Nicolaas Meas: Alti Frau bim Bete.

S Gibet dient emene Mensch dezue, sich an Gott oder ane Gotthait zwende und isch e wichtige Bestandtail vo allne theistische Religione. Es cha sich debi um Loob und Priis, Dank oder e Bitt, um en Hilferuef oder au um e Chlaag handle. E Gibet cha dihai im gschlossne Chämmerli betet werde oder gmainsam i de Öffetlichkait, es cha nume denkt, gflüsteret, gsproche oder gsunge werde. Es cha spontan erfunde werde oder e traditionel öberliferets Gibet sii.

Die wichtigste Gibet im Christetum sind s Vaterunser und bi de Katholike s Ave Maria, im Islam isch es die erst Sure, d al-Fatiha. Dr Muslim muess fümfmol am Dag si Arbet underbräche für zum bäte. D Gebät wärde immer uf Arabisch gsait. D Jude bäte dreimol am Dag, sowohl d Manne wie d Fraue: am Morge s Schaharit, am Nomiddag d Mincha und z Obe dr Maariv. D Manne hai immer ä Huet oder ä Chappe a, und binde sich bim Schaharit Gebätsrieme, Tefillin, um d Ärm und wickle sich in ä Gebätsschal, a Talit, ii. S Gebät Schma Israel, wo d Essänz vom Judedum zum Inhalt het, wird am Morge und z Obe, aber au zu vile andere Ziite und us verschiidnige Gründ, wie vor emä Märtyrium, as Glaubensbekenntnis gsait: "Los zue Israel! Dr Herr isch di einzig Gott. Und du söllsch Gott us ganzem Härz lieb ha, mit dr ganze Seel und alle diine Chreft, und di Nöggscht wie di sälber." Die orthodoxe Jude bäte immer uf Hebräisch, die reformierte au in ihrer Umgangsschbroch.

Im Hinduismus und Buddhismus werd mee Wert uf Mantra glait, wone änlichi Funktion hend.

Literatur

  • Friedrich Heiler: Das Gebet. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Untersuchung. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel 1969
  • Carl Heinz Ratschow, Rainer Albertz, Lawrence A. Hoffman, Klaus Berger u. a.: Gebet I. Religionsgeschichtlich II. Altes Testament III. Judentum IV. Neues Testament V. Alte Kirche VI. Mittelalter VII. Das Gebet im deutschsprachigen evangelischen Gottesdienst VIII. Dogmatische Probleme gegenwärtiger Gebetstheologie IX. Praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie 12 (1984), S. 31–103
  • Karl Rahner: Von der Not und dem Segen des Gebetes (Herder-Bücherei Band 28), Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1968 (ab Juni 2011 auch in: Karl Rahner: Sämtliche Werke, Bd. 7 Geistliche Schriften)
  • Ole Hallesby: Vom Beten. Wuppertal 1958
  • Adolf Holl: Om und Amen. Eine universale Kulturgeschichte des Betens. 2006

Wikisource Gebet im dütschsprochige Wikisource

 Commons: Gebet – Sammlig vo Multimediadateie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.