richard Bitalis4:46:101721411,2191,4322,500724
Viertel-
finale
5JapanJapan Yoshihiko Mano2:24:385661,2871,3632,500721
6FrankreichFrankreich Francis Connesson2:24:590891,0111,5141,875618
7JapanJapan Yoshio Yoshihara2:25:3102831,2281,5002,142815
8JapanJapan Nobuaki Kobayashi2:25:3101801,2621,3232,1421012
Achtel-
finale
9Belgien Raymond Ceulemans0:21:346321,4372,1429
10Deutschland Dieter Müller0:22:351361,4162,5008
11JapanJapan Takamitsu Arakawa0:22:346341,3523,75010
12NiederlandeNiederlande Rini van Bracht0:20:336291,2416
13ItalienItalien Marco Zanetti0:21:350471,0631,0716
14JapanJapan George Kai0:20:329310,9355
15Danemark Karsten Lieberkind0:20:326330,7875
16Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert0:20:323320,7184
Turnierdurchschnitt: 1,238

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 7
                           
             
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/56/48/1,166/6
 
 ItalienItalien Marco Zanetti 1/50/47/1,063/6  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/50/34/1,470/5
 
   JapanJapan Yoshihiko Mano 1/40/33/1,212/7  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 3/45/33/1,363/6
 
 JapanJapan George Kai 0/29/31/0,935/5  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/33/1,363/5
 
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 0/33/31/1,064/6  
 Deutschland Dieter Müller 2/51/36/1,416/8
 
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/53/37/1,432/7  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/59/47/1,255/7
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 2/56/46/1,217/10  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert 0/23/32/0,718/4
 
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/34/1,323/7  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 4/60/35/1,714/6
 
   Belgien Ludo Dielis 0/31/33/0,939/5
 JapanJapan Junichi Komori 3/45/35/1,285/6
 
 Danemark Karsten Lieberkind 0/26/33/0,787/5  
 JapanJapan Junichi Komori 3/64/53/1,207/6
 
   JapanJapan Yoshio Yoshihara 2/57/53/1,075/8  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0/36/29/1,241/6
 
 JapanJapan Yoshio Yoshihara 3/45/30/1,500/8  
 JapanJapan Junichi Komori 1/34/24/1,416/11
 
   Belgien Ludo Dielis 3/49/24/2,041/7   Spiel um Platz 3
 JapanJapan Takamitsu Arakawa 2/46/34/1,352/10
  Best of 5
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 3/53/35/1,514/6  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 1/37/54/0,685/4  FrankreichFrankreich Richard Bitalis 0/27/26/1,038/4
 
   Belgien Ludo Dielis 3/53/55/0,963/4    JapanJapan Junichi Komori 3/45/28/1,607/11
 Belgien Ludo Dielis 3/57/33/1,727/11
 Belgien Raymond Ceulemans 1/46/32/1,437/9  

Gesamtsieger BWA-Weltcup 1989

Endklassement[2]
PlatzNameWRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis1808596401,3422,04111
2SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1657175161,3891,77111
3Belgien Raymond Ceulemans1116174671,3211,66610
4FrankreichFrankreich Richard Bitalis1116585481,2001,5559
5JapanJapan Junichi Komori906035401,1161,60713
6JapanJapan Nobuaki Kobayashi755064581,1041,87510
7JapanJapan Yoshihiko Mano724564361,0451,36312
8NiederlandeNiederlande Rini van Bracht634534041,1211,36310
9ItalienItalien Marco Zanetti454013711,0802,5008
10FrankreichFrankreich Francis Connesson363453720,9271,5147
11Deutschland Dieter Müller243713581,0361,3338
12Belgien Raymond Steylaerts241781761,0111,2509
13Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon242382460,9671,0698
14SpanienSpanien Javier Cañellas241411650,8541,0977
15Deutschland Wolfgang Zenkner2166750,8800,9697
16Danemark Karsten Lieberkind181561700,9171,0477

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 19. Wien Dezember 1989, S. 4–5.
  2. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 82.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.