1. Liga Promotion 2012/13

Die 1. Liga Promotion 2012/13 war die 1. Spielzeit der neu eingeführten dritten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie umfasste 16 Mannschaften. Erster Meister wurde der FC Schaffhausen, der dadurch zum zweiten Mal in Folge aufstieg. Die vier U-21-Mannschaften der 1. Liga Promotion konnten alle den Ligaerhalt sichern. Absteiger waren am Ende der Saison der FC Fribourg und Yverdon-Sport.

1. Liga Promotion 2012/13
MeisterFC Schaffhausen
AufsteigerFC Schaffhausen
AbsteigerFC Fribourg
Yverdon-Sport FC
Mannschaften16
Spiele240
Tore806  3,36 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Patrick Rossini
(FC Schaffhausen) (27)
Challenge League 2012/13

Modus

1. Liga Promotion 2012/13 (Schweiz)
1. Liga Promotion 2012/13 (Schweiz)
Stade Nyonnais
Étoile Carouge FC
SR Delémont
SC Kriens
SC Brühl / FC St. Gallen II
FC Sion II
FC Fribourg
Yverdon-Sport FC
BSC Old Boys / FC Basel II
FC Breitenrain
FC Tuggen
FC Schaffhausen
SC YF Juventus / FC Zürich II
Spielorte

Die sechzehn Vereine der neuen 1. Liga Promotion traten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolvierte so jedes Team 30 Spiele.

Der Erstklassierte stieg am Ende der Saison in die Challenge League auf, die zwei Letztklassierten in die 1. Liga Classic ab.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Schaffhausen (N) 30 21 5 4 075:290 +46 68
2. FC Basel II (N) 30 21 5 4 081:380 +43 68
3. SC YF Juventus (N) 30 20 6 4 075:290 +46 66
4. FC Sion II (N) 30 13 11 6 057:390 +18 50
5. FC Tuggen (N) 30 15 2 13 059:550 +4 47
6. FC Zürich II (N) 30 11 11 8 058:490 +9 44
7. SC Kriens (A) 30 13 5 12 054:490 +5 44
8. SR Delémont (A) 30 10 8 12 040:430 −3 38
9. BSC Old Boys Basel (N) 30 10 7 13 042:480 −6 37
10. Stade Nyonnais (A) 30 8 9 13 043:510 −8 33
11. FC Breitenrain Bern(N) 30 8 9 13 040:630 −23 33
12. SC Brühl St. Gallen (A) 30 8 8 14 040:560 −16 32
13. FC St. Gallen II (N) 30 9 5 16 044:610 −17 32
14. Étoile Carouge FC (A) 30 9 5 16 035:540 −19 32
15. FC Fribourg (N) 30 8 7 15 038:570 −19 31
16. Yverdon-Sport FC (N) 30 2 5 23 025:850 −60 11
Endstand[1]

(A) Absteiger der Saison Challenge League 2011/12
(N) Neuaufsteiger der Saison 1. Liga (Fussball) 2011/12

  • Aufstieg in die Challenge League 2013/14
  • Abstieg in die 1. Liga Classic
  • 1. Liga Classic – Aufstiegsspiele

    Zwischenrunde

    Von den drei Gruppen der 1. Liga Classic nahmen jeweils die Gruppensieger und Gruppenzweiten sowie die beiden besten Gruppendritten an der Zwischenrunde teil. U-21-Mannschaften waren davon ausgeschlossen, es sei denn, eine U-21-Mannschaft aus der 1. Liga Promotion sei abgestiegen, da maximal vier U-21-Mannschaften an der 1. Liga Promotion teilnehmen durften. Die Sieger der Begegnungen qualifizierten sich für die Aufstiegsrunde.

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    29. Mai / 1. Juni 2013 FC Meyrin 2:3 FC Baden 1:1 1:2
    29. Mai / 1. Juni 2013 US Terre Sainte 6:5 SC Cham 2:2 4:3
    29. Mai / 1. Juni 2013 FC Zug 94 3:4 FC Köniz 2:1 1:3
    29. Mai / 2. Juni 2013 FC Grenchen 1:4 FC Le Mont 0:2 1:2

    Aufstiegsrunde

    Die Sieger aus den beiden Begegnungen der Aufstiegsrunde nahmen in der Saison 2013/14 an der 1. Liga Promotion teil.

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    5. Juni / 9. Juni 2013 FC Le Mont 4:2 FC Baden 1:0 3:2
    5. Juni / 9. Juni 2013 FC Köniz 5:1 US Terre Sainte 3:0 2:1

    Barrage

    Da man mit einem Konkursverfahren gegen die AC Bellinzona gerechnet hatte, sollte deren Startplatz in der 1. Liga Promotion neu besetzt werden. Deshalb sollte ein drittes Team aus der 1. Liga Classic aufsteigen. Hierzu traten die unterlegenen zwei Mannschaften der Aufstiegsrunde am 12. Juni 2013 in einem Barragespiel auf neutralem Terrain (Bulle FR) gegeneinander an.[2] Allerdings wurde die AC Bellinzona nicht fristgerecht aus der 1. Liga Promotion zurückgezogen. Die Liga musste daher mit der AC Bellinzona planen und die US Terre Sainte verblieb in der 1. Liga Classic.[3] In der folgenden Saison wurde nach wenigen Partien die AC Bellinzona aus der Meisterschaft ausgeschlossen, und die Spielzeit wurde mit 15 Teams beendet.[4]

    Datum Ergebnis
    12. Juni 2013 US Terre Sainte 4:2 n. V. FC Baden

    Stadien

    Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
    FC Sion IIdiv. u. a. Stade de Tourbillon20'200 SC KriensStadion Kleinfeld5'500
    Étoile Carouge FCStade de la Fontenette10'200 SR DelémontLa Blancherie5'263
    FC FribourgStade Universitaire Saint-Léonard10'000 FC TuggenLinthstrasse4'250
    BSC Old Boys BaselStadion Schützenmatte08'000 FC SchaffhausenStadion Breite4'200
    Stade NyonnaisCentre sportif de Colovray07'200 SC Brühl St. GallenPaul-Grüninger-Stadion4'200
    FC Basel IIStadion Rankhof07'000 SC YF Juventusdiv. u. a. Utogrund2'850
    Yverdon-Sport FCStade Municipal06'500 FC BreitenrainSpitalacker1'450
    FC St. Gallen IISportanlage Espenmoos05'700 FC Zürich IISportplatz Heerenschürli1'120

    Einzelnachweise

    1. Tabelle, Website der Ersten Liga.
    2. Beat Hager: Der FC Baden verspielt seine allerletzte Aufstiegschance In: Aargauer Zeitung. 12. Juni 2013.
    3. 1. Liga plant mit der AC Bellinzona. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Juli 2013.
    4. AC Bellinzona: das Aus. In: TagesWoche. 18. September 2013.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.