Tennis Swiss Indoors
Logo des Turniers „Swiss Indoors“
ATP World Tour
Ort Baasel
SchweizSchweiz Schwiz
Ersti Veraastaltig 1970
Kategorii World Tour 500
Durnierart Halledurnier
Spiiloberflechi Hartplatz
Usloosig 32E/16Q/16D/4QD
Briisgäld 1.575.295 
Center Court 9.200 Zueschauer
Website Offizielli Website
Stand: 22. Februar 2016

S ATP-Durnier vo Basel (offiziell Swiss Indoors) isch e Dennisdurnier vo dr Kategorii ATP World Tour 500. Es findet jeedes Joor im Spootherbst z Münchestäi bi Baasel statt. Es isch dr grösst Sportaalass in dr Schwiz und s drittgrösste Halledurnier uf dr Wält.[1]

Gschicht

1970 het s Durnier zum erste Mol in ere Draaglufthalle stattgfunde, wo äxtra doodrfür ufgstellt worde isch. Dr Siiger het as Briis en Armbanduur bechoo. 1975 isch d Veraastaltig in d Joggelihalle züüglet, wo denn grad fertig worde isch. 1977 isch s Durnier uf äi Chlapf populäär worde, wo dr domoolig Wältklassespiiler Björn Borg mitgmacht het. S Handelsundernääme Oettinger Davidoff Group isch sit 1994 mit dr Marke Davidoff Titelsponsor vom Durnier - mit em Titelsponsoring mit Wärbig für Dubak het mä noch 17 Joor aber ufghöört, wil das zu massive Iischränkige gfüert het, wil Dubakwärbig vilerorts iigschränkt isch.[2][3]

Sit 2009 ghöört s Durnier zur Kategorii ATP World Tour 500. S Briisgäld isch denn vo 850'000 uf über 1,7 Mio. Euro verdobblet worde und dr Termin het mä vom Oktober uf Aafang Novämber verschoobe. Im Mai 2012 isch bekannt gee worde, ass d ATP dr Status as ATP-500er-Durnier bis 2018 verlengeret het.[4] S Briisgäld isch um öbbe zää Brozänt uf 1,935 Mio. Euro vergrösseret und eso dr Inflazioon aabasst worde. S Durnier het e Büdsche vo 14 Mio. Franke und isch eso dr grösst reegelmäässig Sportaalass in dr Schwiz. S Durnier bietet de Spiiler au äini vo de letschte Gläägehäite, für zum sich für s Mitmache an de ATP World Tour Finals z kwalifiziere.

Dr Roger Federer het si Häimdurnier bis jetz siibe Mol gwunne, dreimol äi Joor noch em andere. Sit em Joor 2000 isch er zwölf Mol im Finaal gstande und sit 2006 jeedes Joor. Er isch bis jetz dr erfolgriichst Spiiler z Baasel.

Bishäärigi Siiger

Dr Roger Federer bi de Swiss Indoors 2014

Äinzel

Jahr Siiger Finalgegner Resultat
2019 Schweiz Roger Federer (10) Australien Alex De Minaur 6:2, 6:2
2018 Schweiz Roger Federer (9) Rumänien Marius Copil 7:65, 6:4
2017 Schweiz Roger Federer (8) Argentinie Juan Martín del Potro 6:75, 6:4, 6:3
2016 Kroatien Marin Čilić Japan Kei Nishikori 6:1, 7:65
2015 Schweiz Roger Federer (7) Spanien Rafael Nadal 6:3, 5:7, 6:3
2014 Schweiz Roger Federer (6) Belgien David Goffin 6:2, 6:2
2013 Argentinie Juan Martín del Potro (2) Schweiz Roger Federer 7:63, 2:6, 6:4
2012 Argentinie Juan Martín del Potro (1) Schweiz Roger Federer 6:4, 6:75, 7:63
2011 Schweiz Roger Federer (5) Japan Kei Nishikori 6:1, 6:3
2010 Schweiz Roger Federer (4) Serbien Novak Đoković 6:4, 3:6, 6:1
2009 Serbien Novak Đoković Schweiz Roger Federer 6:4, 4:6, 6:2
2008 Schweiz Roger Federer (3) Argentinie David Nalbandian 6:3, 6:4
2007 Schweiz Roger Federer (2) Finnland Jarkko Nieminen 6:3, 6:4
2006 Schweiz Roger Federer (1) Chile Fernando González 6:3, 6:2, 7:63
2005 Chile Fernando González Zypern Marcos Baghdatis 6:78, 6:3, 7:5, 6:4
2004 Tschechien Jiří Novák Argentinie David Nalbandian 5:7, 6:3, 6:4, 1:6, 6:2
2003 Argentinie Guillermo Coria Argentinie David Nalbandian walkover
2002 Argentinie David Nalbandian Chile Fernando González 6:4, 6:3, 6:2
2001 Vereinigtes Königreich Tim Henman (2) Schweiz Roger Federer 6:3, 6:4, 6:2
2000 Schweden Thomas Enqvist Schweiz Roger Federer 6:2, 4:6, 7:64, 1:6, 6:1
1999 Slowakei Karol Kučera Vereinigtes Königreich Tim Henman 6:4, 7:610, 4:6, 4:6, 7:62
1998 Vereinigtes Königreich Tim Henman (1) Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:4, 6:3, 3:6, 6:4
1997 Vereinigtes Königreich Greg Rusedski Australien Mark Philippoussis 6:3, 7:66, 7:63
1996 Vereinigte Staaten Pete Sampras Deutschland Hendrik Dreekmann 7:5, 6:2, 6:0
1995 Vereinigte Staaten Jim Courier (2) Niederlande Jan Siemerink 6:72, 7:65, 5:7, 6:2, 7:5
1994 Südafrika Wayne Ferreira Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 4:6, 6:2, 7:67, 6:3
1993 Deutschland Michael Stich Schweden Stefan Edberg 6:4, 6:75, 6:3, 6:2
1992 Deutschland Boris Becker Tschechoslowakei Petr Korda 3:6, 6:3, 6:2, 6:4
1991 Schweiz Jakob Hlasek Vereinigte Staaten John McEnroe 7:64, 6:0, 6:3
1990 Vereinigte Staaten John McEnroe Jugoslawien Goran Ivanišević 6:7, 4:6, 7:6, 6:3, 6:4
1989 Vereinigte Staaten Jim Courier (1) Schweden Stefan Edberg 7:6, 3:6, 2:6, 6:0, 7:5
1988 Schweden Stefan Edberg (3) Schweiz Jakob Hlasek 7:5, 6:3, 3:6, 6:2
1987 Frankreich Yannick Noah (2) Vereinigte Staaten Ronald Agénor 7:6, 6:4, 6:4
1986 Schweden Stefan Edberg (2) Frankreich Yannick Noah 7:6, 6:2, 6:7, 7:6
1985 Schweden Stefan Edberg (1) Frankreich Yannick Noah 6:7, 6:4, 7:6, 6:1
1984 Schweden Joakim Nyström Vereinigte Staaten Tim Wilkison 6:3, 3:6, 6:4, 6:2
1983 Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Polen Wojtek Fibak 4:6, 6:1, 7:5, 5:5 ufgee
1982 Frankreich Yannick Noah (1) Schweden Mats Wilander 6:4, 6:2, 6:3
1981 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Argentinie José Luis Clerc 6:2, 6:3, 6:0
1980 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Schweden Björn Borg 6:3, 6:2, 5:7, 0:6, 6:4
1979 Vereinigte Staaten Brian Gottfried Südafrika Johan Kriek 7:5, 6:1, 4:6, 6:3
1978 Argentinie Guillermo Vilas Vereinigte Staaten John McEnroe 6:3, 5:7, 7:5, 6:4
1977 Schweden Björn Borg Vereinigtes Königreich John Lloyd 6:4, 6:2, 6:3
1976 Tschechoslowakei Jan Kodeš Tschechoslowakei Jiří Hřebec 6:4, 6:2, 6:2
1975 Tschechoslowakei Jiří Hřebec Rumänien Ilie Năstase 6:1, 7:6, 2:6, 6:4
1974 Vereinigtes Königreich Roger Taylor Tschechoslowakei Petr Kanderal 7:5, 2:6, 7:5
1973 Frankreich Jean-Claude Barclay Schweiz Leonardo Manta 6:3, 7:5
1972 Schweiz Michel Burgener Tschechoslowakei Petr Kanderal 7:5, 4:6, 6:0
1971 Tschechoslowakei Jiri Zahradnicek Deutschland Helmut Kuner 1:6, 6:2, 6:3
1970 Deutschland Klaus Berger Schweiz Ernst Schori 6:3, 6:1

Dobbel

Jahr Siiger Finalgegner Ergäbnis
2015 Österreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Vereinigtes Königreich Jamie Murray
Australien John Peers
7:5, 7:5
2014 Kanada Vasek Pospisil
Serbien Nenad Zimonjić (4)
Kroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
7:613, 1:6, [10:5]
2013 Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Königreich Dominic Inglot
Österreich Julian Knowle
Österreich Oliver Marach
3:6, 6:3, [4:10]
2012 Kanada Daniel Nestor (4)
Serbien Nenad Zimonjić (3)
Philippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes Königreich Dominic Inglot
7:5, 6:74, [10:5]
2011 Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
(2)
Weißrussland Max Mirny
Kanada Daniel Nestor
6:4, 7:5
2010 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
6:3, 3:6, [10:3]
2009 Kanada Daniel Nestor (3)
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:2
2008 Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
(3)
Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Kohlschreiber
6:3, 6:3
2007 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Knowles
6:1, 6:1
2006 Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
4:6, 6:4, [10:8]
2005 Argentinie Agustín Calleri
Chile Fernando González
Australien Stephen Huss
Südafrika Wesley Moodie
7:5, 7:5
2004 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Argentinie Lucas Arnold Ker
Argentinie Mariano Hood
7:69, 6:2
2003 Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Argentinie Lucas Arnold Ker
Argentinie Mariano Hood
6:4, 6:2
2002 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:61, 7:5
2001 Südafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:63, 6:4
2000 Vereinigte Staaten Donald Johnson
Südafrika Piet Norval
Schweiz Roger Federer
Slowakei Dominik Hrbatý
7:69, 4:6, 7:64
1999 Südafrika Brent Haygarth
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
TschechienJiří Novák
Tschechien David Rikl
0:6, 6:4, 7:5
1998 Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Fabrice Santoro
Südafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 7:6
1997 Vereinigtes Königreich Tim Henman
Schweiz Marc Rosset
Deutschland Karsten Braasch
Vereinigte Staaten Jim Grabb
7:6, 6:7, 7:6
1996 Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Cyril Suk
(3)
Südafrika David Adams
Niederlande Menno Oosting
6:3, 6:4
1995 Tschechien Cyril Suk (2)
Tschechien Daniel Vacek
Vereinigte Staaten Mark Keil
Schweden Peter Nyborg
3:6, 6:3, 6:3
1994 Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Südafrika Lan Bale
Südafrika John-Laffnie de Jager
6:3, 7:6
1993 Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Vereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Dave Randall
4:6, 6:2, 6:3
1992 Niederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Cyril Suk
(1)
Tschechoslowakei Karel Nováček
Tschechoslowakei David Rikl
6:3, 6:4
1991 Schweiz Jakob Hlasek (2)
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Tschechoslowakei Petr Korda
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 7:6, 7:6
1990 Südafrika Stefan Kruger
Südafrika Christo Van Rensburg
Vereinigtes Königreich Neil Broad
Südafrika Gary Muller
4:6, 7:6, 6:3
1989 Deutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
Italien Omar Camporese
Schweiz Claudio Mezzadri
6:3, 4:6, 6:0
1988 Schweiz Jakob Hlasek (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (4)
Vereinigtes Königreich Jeremy Bates
Schweden Peter Lundgren
6:3, 6:1
1987 Schweden Anders Järryd
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
(3)
Tschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
6:4, 6:3
1986 Frankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
(2)
Schweden Jan Gunnarsson
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 6:4
1985 Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
5:7, 6:3, 6:2
1984 Tschechoslowakei Pavel Složil (2)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (2)
Schweden Stefan Edberg
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
7:6, 6:2
1983 Tschechoslowakei Pavel Složil (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (1)
Schweden Stefan Edberg
Rumänien Florin Segărceanu
6:1, 3:6, 7:6
1982 Frankreich Henri Leconte
Frankreich Yannick Noah
(1)
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:2, 6:2
1981 Argentinie José Luis Clerc
Rumänien Ilie Năstase
Schweiz Markus Günthardt
Tschechoslowakei Pavel Složil
7:6, 6:7, 7:6
1980 Südafrika Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
Südafrika Bob Hewitt
Südafrika Frew McMillan
6:7, 6:4, 6:4
1979 Südafrika Bob Hewitt
Südafrika Frew McMillan
(2)
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:4
1978 Polen Wojtek Fibak
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Südafrika Andrew Pattison
7:6, 6:4
1977 Vereinigtes Königreich Mark Cox
Vereinigtes Königreich Buster Mottram
Vereinigtes Königreich John Feaver
Australien John James
7:5, 6:4, 6:3
1976 Südafrika Frew McMillan (1)
Niederlande Tom Okker
Australien Dick Crealy
Deutschland Karl Meiler
6:4, 7:6, 6:4

Fuessnoote

  1. ATP World Tour 500 (Memento vom 20. Jänner 2015 im Internet Archive), Swissindoors.ch, abgrüeft am 20. Oktober 2014
  2. Swiss Indoors bald mit neuem Titelsponsor (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive), Sportalsports.com vom 9. August 2010
  3. Swiss Indoors droht neues Ungemach (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Basler Zeitung vom 31. Mai 2010
  4. ATP World Tour 500 (Memento vom 20. Jänner 2015 im Internet Archive), Swissindoors.ch, abgrüeft am 12. Septämber 2015

Weblingg

 Commons: Swiss Indoors – Sammlig vo Multimediadateie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.