Boën-sur-Lignon

Boën-sur-Lignon ist eine französische Gemeinde mit 3029 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montbrison und zum Gemeindeverband Loire Forez Agglomération. Das Bureau centralisateur des gleichnamigen Kantons befindet sich in der Gemeinde. Die Einwohner werden Boënnais und Boënnaises genannt.

Boën-sur-Lignon
Boën-sur-Lignon (Frankreich)
Boën-sur-Lignon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Loire (42)
Arrondissement Montbrison
Kanton Boën-sur-Lignon
Gemeindeverband Loire Forez Agglomération
Koordinaten 45° 45′ N,  0′ O
Höhe 374–557 m
Fläche 6,00 km²
Einwohner 3.029 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 505 Einw./km²
Postleitzahl 42130
INSEE-Code 42019
Website commune-boen.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Die Gemeinde, die früher lediglich Boën hieß, wurde am 4. August 2012 in Boën-sur-Lignon umbenannt (Angabe laut INSEE).

Geografie

Boën-sur-Lignon liegt in der Ebene des Forez im Zentralmassiv und gehört auch zum Weinbaugebiet Côtes du Forez. Durch die Gemeinde fließt der Lignon du Forez. Umgeben wird Boën-sur-Lignon von den Nachbargemeinden Saint-Sixte im Norden und Nordwesten, Arthun im Nordosten, Sainte-Agathe-la-Bouteresse im Osten, Trelins im Süden sowie Leigneux im Westen und Südwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner34103654376636033256311231353309
Quellen: Cassini und INSEE
Blick auf Boën-sur-Lignon
Schloss Boën

Verkehr

Boën hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire, der im Regionalverkehr durch einzelne Züge des TER Auvergne-Rhône-Alpes nach Saint-Étienne Châteaucreux bedient wird.

Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 89 (heutige Départementstraße 1089).

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Boën, im 18. Jahrhundert im italienischen Stil erbaut, Schloss selbst seit 1943 als Monument historique klassifiziert, in weiteren Teilen seit 1989 eingeschrieben, heute Museum
  • Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 19. Jahrhundert
  • Kapelle im Weiler L’Argentière, erbaut 1858
  • Pont Terray (Brücke), 1745 als Ersatz einer mittelalterlichen Holzbrücke auf Initiative von Joseh-Marie Terray errichtet

Persönlichkeiten

  • Joseph Marie Terray (1715–1778), Priester und Finanzminister von Ludwig XV., geboren in Boën-sur-Lignon
  • Gabriel Syveton (1864–1904), Historiker und Politiker, geboren in Boën-sur-Lignon
  • Marie-Thérèse d’Alverny (1903–1991), Bibliothekarin und Mediävistin, geboren in Boën-sur-Lignon
Commons: Boën-sur-Lignon – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.