![](../I/Karte_Schw%C3%A4bische_Eisenbahn.jpg.webp)
Dialäkt: Schwäbisch |
Auf de schwäbsche Eisebahne, Auf da schwäbscha Eisabahna oder Uff dr schwäbsche Eisebaa isch a Volkslied aus m Wirdâbergischa.
Geschicht
Wer s gschriba hod, isch ned klar. Ma ka blos ageba mo ma s z ersschd gfonda hod. Ema Diebengr Schdudendagsangbuach schdohd s 1894, andre Liadrbüachr hend s scho 1888 abduggd.[1] S geit vrschiedne Textvarianda. Des kennd bedeida, dass es des Liad scho lang geba hod, bevor s Oiner aufgschrieba hod. Die durchgängig Eröffnong vo dr erschda wirdâmbergische Eisebahnstrecke von Heilbronn iber Stuttgart ond Ulm noch Friedrichshafen (Nord-, Ost- und Südbahn) war 1850. Dr Text wurd also drnoch endschdanda sei. D Melodii isch vom a Basler Soldatenlied om 1850.[2]
![](../I/Ziegenbockszene_fliegende_Bl%C3%A4tter_1853.jpg.webp)
Dr Texd
S hod an Haufa Varianta. Es Deutsche Volksliedarchiv en Freiburg im Breisgau hod ogfähr hondrd druggde Versiona ond Übrliefrongstext gsammld. Dia hend bis zu 27 Stropha. D bekanndeschd Versioo handld vo ama Bauer, mo sein Goißbock – so wia ma s friehr gmachd hod, wemma mid dr Boscht odr amma Karra gewehnd war, an da Eisenbaawaga bendad, abr am nächschda Hald blos no da Kopf fenda ka. Den keit r vollr Zora em Schaffnr an da Grend. Dodrmid machd sich dr Autor ibr d hendrwäldlerische Baura luschdig. Den Grond zoigd au a Karrikadur aus de Fliegende Blätter vo 1853,[3] då wurd aber em Baura ooverninfdigr Geiz als Motiv ondrschdelld.
Dr Refrain
„Trulla, trulla, trullalla
trulla, trulla, trulla la,
Schtuegert, Ulm und Biberach
Mekkebeure, Durlesbach.“
zähld d Bahnhöf Stuegert, Ulm, Biberach, Mekebeure ond Durlesbach an dr Oschd- ond Südbahn ned en dr geografisch richdiga Roihafolg auf, weil Durlesbach vor Meckenbeuren leid. Dr Bahnhof Durlesbach isch fir s abseidig vo dr Südbahn glegene Bad Waldsee baut woora ond 1984 gschlossa worra.
D Melodii
Wort ond Weis: Volksliad us Schwoba om 1853
![{ \key g \major \time 2/4 \small
\override Score.BarNumber #'transparent = ##t \autoBeamOff
d'8. d'16 d'8 d'8 d'8 d'8 g'8 g'8 e'8. e'16 e'8 e'8 e'8 e'8 a'8 a'8 \break
\override Staff.Clef #'break-visibility = ##(#f #f #f)
b'8. a'16 b'8 a'8 a'8 g'8 d'4 d'8 d'8 e'8 fis'8 g'8 g'8 g'4 \break
d'8 d'8 d'8 d'8 d'8 d'8 g'4 e'8 e'8 e'8 e'8 e'8 e'8 a'4 \break
b'8. a'16 b'8 a'8 a'8 g'8 d'4 d'8 d'8 e'8 fis'8 g'8 g'8 g'4 \bar "|." }
\addlyrics { \small \set stanza = #"1. " Auf de schwäb -- sche Ei -- se -- bah -- ne gibt’s gar vie -- le Halt -- sta -- tio -- ne, Schtue -- gert, Ulm und Bi -- ber -- ach, Mek -- ke -- beu -- re, Dur -- les -- bach. Trul -- la, trul -- la, trul -- la -- la, trul -- la, trul -- la, tru -- la -- la, Schtue -- gert, Ulm und Bi -- ber -- ach, Mek -- ke -- beu -- re, Dur -- les -- bach. }](../I/6fdae82438840c2c28d85ce6e55499bd.png.webp)
![](../I/Durlesbach.jpg.webp)
Denkmälr
Durlesbach
En Durlesbach geid s Denkmal am friahra Baahof.
- „s Bäurle“
- „dr Geißbock“
(vor dr Abfahrt) - „dr Konduktör“
- „s Weible“
![](../I/Meckenbeuren-Skulptur1-Asio.JPG.webp)
Meckabeura
Au en Meckabeura hods a Denkmal an dr Eck Bahnhof-/Ravensburger Stroß. S zoigd s Bäuerle, wia n r sei Goißkbock bei den Hörnern packd.
![](../I/Bodensee-Oberschwaben-Bahn.svg.png.webp)
Rezeption
D Bodensee-Oberschwaben-Bahn, mo d Verbindung Auladorf–Fridrichshafe bediend, hod n Goißkopf als Logo. D Züg hoißad au „Goißbockbahn“.
Literatur
- Otto Holzapfel: Auf de schwäb’sche Eisebahne. Notizen zu einem international populären Lied. In: Leben am See. Heimatjahrbuch des Bodenseekreises. Band 5, 1978, ISBN 3-88812-505-7, S. 235–240.
- Katja Moser-Zours und Andrea Liebers: Auf der Schwäb’schen Eisenbahn. DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-477-6.
- Lutz Röhrich: … und das ist Badens Glück. Heimatlieder und Regionalhymnen im deutschen Südwesten. Auf der Suche nach Identität. In: Jahrbuch für Volksliedforschung. Band 35, 2002, ISBN 3-8309-1213-7, S. 14–25.
- Eckart Schörle: Auf de schwäbsche Eisebahne. Eine Schwabenhymne. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-86680-988-8.
- Martin Staehelin: Ein Basler Soldatenlied des 19. Jahrhunderts und der Ursprung einer vergessenen Schnitzelbank-Tradition. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 67, 1971, S. 174–178.
- Heinz-Eugen Schramm: Schwaben wie es lacht. Weidlich, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-8035-8549-X.
Weblink
- Auf de schwäbsche Eisebohne i de Alemannische Wikisource
Auf de schwäbsche Eisebohne im dütschsprochige Wikisource
Wikibooks: Liederbuch/ Auf der schwäbschen Eisenbahne — Lern- und Lehrmaterialie
- Auf de schwäbsche Eisebahne im Liederprojekt von Carus-Verlag und SWR2
- Auf da schwäbʼscha Eisabåhna Lied des Monats Juni 2012 der Klingenden Brücke
- Xaver Frühbeis: Geißbock und Krokodil. "Auf der schwäb'sche Eisebahne". BR-Klassik, Mittagsmusik extra, 2. Januar 2013
Fuessnoota
- ↑ 160 Jahre heimliche Schwabenhymne
- ↑ Moser-Zours / Liebers, S. 29
- ↑ Thomas Brune, Heike Gall: Auf Schienen durch bürgerliche Seelenlandschaften. Karikaturen in den Fliegenden Blättern. In: Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahnen 1835–1985. Siedler Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-88680-146-2, S. 461.
![]() |
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Auf_de_schwäbsche_Eisebahne“ vu de deidsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |