Diessenhofen
Wappe vo Diessenhofen
Wappe vo Diessenhofen
Basisdate
Staat:Schwiiz
Kanton:Thurgau (TG)
Bezirk:Frauefèldw
BFS-Nr.:4545i1f3f4
Poschtleitzahl:8253
Koordinate:698464 / 282235
Höchi:397 m ü. M.
Flächi:10.0 km²
Iiwohner:4118 (31. Dezämber 2022)[1]
Website:www.diessenhofen.ch
Stadtchile, Schiffländi und Unterhof
Stadtchile, Schiffländi und Unterhof

Stadtchile, Schiffländi und Unterhof

Charte
Charte vo Diessenhofen
Charte vo Diessenhofen
w

Diessehofe (amtlich Diessenhofen) isch e politischi Gmaind im Bezirk Frauefèld im Kanton Thurgau, Schwiz.

Geografi

Diessehofe liit am Südstade vom Hochrhii a de Münmdig vom Geisslibach. D Gmaindsflechi bstoht us 42,2 % landwirtschaftlicher Flechi, 36,6 % Wald, 16,1 % Sidligsflechi und 5,1 % sustiger Flechi.[2]

Gschicht

Diessehofe isch zum erschte Mol gnamset worde im Joor 757 as Deozincova.

Bevölkerig

Quelle: Bundesamt für Statistik 2005[3]

Joor18501860187018801888190019101920
Iiwooner16161612159519631839187622202273
Joor19301941195019601970198019902000
Iiwooner23332374260827082966288632923227

Dr Uusländeraatail isch 2010 bi 31,1 % gläge.[2]

Religion

44,3 % vo dr Iiwooner sind evangelisch-reformiert, 29,6 % sind römisch-katholisch (Stand 2000).[2]

Politik

Bi de Nationalrootswaale 2011 hät s da Ergebnis gèè:[2] BDP 5,8 %, CVP 10,2 %, FDP 9,3 %, GLP 5,8 %, GP 5,7 %, SP 16,4 %, SVP 43,8 %, Sustigi 3 %.

Wirtschaft

D Arbetslosigkait isch 2011 bi 2,9 % gläge.[2]

Sprooch un Dialäkt

Bi de Volkszellig 2000 hend vo de 3227 Iiwooner 81,8 % Dütsch as Hauptsprooch aagèè, 0,5 % Französisch 5,2 % Italienisch und 12,5 % anderi Sprooche.[2]

De hochalemannisch Dialèkt vo Diessehofe ghöort zum Oschtschwizerisch

Bilder

Lüt

  • Heinrich Truchsess von Diessenhofen
  • Hieronymus Frey (1535–1585), Benediktinermönch und Abt vo Muri
  • Gabriel Bucelinus (1599–1681), Benediktinermönch und Universalglehrte
  • Johann Konrad Brunner (1653–1727), ab 1686 Professor für Anatomi und Physiologi a de Universität Heidelberg, Liibtokter vom Kurfürscht vo de Pfalz
  • Johann Georg Rauch (1789–1851), Unternemmer und Politiker
  • Georg Fein (1803–1869), Publizischt und demokratische Politiker vom Vormerz, Gründer und Organisator vo Arbaiterbildigsverain
  • August Schmid (1877–1955), Moler, Bühnebildner
  • Carl Roesch (1884–1979), Moler, Glasmoler, Mosaizischt
  • Emil Altenburger (1885–1953), Architekt
  • Jakob Bichsel (* 1931), Komponischt und Dirigent

Literatur

  • Armand Baeriswyl/Marina Junges: Der Unterhof in Diessenhofen. Von der Adelsburg zum Ausbildungszentrum. (= Archäologie im Thurgau. 3). Frauenfeld 1995, ISBN 3-905405-02-4.
  • Heinrich Waldvogel: Diessenhofen. (= Schweizer Heimatbücher. Nr. 84). Mit Fotografien von Hans Baumgartner. Paul Haupt, Bern 1958.
  • Alfons Raimann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band V: Der Bezirk Diessenhofen. (Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 85). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1992, ISBN 3-909158-73-0, S. 33–228.
  • Alfons Raimann: Diessenhofen TG. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 380). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1985.
 Commons: Diessehofe – Sammlig vo Multimediadateie

Wikisource Diessenhofen in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) im dütschsprochige Wikisource

Fuessnote

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. 1 2 3 4 5 6 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
  3. Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.