
S Dhu l-faqar, s Schwärt vom Brofeet Mohammed, gältet as Identifikazionssymbol vo de Alewite.
D Alewite (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; vo arabisch عَلَوِیُّون für „Aahänger vom Ali“) si Mitgliider von ere islamische Glaubensrichdig, wo uf s 13./14. Joorhundert zrugggoot und entstande isch, wo turkmenischi Stämm in Anatolie iigwanderet si.[1] S Alwitedum het sich us em schiitische Islam entwicklet. D Konfession sälber wird as Alewitedum oder sältener as Alewismus bezäichnet.
Wil si fonetisch äänlig si, wird dr Begriff Alewite, vilmol mit Alawite oder au Alawide verwäggslet.
Litratuur
- Ali Duran Gülçiçek: Der Weg der Aleviten (Bektaschiten) - Menschenliebe, Toleranz, Frieden und Freundschaft. Köln 1996, 2003 (3. Aufl.). ISBN 3-935832-00-1
- İsmail Kaplan: Das Alevitentum - Eine Lebens- und Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Hrsg. v.d. Almanya Alevî Birlikleri Federasyonu. AABF, Köln 2004. ISBN 3-00-012584-1
- Markus Dressler: Die alevitische Religion - Traditionslinien und Neubestimmungen. Ergon, Würzburg 1999, 2002. ISBN 3-89913-229-7
- Aynur Şahin: Die Rechtsstellung alevitischer Gemeinden in Europa. Dissertation. Wien 2007.
- Alevilerin Sesi (Die Stimme der Aleviten, monatlich erscheinende zweisprachige Zeitschrift der AABF -Alevitische Gemeinde Deutschland)
- John Kingsley Birge: The Bektashi order of dervishes. Luzac, London 1937.
- Dimitri Kitsikis: Multiculturalism in the Ottoman Empire. The Alevi Religious and Cultural Community. In: P. Savard, B. Vigezzi (Hrsg.): Multiculturalism and the History of International Relations. Edizioni Unicopli, Milano 1999. ISBN 88-400-0535-8
- Irène Mélikoff: Hadji Bektach: Un mythe et ses avatars. Genèse et évolution du soufisme populaire en Turquie. Islamic History and Civilization, Studies and Texts. Bd 20. Brill, Leiden 1998. ISBN 9004109544
- Karin Vorhoff: Zwischen Glaube, Nation und neuer Gemeinschaft. Alevitische Identität in der Türkei der Gegenwart. Schwarz, Berlin 1995. ISBN 3-87997-214-1
- John Shindeldecker: Türkische Aleviten Heute. Şahkulu Sultan Külliyesi Vakfi, Istanbul 2001. ISBN 975-94441-1-9
- Ahmet Terkivatan: Was ist das Alevitentum? Über die alevitische Mystik. In: Sic et Non. Bamberg 2008, 10. ISSN 1431-2387
- Burak Gümüş: Türkische Aleviten vom Osmanischen Reich bis in die heutige Türkei. Hartung-Gorre, Konstanz 2001. ISBN 3-89649-752-9
- Burak Gümüş: Wiederkehr des Alevitentums in der Türkei und in Deutschland. Hartung-Gorre, Konstanz 2007. ISBN 3-86628-128-5
- Burak Gümüş, Aleviten in Deutschland erzählen. Ethnologische Randnotizen und Einblicke in die Alltagssituation von türkisch-alevitischen Migranten. Manzara, Darmstadt 2007. ISBN 3-939795-01-1
- İsmail Engin, Erhard Franz (Hrsg.): Aleviler. Siyaset ve örgütler. Politik und Organisationen. Mitteilungen. Bd 61. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2001 (Türkisch, deutsch). ISBN 3-89173-062-4 ISSN 0177-4158
- Oral Çalışlar: Aleviler. Vali de olmak istiyoruz General de. Doğan Kitap, İstanbul 2009. ISBN 978-605-111-073-8
- Friedmann Eißler (Hrsg.): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven. EZW-Texte. Bd 211. Berlin 2010.
- Martin Sökefeld (Hrsg.): Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. transcript, Bielefeld 2008. ISBN 3-89942-822-6
Weblingg
- Offizielli Website vo dr IAGÖ Islamische Alevitische Glaubensgmäinschaft in Östriich (staatlig iidräiti religiöösi Bekenntnisgmäinschaft)
- Büecher über d Alevite (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) in dr DNB
- Alevis are against being singled out as a minority (änglisch)
- Informatione uf dr Site vo de Alevi Toplumu Alevitischi Gmäind ATAG
- Bilinguali Site mit em Schweerpunkt Alevitedum und Übergriff uf Alevite
- Fest, Gedänkdääg und Fastedääg vo de Alevite uf inforel.ch Information Religion, Baasel.
Fuessnoote
- ↑ AABF: Chronologie zur Geschichte der Alevitinnen und Aleviten (Memento vom 6. Jänner 2013 im Internet Archive) auf alevi.com, 2011. Abgerufen am 7. August 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.