File:DEU Schankweiler COA.svg

Size of this PNG preview of this SVG file: 512 × 545 pixels. Other resolutions: 225 × 240 pixels | 451 × 480 pixels | 721 × 768 pixels | 962 × 1,024 pixels | 1,924 × 2,048 pixels.
Original file (SVG file, nominally 512 × 545 pixels, file size: 34 KB)
File information
Structured data
Captions
Captions
Add a one-line explanation of what this file represents
Summary
editCoat of arms InfoField | Deutsch: von Schankweiler English: of the municipality of Schankweiler |
||||
Blazon InfoField | In Rot ein silberner, siebenfach gestufterTreppengiebel, belegt mit einer roten, silbern betagleuchteten Kapelle mit Dachreiter über blauem Wellenbalken, begleitet rechts von einem silbernen Becher, links von einem silbernen Eichenblatt mit drei silbernen Eicheln. | ||||
Blazon reference InfoField | File:Wappen_Schankweiler.png | ||||
Tincture InfoField | argentazuregules |
||||
Date |
from 11 March 1998 date QS:P571,+1998-03-11T00:00:00Z/7,P580,+1998-03-11T00:00:00Z/11 ; SVG 23 April 2020 |
||||
Object history | Der Ort Schankweiler wurde nachweislich im Jahre 721 in einer für das Kloster Echternach ausgestellten Schenkungsurkunde der Nonne Berta unter dem Namen Crenchovilare genannt. Aus dem Ortsnamen mit der Endung Weiler kann daher geschlossen werden, daß es sich um eine Neugründung aus der Rodungszeit im 7. Jahrhundert handelt. Diese damals so entstandenen Dörfer lagen vorwiegend in Waldgebieten. So heißt der Ort an der Enz zu dieser Zeit auch Holzweiler. In einem um 1330 entstandenen Registrum erscheint die Pfarrkirche von Holzwilre und in einem Visitationsprotokoll vom Jahre 1570 als Schunkweiler. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Ort zur luxemburgischen Herrschaft Burtscheid oder Bourscheid und in der zweiten Hälfte zumindest teilweise der Familie der Freiherren Schenk von Schmittburg. 1797 kam Schankweiler durch die französische Revolution in die französische Verwaltung und gehörte 20 Jahre zum Wälderdepartement, bevor durch den Wiener Vertrag die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte. Der im Wappen in Silber dargestellte Treppengiebel steht für die Bauform des Pfarrkirchenturmes im Ort. Stilisiert auf dieser Fläche erscheint die Westfront der auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes liegenden Wallfahrtskapelle Mariahilf, die im Jahre 1762 erbaut wurde. Weithin bekannt ist dieses Gebäude als „Schankweiler Klause„, oder in früheren Jahren als „Kläuschen von Buschfeld„. Vermerkt sei, daß längere Jahre ein Anbau als eine Klausnerwohnung genutzt wurde. Schon 1688 wird dort eine „capella sive cluse in Buschfeld B.M.V.„ erwähnt. Vorne im Wappen steht aus der Tradition der Schnurkeramik bzw. der sich daraus entwickelnden Becherkultur ein Becher mit Wickeldrahtverzierung aus dem spätneo-lithischen Steinkistengrab von Schankweiler. Er weist auf die frühe Besiedlung hin. Das Motiv Traubeneiche deutet auf den Wald und die Entstehung des Ortsnamens. Den Fluß Enz, an dem der Ort liegt, symbolisiert der waagerecht liegende Wellenbalken. | ||||
Artist InfoField |
|
||||
Source | Own work based on: [1] | ||||
Permission (Reusing this file) |
|
||||
Other versions |
![]() |
||||
SVG development InfoField |
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 10:48, 23 April 2020 | ![]() | 512 × 545 (34 KB) | Chris die Seele (talk | contribs) | Uploaded own work with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 3 pages use this file:
File usage on other wikis
The following other wikis use this file:
- Usage on ce.wikipedia.org
- Usage on de.wikipedia.org
- Usage on eo.wikipedia.org
- Usage on es.wikipedia.org
- Usage on eu.wikipedia.org
- Usage on fa.wikipedia.org
- Usage on fr.wikipedia.org
- Usage on hu.wikipedia.org
- Usage on ku.wikipedia.org
- Usage on ru.wikipedia.org
- Usage on sr.wikipedia.org
- Usage on sv.wikipedia.org
- Usage on tt.wikipedia.org
- Usage on uk.wikipedia.org
- Usage on uz.wikipedia.org
- Usage on www.wikidata.org
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Width | 100% |
---|---|
Height | 100% |