![](../I/La_ciudad_sobre_la_roca%252C_por_Eugenio_Lucas_Vel%C3%A1zquez.jpg.webp)
E Kunstfelschig isch, wenn e Wärk vom ene Künstler noochgmacht, gänderet oder kopiert wird, und d Absicht drhinder bedrüegerisch isch. D Restaurierig vo Kunstwärk isch hüte, wo dr Restaurator nüme wie früener brobiert, drzue choo ass s Wärk wurd usgsee wie s ursprünglig usgsee het, nüme so nooch zur Felschig wie in dr Vergangehäit.[1] Kopiere daf mä im Allgemäine, solang d Absicht nid bedrüegerisch isch. Aber vom Urheeberrächt us cha e Kopii vo gäistigem Äigedum as Urheeberrächtsverletzig e Stroofdaat si.
Hüfig under de Kunstfelschige isch d Felschig vo dr Signatur, wil das relativ äifach isch. Au s Kopiere vo Druckgrafik isch liicht, wemm mä d Originaalblatte het. D Felschig bestoot do din, ass mä denn d Underschrift vom Künstler sälber drufduet.
Litratuur
- Klaus Ahrens, Günter Handlögten. Echtes Geld für falsche Kunst Remchingen 1992
- Ausstellungskatalog: Fälschung und Forschung Hrsg.: Museum Folkwang, Essen, und Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. ISBN 3-7759-0201-5.
- Andreas Beck: Original - Fälschung? Bildgebende Verfahren bei der Diagnostik von Kunstwerken Schnetztor-Verlag GmbH Konstanz 1990, ISBN 3-87018-080-3
- Joachim Goll: Kunstfälscher. E.A.Seemann Verlag Leipzig, 1. Aufl. 1962 (mit Literaturverzeichnis)
- Günther Grundmann: Lübeck In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 81 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
- Eric Hebborn: Der Kunstfälscher. Köln, DuMont, 1999 (Fälschungstechniken)
- Eric Hebborn: "Drawn to trouble", an autobiography by Eric Hebborn, Mainstream Publishing, Edinburgh 1994, ISBN 1-85158-369-6
- Peter Hirschmann: Was soll aus den gefälschten Wandbildern in St. Marien zu Lübeck werden? In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 106 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
- L. Kilbracken: Fälscher oder Meister? Der Fall van Meegeren. Wien/Hamburg 1968
- Susanna Partsch: Tatort Kunst. Über Fälschungen, Betrüger und Betrogene, Verlag C. H. Beck, München 2010 ISBN 978-3-406-60621-2
- Stefan Römer: Künstlerische Strategien des Fake: Kritik von Original und Fälschung, DuMont Köln 2001. ISBN 3-7701-5532-7
- Stefan Römer Der Begriff des Fake, Dissertation Berlin 1998. Mit Literaturangaben.(pdf-Ladezeit abwarten)
- Ernst Roßmann: Naturwissenschaftliche Untersuchung der Wandmalereien im Chorobergaden der Marienkirche zu Lübeck, anlässlich des Lübecker Bilderfälscherprozesses In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 99 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
- Hinnerk Scheper: Restaurieren und Berufsethos In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 109 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
- S. Schüller: Falsch oder echt? Der Fall van Meegeren. Bonn 1953.
- Wa(h)re Lügen: Original und Fälschung im Dialog. Münster 2008. - 152 S.
- K. Wehlte: Was ging in Lübeck vor? In: Maltechnik 61/1955. S. 11.
- Ansturm der Doppelgänger. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1993 (Online).
Weblingg
- Fälschermuseum Wien,
- Niklas Maak: Fälschungsskandal: Alles wirklich schön - aber leider nicht echt, FAZ.net 16. September 2010, abgrüeft am 11. Oktober 2010
Kwelle
- ↑ Dr Ditel von ere Wanderusstellig, wo sit 1994 dur Museeä z Dütschland, Östriich und d Schwiz lauft isch Ein Berufsbild im Wandel. Restaurieren heißt nicht wieder neu machen. Dr Katalog isch uusegee worde vom Ralf Buchholz und Hannes Homann, Hannover (Schäferart), 1994, 1997
![]() |
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Kunstfälschung“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |