Gottlieben
Wappe vo Gottlieben
Wappe vo Gottlieben
Basisdate
Staat:Schwiiz
Kanton:Thurgau (TG)
Bezirk:Chrüüzlingew
BFS-Nr.:4651i1f3f4
Poschtleitzahl:8274
Koordinate:727282 / 280933
Höchi:400 m ü. M.
Flächi:0.4 km²
Iiwohner:345 (31. Dezämber 2022)[1]
Website:www.gottlieben.ch
Gottliebe mit Dorfchile
Gottliebe mit Dorfchile

Gottliebe mit Dorfchile

Charte
Charte vo Gottlieben
Charte vo Gottlieben
w

Gòttliebe (amtlich Gottlieben) isch e politischi Gmaind im Bezirk Chrüzlinge im Kanton Thurgau, Schwiz.

Geografi

Gòttliebe liit am Seerhii, wo di baide Tail vom Bodesee Obersee und Untersee) verbindet. D Gmaindsflechi bstoht us 13,9 % landwirtschaftlicher Flechi, 13,9 % Wald, 38,9 % Sidligsflechi und 33,3 % sustiger Flechi.[2]

Gschicht

Gòttliebe isch zum erschte Mol gnamset worde im Joor 1000 as Gotiliubon.

Bevölkerig

Quelle: Bundesamt für Statistik 2005[3]

Joor18501860187018801888190019101920
Iiwooner268214246254246265258243
Joor19301941195019601970198019902000
Iiwooner240192237253251284295304

Dr Uusländeraatail isch 2010 bi 35 % gläge.[2]

Religion

53,3 % vo dr Iiwooner sind evangelisch-reformiert, 28,6 % sind römisch-katholisch (Stand 2000).[2]

Politik

Bi de Nationalrootswaale 2011 hät s da Ergebnis gèè:[2] BDP 5,5 %, CVP 7,8 %, FDP 14,3 %, GLP 7,7 %, GP 7,5 %, SP 18,2 %, SVP 34,7 %, Sustigi 4,3 %.

Wirtschaft

D Arbetslosigkait isch 2011 bi 2 % gläge.[2]

Sprooch un Dialäkt

Bi de Volkszellig 2000 hend vo de 304 Iiwooner 93,1 % Dütsch as Hauptsprooch aagèè, 1 % Französisch 1,3 % Italienisch und 4,6 % anderi Sprooche.[2]

De hochalemannisch Dialèkt vo Gòttliebe ghöort zum Oschtschwizerisch

Bilder

Gaschthof «Drachenburg»
Schloss Gottliebe

Persönlichkeiten

  • Robert Hallum († 1417), Kanzler vo de Universitet Oxford 1403–05, Bischof vo Salisbury 1407–17
  • Johann Conrad Hippenmeyer (1752–1832), Gründer und Direktor vo de öschtriichische Nationalbank
  • Johannes Hippenmeyer (1779–1854), Offizier, Thurgauer Kantonsrot vo 1815–31, Bsitzerin vom Schloss Gottliebe
  • Moritz Roth (1839–1914), Schwizer Patholog
  • Wilhelm Hummel (1872–1939), Schwizer Moler
  • Lisa della Casa (1919–2012), Operesängeri, Bsitzerin vom Schloss Gottliebe
  • Robert Holzach (1922–2009), Banker (SBG), Ehrebürger
  • Udo Jürgens (1934–2014), öschtiichische Komponischt, Pianischt und Sänger, isch z Gottliebe bim e Spaziergang uf de Seepromenad gstorbe
  • Joachim Eder (* 1951), Regierigsrot vom Kantons Zug, Ständerot für de Kanton Zug
  • Cécile Hummel (* 1962), Schwizer Molerin und Künschtlerin
  • Timo Glock (* 1982), dütsche Formel-1-Fahrer

Literatur

  • Hermann Strauss: Gottlieben am Rhein und Untersee., in: Beiträge zur Ortsgeschichte des Bezirks Kreuzlingen, Heft 13, 1959
  • Hermann Strauss: Das "Waaghaus" in Gottlieben., in: Beiträge zur Ortsgeschichte von Kreuzlingen, Heft 5, 1952
  • Esther Bächer: Emanuel von Bodman und die Gottlieber Künstlerkolonie 1902-1905, Huber Frauenfeld 2000, ISBN 3-7193-1208-9
  • Esther Bächer: Gottlieben. Informationen zur Geschichte., Bodan AG Kreuzlingen 2001, ISBN 3-9522278-0-3
  • Schlösser und Burgen am Bodensee. Bd III. Süd. Von Risegg bis Gottlieben, Biberacher Verlagsdruckerei 2002, ISBN 3-933614-12-0
  • Esther Bächer, Barbara Stark: Verkannt, vergessen: Der Maler, Schriftsteller und Bildhauer Heinrich Ernst Kromer. Eine grenzüberschreitende Retrospektive, Huber Frauenfeld 2004, ISBN 3-7193-1356-5
  • Heinz Bothien: Napoleons Liebesschwüre und andere Köstlichkeiten aus den Hofbibliotheken der Königin Hortense. Ausstellungskatalog Nummer 4 des Bodman-Hauses in Gottlieben, Huber Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1313-1
  • Regine Abegg, Peter Erni, Alfons Raimann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band VIII: Rund um Kreuzlingen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 125). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2014, ISBN 978-3-03797-116-1, S. 174–215.
 Commons: Gòttliebe – Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnote

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. 1 2 3 4 5 6 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
  3. Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.