File:Coat of arms of Karl Lehmann.svg

Original file (SVG file, nominally 1,150 × 1,226 pixels, file size: 475 KB)
Captions
Captions
DescriptionCoat of arms of Karl Lehmann.svg |
English: Coat of Arms of the German Cardinal Karl Lehmann, Bishop of Mainz.[1] Español: Escudo de armas del cardenal alemán Karl Lehmann, obispo de Maguncia.[2] Deutsch: Wappen des Deutschen Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz.[3]
Das Bischofswappen von Kardinal Lehmann Das Wappen von Kardinal Lehmann hat sich im Vergleich zum bisherigen Bischofswappen (seit 1983) nur geringfügig verändert. So bleiben der Wappenschild und der Wahlspruch unverändert. Neu ist der rote Kardinalshut über dem Schild mit den insgesamt 30 herunterhängenden Quasten (fiocchi). Bislang ruhte auf dem Wappenschild ein grüner Bischofshut mit nur zwölf Quasten. Das Wappen zeigt einen halb gespaltenen und geteilten Schild: 1. in Rot ein silbernes sechsspeichiges Rad; 2. im schwarzen, mit goldenen Kreuzchen bestreuten Feld ein schräg rechts aufgerichteter silberner Schlüssel gotischer Form mit dem Bart nach rechts gewendet; 3. in Gold ein rotes, aufgeschlagenes Buch mit den silbernen Buchstaben Alpha und Omega belegt; über dem Wappen ein roter, flacher, breitkrempiger Hut mit beiderseits fünfzehn roten Quasten; hinter dem Schild ein goldenes Kreuz; unter dem Schild der Wahlspruch "State in fide". (Die Begriffe "rechts" und "links" sind vom Standpunkt des Schildhalters zu verstehen.) Das Wappen von Kardinal Lehmann zeigt das Mainzer Rad als Zeichen des früheren Erzbistums und heutigen Bistums Mainz. Der silberne Schlüssel steht für das 1805 erloschene Bistum Worms. Die früher übliche Doppelung von Rad und Schlüssel wurde im Wappen von Lehmann aufgegeben. Dadurch entstand mehr Platz zur persönlichen Gestaltung. Karl Lehmann wählte für das untere Wappenfeld ein aufgeschlagenes Buch. Es ist aufgeschlagen, "weil es jetzt gelesen werden soll" und "weil es ein lebendiges Wort enthält". Alpha und Omega auf den Buchseiten stammen aus der Apokalypse (Kapitel 1,8) und kennzeichnen das Buch als die Heilige Schrift. Durch die Bibel und Kreuze im Wappen wird das Wappen zum Herrschaftszeichen Christi im Sinn "suchender Liebe" (Karl Lehmann). Das Buch ist das entscheidende Symbol für die Verkündigung des Evangeliums, die dem Bischof aufgetragen ist. Ebenso wird das Leitwort "State in fide" (Steht fest im Glauben) aus dem Ersten Korintherbrief (Kapitel 16,13) durch das Buch erklärt: Der Glaube beruht auf dem Wort Gottes, das ein für allemal niedergelegt ist in der Heiligen Schrift, das jedoch lebendig verkündet werden muss. Das Wappen wird auch einer ökumenischen Perspektive gerecht, welche die Bibel ins Zentrum rückt. Das Buch ist auch ein Hinweis auf die frühere Lehrtätigkeit Lehmanns als Dogmatikprofessor und hat zudem einen besonderen Bezug zur Gutenberg-Stadt Mainz: Der Erfinder der Buchdruckkunst mit beweglichen Lettern hat hier seine bekannte "Gutenberg-Bibel" gedruckt. Die Bedeutung des Wappens als Christuszeichen verdeutlicht weiterhin das dahinterstehende goldene Kreuz. Es symbolisiert den bischöflichen Hirtenstab. Gestaltet wurde das Wappen von dem Münchener Heraldiker Claus D. Bleisteiner. (bns) |
Date | |
Source | Own work |
Author | SajoR |
Permission (Reusing this file) |
Trabajo propio, reconocimiento requerido, mantener licencia:(Creative Commons CC-BY-SA-2.5). Citar a Wikipedia ó a Wikimedia como fuente si la imagen es utilizada en otros medios que no sean de los proyectos de la familia Wikipedia. I, SajoR, the copyright holder of this work, hereby publishes it under the following license: ![]() ![]() ![]() This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license. Attribution: I, SajoR
|
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 21:10, 5 March 2014 | ![]() | 1,150 × 1,226 (475 KB) | SajoR (talk | contribs) | mejoras estéticas |
18:01, 18 January 2013 | ![]() | 1,149 × 1,198 (468 KB) | SajoR (talk | contribs) | mejoras estéticas | |
05:16, 8 December 2012 | ![]() | 1,148 × 1,184 (469 KB) | SajoR (talk | contribs) | {{Information |Description ={{en|1=Coat of Arms of the German Cardinal Karl Lehmann, Bishop of Mainz.}} {{es|1=Escudo de armas del cardenal alemán Karl Lehmann, obispo de Maguncia.}} {{de|1=Wappen des Deutschen Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Ma... |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 5 pages use this file:
File usage on other wikis
The following other wikis use this file:
- Usage on als.wikipedia.org
- Usage on bar.wikipedia.org
- Usage on ca.wikipedia.org
- Usage on cs.wikipedia.org
- Usage on de.wikipedia.org
- Usage on en.wikipedia.org
- Usage on es.wikipedia.org
- Usage on fr.wikipedia.org
- Usage on gl.wikipedia.org
- Usage on id.wikipedia.org
- Usage on it.wikipedia.org
- Usage on la.wikipedia.org
- Usage on nl.wikipedia.org
- Usage on no.wikipedia.org
- Usage on pl.wikipedia.org
- Usage on pt.wikipedia.org
- Usage on ru.wikipedia.org
- Usage on sv.wikipedia.org
- Usage on www.wikidata.org
- Usage on zh.wikipedia.org
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Width | 1150.325 |
---|---|
Height | 1226.4028 |