2. Fußball-Bundesliga 2017/18

Die 2. Bundesliga 2017/18 war die 44. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 28. Juli 2017 mit dem Spiel des VfL Bochum gegen den FC St. Pauli (0:1) und endete mit dem 34. Spieltag am 13. Mai 2018. Vom 19. Dezember 2017 bis zum 23. Januar 2018 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen.[1]

2. Bundesliga 2017/18
MeisterFortuna Düsseldorf
AufsteigerFortuna Düsseldorf
1. FC Nürnberg
Relegation ↑Holstein Kiel (1:3 und 0:1 gegen den VfL Wolfsburg)
Relegation ↓FC Erzgebirge Aue (0:0 und 3:1 gegen den Karlsruher SC)
AbsteigerEintracht Braunschweig
1. FC Kaiserslautern
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
Tore843  2,75 pro Spiel)
Zuschauer5.175.486  16.913 pro Spiel)
TorschützenkönigMarvin Ducksch (Holstein Kiel)
2. Bundesliga 2016/17
Bundesliga 2017/18
Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2017/18

Saisonverlauf

Aufstiegskampf

Gegen Ende der Hinserie kristallierten sich mit Fortuna Düsseldorf, dem 1. FC Nürnberg und Holstein Kiel die drei Aufstiegsfavoriten heraus, wobei Holstein Kiel sich in seiner ersten Zweitligasaison seit 1980/81 sensationell den Herbstmeistertitel sichern konnte. Am 20. Spieltag gerieten die Störche aber erstmals auf den Relegationsplatz. Düsseldorf und Nürnberg setzten sich im Verlauf der Rückrunde von Kiel ab, der direkte Aufstieg wurde allerdings erst am 33. Spieltag perfekt gemacht. Die Zweitliga-Meisterschaft wurde am letzten Spieltag im direkten Duell entschieden: Fortuna Düsseldorf gelang ein 3:2-Sieg in Nürnberg, womit sie diesen Titel zum zweiten Mal errangen. Der 1. FC Nürnberg stellte mit dem achten Bundesligaaufstieg einen neuen Rekord auf.

Weil es keinem Verfolgerteam gelang, konstant zu punkten, stand der 3. Platz für Holstein Kiel ebenfalls am 33. Spieltag fest. In den Relegationsspielen konnte man sich gegen den VfL Wolfsburg allerdings nicht durchsetzen und verpasste somit den Aufstieg.

Abstiegskampf

Das Teilnehmerfeld der 2. Bundesliga lag in dieser Saison außergewöhnlich eng beieinander, was vor allem den Abstiegskampf bis zum Schluss offen hielt. So lagen z. B. noch am 30. Spieltag zwischen Jahn Regensburg auf Platz 4 und den FC St. Pauli auf Relegationsrang 16 nur sieben Punkte. Nur der 1. FC Kaiserslautern, der seit Spieltag 11 auf dem letzten Platz gestanden hatte, stand vor dem letzten Spieltag als Absteiger bereits fest. Die 35 Punkte, die der FCK gesammelt hatte, hätten in einigen anderen Spielzeiten zum Klassenerhalt gereicht.

Auch die SpVgg Greuther Fürth und der SV Darmstadt 98 – in der Vorsaison noch erstklassig – belegten lange Zeit einen Abstiegsplatz, konnten aber beide letztlich den Klassenerhalt sichern. Den Fürthern gelang dies durch ein Remis in Heidenheim, während Darmstadt das direkte Duell mit den punktgleichen Auern gewann, die allerdings auch Pech hatten, dass ein reguläres Tor nicht anerkannt wurde. Aue, das mit 40 Punkten 16. wurde, hielt über die Relegationsduelle gegen den Karlsruher SC aber doch noch die Klasse.

Einen außerordentlich bitteren Abstieg erlebte hingegen Eintracht Braunschweig. Am 27. Spieltag lag der Vorjahres-Dritte noch auf Platz 9 und hatte 8 Punkte Vorsprung auf den direkten Abstiegsplatz. Weil man in der Folge aber kein Spiel mehr gewann und nur noch 3 Punkte sammeln konnte, fand sich die Eintracht vor dem letzten Spieltag zum ersten Mal auf dem Relegationsrang wieder. Durch eine 6:2-Niederlage in Kiel rutschte man zum ebenfalls ersten Mal auf den direkten Abstiegsplatz.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. Fortuna Düsseldorf 34 19 6 9 057:440 +13 63 
2. 1. FC Nürnberg 34 17 9 8 061:390 +22 60
3. Holstein Kiel (N) 34 14 14 6 071:440 +27 56( )
4. Arminia Bielefeld 34 12 12 10 051:470 +4 48
5. SSV Jahn Regensburg (N) 34 14 6 14 053:530 ±0 48
6. VfL Bochum 34 13 9 12 037:400 −3 48
7. MSV Duisburg (N) 34 13 9 12 052:560 −4 48
8. 1. FC Union Berlin 34 12 11 11 054:460 +8 47
9. FC Ingolstadt 04 (A) 34 12 9 13 047:450 +2 45
10. SV Darmstadt 98 (A) 34 10 13 11 047:450 +2 43
11. SV Sandhausen 34 11 10 13 035:330 +2 43
12. FC St. Pauli 34 11 10 13 035:480 −13 43
13. 1. FC Heidenheim 34 11 9 14 050:560 −6 42
14. SG Dynamo Dresden 34 11 8 15 042:520 −10 41
15. SpVgg Greuther Fürth 34 10 10 14 037:480 −11 40
16. FC Erzgebirge Aue 34 10 10 14 035:490 −14 40( )
17. Eintracht Braunschweig (R↑) 34 8 15 11 037:430 −6 39 
18. 1. FC Kaiserslautern 34 9 8 17 042:550 −13 35
Stand: Saisonende
Zum Saisonende 2016/17:
(A)Absteiger aus der Bundesliga: FC Ingolstadt 04, SV Darmstadt 98
(R↑)Verlierer der Relegation zur Bundesliga: Eintracht Braunschweig
(N)Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga: MSV Duisburg, Holstein Kiel, Jahn Regensburg
Zum Saisonende 2017/18:
 Aufsteiger in die Bundesliga 2018/19: Fortuna Düsseldorf, 1. FC Nürnberg
( )Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2017/18: Holstein Kiel
( )Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2017/18: FC Erzgebirge Aue
 Absteiger in die 3. Liga 2018/19: Eintracht Braunschweig, 1. FC Kaiserslautern

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
FC Ingolstadt 04 141717151514131612131175556544655710111164477979
SV Darmstadt 98 4952223488101111121316161616161617171717171717171717171410
Eintracht Braunschweig 8479998101112910101012911141512131212131213912121112141617
1. FC Union Berlin 4264781097444334446791081078881111991098
Dynamo Dresden 461113141012131091212151616128111213121313121391213131511121314
1. FC Heidenheim 2101315161614151616161616151411141511119109119121416161314111213
FC St. Pauli 4610857786765678141510810111111910101110151616131012
SpVgg Greuther Fürth 14151718181717171817171717171717171717171716161615141514141415161715
VfL Bochum 141215121212141113111313141415139121314141414151415138766666
SV Sandhausen 86256425355676710756467465710798881111
Fortuna Düsseldorf 8431131111111222311111221111111121
1. FC Nürnberg 11371054253334433233222112222222212
1. FC Kaiserslautern 18141617171818181718181818181818181818181818181818181818181818181818
FC Erzgebirge Aue 1218141011139791088811101513131415151515141616161581013151516
Arminia Bielefeld 23134666467999656910889587556655444
MSV Duisburg 14129118111114151514141281181075544644679101210787
Holstein Kiel 81186315322222111122333333333333333
SSV Jahn Regensburg 1215121413151612141415151313971289776856445544555

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2017/18 FC Ingolstadt 04 SV Darmstadt 98 Eintracht Braunschweig 1. FC Union Berlin Dynamo Dresden 1. FC Heidenheim FC St. Pauli SpVgg Greuther Fürth VfL Bochum SV Sandhausen Fortuna Düsseldorf 1. FC Nürnberg 1. FC Kaiserslautern FC Erzgebirge Aue Arminia Bielefeld MSV Duisburg Holstein Kiel SSV Jahn Regensburg
FC Ingolstadt 04 3:00:20:14:23:00:13:00:10:01:01:11:31:22:22:21:52:4
SV Darmstadt 98 1:11:13:13:31:13:01:01:21:21:03:41:211:04:31:21:10:1
Eintracht Braunschweig 0:22:21:01:12:00:23:01:01:10:12:31:21:10:03:20:02:1
1. FC Union Berlin 1:23:31:10:11:11:03:13:12:13:10:15:00:01:10:04:32:2
Dynamo Dresden 2:20:21:10:13:21:31:12:00:41:21:11:24:00:21:00:41:0
1. FC Heidenheim 1:22:22:04:30:23:11:11:02:03:11:03:22:12:21:23:51:3
FC St. Pauli 0:40:10:00:12:21:03:02:11:11:20:01:11:11:02:23:22:2
SpVgg Greuther Fürth 0:11:12:12:11:01:04:01:12:13:11:32:12:11:22:20:01:2
VfL Bochum 2:02:12:02:13:21:20:11:12:00:00:03:22:10:10:21:11:1
SV Sandhausen 1:01:10:01:01:01:21:10:02:31:20:21:01:13:10:13:12:0
Fortuna Düsseldorf 3:01:02:23:21:32:22:11:11:21:00:22:02:14:23:11:11:0
1. FC Nürnberg 1:21:12:02:22:13:20:10:23:11:02:33:04:11:23:12:22:2
1. FC Kaiserslautern 1:11:11:14:30:11:01:13:00:00:11:31:10:20:20:13:11:1
FC Erzgebirge Aue 0:01:01:31:20:01:12:12:11:11:00:23:12:11:11:30:31:0
Arminia Bielefeld 1:32:02:21:12:31:15:00:02:00:00:21:03:22:00:41:12:1
MSV Duisburg 2:11:20:01:12:03:32:02:01:10:21:21:61:43:02:21:34:1
Holstein Kiel 0:00:06:22:23:02:10:13:13:02:22:21:32:12:22:15:01:1
SSV Jahn Regensburg 3:20:32:10:20:22:03:13:20:12:14:30:13:11:33:24:01:2
Stand: Saisonende
1 
Wegen eines medizinischen Notfalls wurde die Partie zwischen dem SV Darmstadt 98 und dem 1. FC Kaiserslautern am 24. Januar 2018 beim Stand von 0:0 abgebrochen und am 21. Februar nachgeholt.[2]

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 17. und 21. Mai 2018 ausgetragen.

Datum Ergebnis

!Tore

17. Mai 2018 VfL Wolfsburg 3:1 (2:1) Holstein Kiel

||1:0 Origi (13.), 1:1 Schindler (34.), 2:1 Brekalo (40.), 3:1 Malli (56.)

21. Mai 2018 Holstein Kiel 0:1 (0:0) VfL Wolfsburg

||0:1 Knoche (75.)

Gesamt: VfL Wolfsburg 4:1 Holstein Kiel

||

Damit blieb der VfL Wolfsburg in der Bundesliga, Holstein Kiel in der 2. Bundesliga.

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 18. und 22. Mai 2018 ausgetragen.

Datum Ergebnis

!Tore

18. Mai 2018 Karlsruher SC 0:0 FC Erzgebirge Aue

||

22. Mai 2018 FC Erzgebirge Aue 3:1 (1:1) Karlsruher SC

||1:0 Bertram (25.), 1:1 Schleusener (44.), 2:1 Bertram (53.), 3:1 Bertram (75.)

Gesamt: Karlsruher SC 1:3 FC Erzgebirge Aue

||

Damit blieb der FC Erzgebirge Aue in der 2. Bundesliga, der Karlsruher SC in der 3. Liga.

Stadien, Zuschauer, Sponsoring, Ausstatter und Dauerkarten

VereinStadion
(Sponsorenname)
KapazitätZuschauerpro SpielAuslastungausverkauftTrikotsponsorAusstatterDauerkarten[3]
01.1. FC NürnbergMax-Morlock-Stadion50.000518.87530.52261,0 %1/17NÜRNBERGERUmbro18.000
02.FC St. PauliMillerntor-Stadion29.546495.36629.13998,6 %11/17CongstarUnder Armour15.000
03.Fortuna DüsseldorfESPRIT arena54.600491.52428.91353,0 %1/17OrthomolUhlsport12.000
04.Dynamo DresdenDDV-Stadion32.066476.05328.00387,3 %1/17FeldschlößchenErima18.000
05.1. FC KaiserslauternFritz-Walter-Stadion49.780384.18122.59945,4 %0/17top12.deUhlsport11.971
06.1. FC Union BerlinStadion An der Alten Försterei22.012361.55721.26896,6 %4/17LayenbergerMacron11.266
07.Eintracht BraunschweigEintracht-Stadion23.325349.11920.53688,0 %0/17SeatErima14.900
08.Arminia BielefeldSchücoArena26.515305.98217.99967,9 %0/17SchücoJoma08.300
09.VfL BochumRuhrstadion
(Vonovia Ruhrstadion)
27.600282.65316.62760,2 %1/17trivagoNike05.645
10.MSV DuisburgSchauinsland-Reisen-Arena31.502282.46316.61552,7 %0/17xtipCapelli06.659
11.SV Darmstadt 98Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.468269.41215.84890,7 %3/17Software AGJAKO11.200
12.1. FC HeidenheimVoith-Arena15.000187.56611.03373,6 %0/17Paul Hartmann AGNike07.100
13.SSV Jahn RegensburgContinental Arena15.210186.09910.94771,9 %3/17NettoSaller03.600
14.Holstein KielHolstein-Stadion12.000177.94110.46787,2 %1/17familaPuma[4]05.700
15.FC Ingolstadt 04Audi-Sportpark15.200173.94310.23264,8 %1/17MediaMarktAdidas06.800
16.SpVgg Greuther FürthSportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
18.000160.69309.45352,5 %0/17Hofmann Personalhummel05.400
17.FC Erzgebirge AueErzgebirgsstadion116.485151.51508.91380,5 %1/17WätaS (Wärmetauscher Sachsen GmbH)Nike03.110
18.SV SandhausenHardtwaldstadion
(BWT-Stadion am Hardtwald)
15.414104.00106.11839,7 %0/17VerivoxPuma02.500
Gesamt468.32305.359.904017.51667,0 %28/306167.1510
Stand: Saisonende
1 
Das Erzgebirgsstadion befand sich bei laufendem Spielbetrieb im Umbau. Bis zur Winterpause betrug die Kapazität 11.071 Plätze.[5] Seit Januar 2018 verfügt es über 16.485 Plätze.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerMannschaftTore
01. Deutschland Marvin Ducksch Holstein Kiel 18
02. Deutschland Hanno Behrens 1. FC Nürnberg 14
Osterreich Lukas Hinterseer VfL Bochum
Deutschland Steven Skrzybski 1. FC Union Berlin
05. Deutschland Marco Grüttner SSV Jahn Regensburg 13
Deutschland Rouwen Hennings Fortuna Düsseldorf
Deutschland Andreas Voglsammer Arminia Bielefeld
08. Schweden Sebastian Andersson 1. FC Kaiserslautern 12
Deutschland Dominick Drexler Holstein Kiel
Schweden Mikael Ishak 1. FC Nürnberg
Deutschland Sebastian Polter 1. FC Union Berlin
Deutschland Kingsley Schindler Holstein Kiel
Stand: Saisonende[6]

Trainerwechsel

VereinTrainer DatumTabellen­platzNachfolgerQuelle
FC St. PauliFC St. Pauli Deutschland Ewald Lienen 30. Juni 2017 Sommerpause Deutschland Olaf Janßen [7]
SSV Jahn Regensburg Deutschland Heiko Herrlich 30. Juni 2017 Deutschland Achim Beierlorzer [8]
FC Erzgebirge Aue Italien Domenico Tedesco 30. Juni 2017 Deutschland Thomas Letsch [9]
VfL Bochum Niederlande Gertjan Verbeek 11. Juli 2017 Deutschland Ismail Atalan [10][11]
FC Erzgebirge Aue Deutschland Thomas Letsch 14. August 2017 18. Deutschland Robin Lenk (interim) [12]
FC Ingolstadt 04 Deutschland Maik Walpurgis 22. August 2017 17. Deutschland Stefan Leitl
(bis zum 22. September interim)
[13][14]
SpVgg Greuther Fürth Ungarn Janos Radoki 28. August 2017 18. Deutschland Mirko Dickhaut (interim) [15]
FC Erzgebirge Aue Deutschland Robin Lenk (interim) 7. September 2017 10. Deutschland Hannes Drews [16]
SpVgg Greuther Fürth Deutschland Mirko Dickhaut (interim) 11. September 2017 18. Kroatien Damir Burić [17]
1. FC Kaiserslautern Deutschland Norbert Meier 20. September 2017 18. Deutschland Manfred Paula (interim) [18]
Deutschland Manfred Paula (interim) 27. September 2017 Luxemburg Jeff Strasser [19]
VfL Bochum Deutschland Ismail Atalan 9. Oktober 2017 13. Deutschland Jens Rasiejewski
(bis zum 8. Dezember interim)
[20][21]
1. FC Union Berlin Deutschland Jens Keller 4. Dezember 2017 4. Deutschland André Hofschneider [22]
FC St. PauliFC St. Pauli Deutschland Olaf Janßen 7. Dezember 2017 14. Deutschland Markus Kauczinski [23][24]
SV Darmstadt 98 Deutschland Torsten Frings 9. Dezember 2017 16. Deutschland Dirk Schuster [25][26]
1. FC Kaiserslautern Luxemburg Jeff Strasser 1. Februar 2018 18. Deutschland Michael Frontzeck [27]
VfL Bochum Deutschland Jens Rasiejewski 7. Februar 2018 14. Deutschland Heiko Butscher (interim) [28]
Deutschland Heiko Butscher 11. Februar 2018 Deutschland Robin Dutt [29]

Höchstwerte der Saison

Schiedsrichter

NameGeborenVereinszugehörigkeitLandesverbandSpieleAnmerkung
Arne Aarnink31. Jan. 1985VfL Weiße Elf NordhornNiedersachsen102701
Patrick Alt4. Feb. 1985SV IllingenSaarland93710
Deniz Aytekin21. Juli 1978TSV AltenbergBayern2800FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Florian Badstübner2. Feb. 1991TSV WindsbachBayern93910
Benjamin Brand10. Juli 1989FC SchallfeldBayern31000Bundesliga-Schiedsrichter
Felix Brych3. Aug. 1975SV Am Hart MünchenBayern31200FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Benjamin Cortus13. Dez. 1981TSV BurgfarrnbachBayern51710Bundesliga-Schiedsrichter
Bastian Dankert9. Juni 1980Brüsewitzer SVMecklenburg-Vorpommern61900FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Christian Dietz27. Juli 1984FC Kronach 08Bayern94501
Christian Dingert14. Juli 1980TSG Burg LichtenbergSüdwest31310FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Marco Fritz3. Okt. 1977SV BreuningsweilerWürttemberg31000FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Timo Gerach30. Nov. 1986FV QueichheimSüdwest93611
Manuel Gräfe21. Sep. 1973Hertha 03 ZehlendorfBerlin91710FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Christof Günsch13. März 1986SG Oberes EdertalHessen94400
Robert Hartmann8. Sep. 1979SV KrugzellBayern51800Bundesliga-Schiedsrichter
Florian Heft3. Jan. 1990Eintracht NeuenkirchenNiedersachsen94300
Patrick Ittrich3. Jan. 1979Mümmelmannsberger SVHamburg3312Bundesliga-Schiedsrichter
Sven Jablonski13. Apr. 1990Blumenthaler SVBremen61901Bundesliga-Schiedsrichter
Matthias Jöllenbeck16. Feb. 1987SV WeilertalSüdbaden103712
Robert Kampka21. Feb. 1982TSV SchornbachWürttemberg52810Bundesliga-Schiedsrichter
Benedikt Kempkes3. Aug. 1985DJK Kruft/KretzRheinland93010Erste Saison in der 2. Bundesliga
Robert Kempter22. März 1988VfR SauldorfSüdbaden94301
Lasse Koslowski14. Juli 1987Frohnauer SCBerlin93710
Harm Osmers28. Jan. 1985SV BadenNiedersachsen52110Bundesliga-Schiedsrichter
Martin Petersen28. Feb. 1985VfL StuttgartWürttemberg82800Bundesliga-Schiedsrichter
Johann Pfeifer1. Sep. 1983HSC BW TündernNiedersachsen31301Erste Saison in der 2. Bundesliga
Tobias Reichel18. Aug. 1985GSV MaichingenWürttemberg94122Erste Saison in der 2. Bundesliga
René Rohde10. Sep. 1980TSV ThürkowMecklenburg-Vorpommern94501
Alexander Sather29. Nov. 1986FC GrimmaSachsen93700
Daniel Schlager8. Dez. 1989FC Rastatt 04Südbaden104611
Markus Schmidt31. Aug. 1973SV SillenbuchWürttemberg62300Bundesliga-Schiedsrichter
Robert Schröder14. Sep. 1985HSC HannoverNiedersachsen94301
Daniel Siebert4. Mai 1984FC Nordost BerlinBerlin41410FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Thorben Siewer5. Juli 1987FC SchreibershofWestfalen93020
Sascha Stegemann6. Dez. 19841. FC NiederkasselMittelrhein61800Bundesliga-Schiedsrichter
Bibiana Steinhaus24. März 1979MTV Engelbostel-SchulenburgNiedersachsen62610FIFA-Schiedsrichterin
Bundesliga-Schiedsrichterin
Tobias Stieler2. Juli 1981SG RosenhöheHessen52010Bundesliga-Schiedsrichter
Sören Storks9. Nov. 1988VfL RamsdorfWestfalen62710Bundesliga-Schiedsrichter
Martin Thomsen1. Okt. 1985SV DonsbrüggenNiederrhein93911
Sven Waschitzki26. Feb. 1987TGD Essen-WestNiederrhein93501Erste Saison in der 2. Bundesliga
Tobias Welz11. Juli 1977SpVgg Nassau WiesbadenHessen2500Bundesliga-Schiedsrichter
Frank Willenborg10. Feb. 1979SV GehlenbergNiedersachsen62401Bundesliga-Schiedsrichter
Guido Winkmann27. Nov. 1973SV NütterdenNiederrhein51801Bundesliga-Schiedsrichter
Felix Zwayer19. Mai 1981SC CharlottenburgBerlin82731FIFA-Schiedsrichter
Bundesliga-Schiedsrichter
Gesamt:2971.1722520
Stand: 6. Mai 2018[30]

Kader

Einzelnachweise

  1. DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 2. Dezember 2016, abgerufen am 13. März 2017.
  2. Der SV 98 wünscht Jeff Strasser gute Besserung. In: sv98.de. SV Darmstadt 98, abgerufen am 24. Januar 2018.
  3. Die Dauerkarten-Verkäufe der Zweitligisten. In: www.kicker.de. kicker, 28. Juli 2017, abgerufen am 28. Juli 2017.
  4. PUMA wird Ausrüster der KSV Holstein - Holstein Kiel. Abgerufen am 25. Juni 2017.
  5. Bauphasen Sparkassen-Erzgebirgsstadion. (PDF; 1,03 MB) Abgerufen am 2. Juni 2017.
  6. 2. Bundesliga - Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 13. Mai 2018.
  7. Ewald Lienen wird technischer Direktor beim FC St. Pauli – Olaf Janßen neuer Cheftrainer. In: fcstpauli.com. FC St. Pauli, 24. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2017.
  8. Beierlorzer wird neuer Chef-Trainer. In: ssv-jahn.de. SSV Jahn Regensburg, 26. Juni 2017, archiviert vom Original am 31. März 2019; abgerufen am 26. Juni 2017.
  9. Cheftrainer Domenico Tedesco wechselt zu Schalke 04. In: fc-erzgebirge.de. FC Erzgebirge Aue, 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  10. VfL stellt Gertjan Verbeek frei. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum, 11. Juli 2017, archiviert vom Original am 14. Juli 2017; abgerufen am 11. Juli 2017.
  11. Ismail Atalan wird neuer VfL-Cheftrainer. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum, 11. Juli 2017, archiviert vom Original am 14. Juli 2017; abgerufen am 11. Juli 2017.
  12. Thomas Letsch nicht mehr Cheftrainer der Veilchen. In: fc-erzgebirge.de. FC Erzgebirge Aue, 14. August 2017, abgerufen am 14. August 2017.
  13. FCI & Trainer Walpurgis trennen sich - Leitl wird Interimstrainer. In: fcingolstadt.de. FC Ingolstadt 04, 22. August 2017, abgerufen am 22. August 2017.
  14. Stefan Leitl wird Cheftrainer der Schaner. In: fcingolstadt.de. FC Ingolstadt 04, 22. September 2017, abgerufen am 22. September 2017.
  15. Kleeblatt und Radoki trennen sich. In: greuther-fuerth.de. SpVgg Greuther Fürth, 28. August 2017, archiviert vom Original am 28. August 2017; abgerufen am 28. August 2017.
  16. Hannes Drews als neuer Veilchen-Chefcoach offiziell vorgestellt. 9. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2019; abgerufen am 9. August 2017.
  17. „DIE JUNGS ANS LIMIT BRINGEN“. In: greuther-fuerth.de. SpVgg Greuther Fürth, 11. September 2017, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 12. September 2017.
  18. FCK stellt Trainer Norbert Meier frei. In: fck.de. 1. FC Kaiserslautern, 20. September 2017, abgerufen am 20. September 2017.
  19. Jeff Strasser wird neuer Trainer der Roten Teufel. In: fck.de. 1. FC Kaiserslautern, 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.
  20. VfL trennt sich von Atalan. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum, 9. Oktober 2017, archiviert vom Original am 9. Oktober 2017; abgerufen am 9. Oktober 2017.
  21. Jens Rasiejewski bleibt Cheftrainer beim VfL Bochum. In: westline.de. 8. Dezember 2017, archiviert vom Original am 11. Januar 2018; abgerufen am 9. Dezember 2017.
  22. André Hofschneider wird neuer Cheftrainer des 1. FC Union Berlin. In: fc-union-berlin.de. 1. FC Union Berlin, 4. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017.
  23. Der FC St. Pauli stellt Olaf Janßen mit sofortiger Wirkung frei. In: fcstpauli.com. FC St. Pauli, 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017.
  24. Markus Kauczinski ist neuer Cheftrainer des FC St. Pauli. In: fcstpauli.com. FC St. Pauli, 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017.
  25. SV 98 trennt sich von Frings. In: sv98.de. SV Darmstadt 98, 9. Dezember 2017, archiviert vom Original am 10. Dezember 2017; abgerufen am 9. Dezember 2017.
  26. Alter Bekannter: Schuster kehrt nach Darmstadt zurück. In: kicker.de. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  27. Michael Frontzeck übernimmt das FCK-Traineramt. In: fck.de. 1. FC Kaiserslautern, 1. Februar 2018, abgerufen am 2. Februar 2018.
  28. Hochstätter und Rasiejewski von ihren Aufgaben entbunden. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum, 7. Februar 2018, abgerufen am 7. Februar 2018.
  29. Mit sofortiger Wirkung: Robin Dutt wird Cheftrainer beim VfL Bochum. In: kicker.de. Kicker, 11. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018.
  30. 2. Bundesliga 2017/18 - Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 6. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.