Mit Globalisierigskritik bezäichnet mä die kritischi Usenandersetzig mit de ökonomische, soziaale, kulturelle und ökologische Uswirkige vo dr Globalisierig. E Schwerpunkt vo dr Kritik richdet sich gegen e Wirtschaftsornig, wo mit em meerdütige Usdruck „neoliberal“ bezäichnet wird und wo vo Organisazioone wie dr Wältbank und dr Wälthandelsorganisazioon uf dr ganze Wält gförderet wird.
Abgränzig
Zu de Globalisierigskritiker ghööre e hufe verschidnigi Nidregierigsorganisazioone (NGOs) wie zum Bischbil s Netzwärk attac und Äinzelpersoone wie d Suzanna Arundhati Roy, dr Jean Ziegler oder d Naomi Klein. Im Underschiid zu de Globalisierigsgegner, wo d Globalisierig vollständig ableene und die globaali Verflächdung wäi verchlinere, wäi d Globalisierigskritiker vilmol en anderi Globalisierig,[1] wo nid äifach e Wärkzüüg für e Neoliberalismus isch. richtet und für eine eintritt (daher auch ). Im allgemäine Sproochgebruuch und au in de Medie wärde d Globalisierigskritiker zum Däil falsch as Globalisierigsgegner bezäichnet.
Im Zentrum vo dr Kritik stöön d Deregulierig und dr Abbau vo soziale Rächt, wo mit ere verbunde isch, d Kommerzialisierig und Vermarktig vo allem (Kommodifizierig) dur d Brivatisierig vo öffentlige Undernääme, dr Umbau vo dr Sozialhilf oder ‚Inwärtsetzig’ vo dr menschlige und nidmenschlige Natur.[2]
Litratuur
- Iifüerige
- Christophe Aguiton: Was bewegt die Kritiker der Globalisierung? Von Attac zu Via Campesina. ISP, Köln 2002, ISBN 3-89900-103-6
- Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. Münche: Beck.
- Dieter Rucht und Roland Roth (2008): Globalisierungskritische Netzwerke, Kampagnen und Bewegungen. In: Roth, R./Rucht, D. (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1949. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus, ISBN 978-3-593-38372-9, S. 493–512.
- Rüdiger Robert: Die Bewegung der „Globalisierungskritiker“, in: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung – Eine Einführung, Waxmann, Münster 2003, S. 299–319
- informationszentrum 3. welt: Eine Zwischenbilanz der Globalisierungskritik. Wo steht die Bewegung?. In: iz3w, Ausgabe 265. Freiburg 2002: Verlag Informationszentrum Dritte Welt.
- Klassiker
- Noam Chomsky: Profit Over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung. Europa Verlag, 2000, ISBN 3-203-76010-X
- Michel Chossudovsky: Global brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg. Zweitausendeins, Frankfurt a. M. 2002, 476 S., ISBN 3-86150-441-3
- Viviane Forrester: Der Terror der Ökonomie. Goldmann, 1998, ISBN 3-442-12799-8
- Naomi Klein: No Logo! Riemann, München 2001, ISBN 3-570-50028-4
- Joseph E. Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung. Goldmann, 2002, ISBN 3-442-15284-4
- Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher, Bertelsmann, München 2003, ISBN 3-570-00679-4
- Le Monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. taz Verlag, Berlin Einzelbände 2003, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, … (Website der Herausgeber und Muster zum Durchblättern).
- Witerfüerendi Litratuur
- Walden Bello: De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung, VSA, Hamburg 2005, ISBN 3-89965-091-3
- Torsten Bewernitz: global X. Kritik, Stand und Perspektiven der Antiglobalisierungsbewegung, Unrast Verlag, ISBN 3-89771-418-3
- Tobias ten Brink: VordenkerInnen in der globalisierungskritischen Bewegung. Pierre Bourdieu, Susan George, Antonio Negri. Neuer ISP Verlag 2004, ISBN 3-89900-020-X
- Marcel Bois, Christine Buchholz: Der belagerte Kapitalismus. Eine kurze Geschichte der globalisierungskritischen Bewegung, in: Marcel Bois, Bernd Hüttner: Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken, Heft 3: Bewegungen, Parteien, Ideen (PDF; 590 kB), Berlin 2011, S. 46–51.
- Christine Buchholz et al.: Unsere Welt ist keine Ware. Handbuch für Globalisierungskritiker. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3-462-03164-3
- Alex Callinicos: Ein Anti-Kapitalistisches Manifest. VSA, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-066-2
- Christian Felber: Kooperation statt Konkurrenz: 10 Schritte aus der Krise. Deuticke, Wien 2009, ISBN 3-552-06111-8
- Susan George: Der Lugano-Report. Oder: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02489-2
- Martin Hochhuth: Die Selbstpreisgabe des Staates, besonders im Völkerrecht, und wem sie nützt, in: Gralf-Peter Calliess/Matthias Mahlmann (Hrsg): Der Staat der Zukunft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte (ARSP-B), Band 83, 2002, S. 85–107, ISBN 978-3-515-08048-4
- Edward Luttwak: Turbokapitalismus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung. Europa Verlag, Hamburg Wien 1999, ISBN 3-203-79549-3
- Jerry Mander und Edward Goldsmith: Schwarzbuch Globalisierung. Riemann, 2002, ISBN 3-570-50025-X
- Hans-Peter Martin und Harald Schumann: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Rowohlt, 1996, ISBN 3-498-04381-1
- Manfred Julius Müller: Anti-Globalisierung. Zurück zur Vernunft!, 2002, ISBN 3-8311-3588-6
- Stefan Müller und Martin Kornmeier: Streitfall Globalisierung, München 2001, ISBN 3-486-25629-7
- Antonio Negri und Michael Hardt: EMPIRE. Die neue Weltordnung. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37230-4
- Joseph E. Stiglitz: Die Chancen der Globalisierung. (Originaltitel: Making Globalization Work.) – 446 S. – Berlin: Siedler, 2006. – ISBN 3-88680-841-6 (Rezension der FAZ: http://www.faz.net/s/RubCB85F279145C457C8259D20FF00682A9/Doc~E48DE0F5EA8B0441E94963D274D4E1E05~ATpl~Ecommon~Scontent.html (Memento vom 12. März 2007 im Internet Archive) )
- Dominic D. Kaltenbach: Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?. Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4183-2.
- Tausch, Arno , Globalisierung und die Zukunft der Eu-2020-Strategie (Globalization and the Future of the EU-2020 Strategy) (November 1, 2011). Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1998081 or doi:10.2139/ssrn.1998081
- Peter Ullrich: Gegner der Globalisierung? Protest-Mobilisierung zum G8-Gipfel in Genua, Hochschulschriften der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Bd. 6, Leipzig/ Schkeuditz: GNN, 2003, ISBN 3-89819-156-7
- Florian Hartleb: Auf der Suche eines anderen „good governance“: Die Kritik(er) der Globalisierung. In: Tilman Mayer u. a. (Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373–390.
- Kritik
- Jagdish N. Bhagwati: In Defense of Globalization (2004) ISBN 0-19-517025-3
- Johan Norberg: Das Kapitalistische Manifest, Eichborn, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-8218-3994-5
- Markus Balser/ Michael Bauchmüller: Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner. Wie man Ideologie mit Fakten widerlegt. Eichborn-Verlag 2003, ISBN 3-8218-3992-9.
Weblingg
- Globalisierungskritik (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) (PDF; 146 kB), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 5.
- Globalisierungskritik (wirtschaftliche Auswirkungen)
- Antiglobalisierungsaktivismus in Australien und die S11-Proteste in Melbourne
- Zahlen und Fakten: Globalisierung Onläin-Aagebot vo dr Bundeszentrale für politischi Bildig (bpb)
- Anders Wirtschaften Reportaasche-Serii vo dr Dütsche Wälle über Undernääme, wo noochhaltig wirtschafte
Fuessnoote
- ↑ zum Vergliich: franzöösisch altermondialisation und änglisch alter-globalization vo alter = anders
- ↑ Ulrich Brand: Artikel „Globalisierungskritik“ (Memento vom 24. Septämber 2015 im Internet Archive) (PDF; 146 kB), in: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5. Argument, Hamburg 1994ff.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Globalisierungskritik“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |