La burgo Lindelbrunn (ankaŭ nomata Lindelbol, Lindelbronn aŭ Lindelborn ) estas ruino de mezepoka rokburgo proksime al Vorderweidenthal en la distrikto Südliche Weinstraße, germana federacia lando Rejnlando-Palatinato.
Oni supozas, ke la nomo venis de tilio (germane: „Linde“), kiu staris apud la burgputo (puto: germane „brunn“), do „Lindelbrunn“ signifas „tilia puto“.
Geografia situo
Historio
Burgo
Aliro kaj elrigardo
Legendoj
Kiel la burgo ricevis sian nomon
Kiel la burgo estis detruita dum la kamparana ribelo
La varleto Punker von Rohrbach
Romano
Literaturo
- Magnus Backes, Heinz Straeter: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1566-7.
- Marco Bollheimer: Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen. 3. Auflage. Selbstverlag, Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-9814506-0-6, S. 78 f.
- Viktor Carl: Pfälzer Sagen und Legenden. Ardwig Henning, Edenkoben 2000, ISBN 3-9804668-3-3.
- Arndt Hartung, Walter Hartung: Pfälzer Burgenbrevier: Aufbaustudien. 6. Auflage. Pfälzische Verlagsanstalt, Ludwigshafen 1985, ISBN 3-9801043-0-3.
- Walter Herrmann: Auf rotem Fels. Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2004, ISBN 3-7650-8286-4, S. 120-121.
- Jürgen Keddigkeit (Hrsg.), Ulrich Burkhart, Rolf Übel: Pfälzisches Burgenlexikon, Band 3: I-N. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2005, Ŝablono:Falsche ISBN, S. 430-448.
- Elena Rey: Burgenführer Pfalz. Superior, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-15-0.
- Meinrad Schaab: Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des Adels am unteren Neckar und im Kraichgau – Hans Jänichen zum 65. Geburtstag. In: Friedrich Ludwig Wagner (Hrsg.): Ministerialität im Pfälzer Raum – Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12. bis 14. Oktober 1972 in Kaiserslautern. Speyer 1975, S. 13–114. (dort die Vermutung, dass die repräsentativen Bauteile wie der Palas und die freistehende Kapelle in den 1190er Jahren unter Markward von Annweiler als Besitzer entstanden sein könnten, etwa parallel zum Kapellenturm auf dem Trifels).
- Alexander Schöppner: Sagenbuch der bayerischen Lande. 1852. In: Henri Frank: Pfälzische Sagen. Speyer 1990, ISBN 3-921797-26-8, S. 82.
- Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Weidlich, Frankfurt/Main 1976, ISBN 3-8035-8356-X.
- Alexander Thon (Hrsg.): … wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg – Burgen in der Südpfalz. 2. Auflage. Schnell + Steiner, Regensburg, 2005, ISBN 3-7954-1570-5, S. 90-95.
Eksteraj ligiloj
- Panorama von der Burg-Ruine Lindlbrunn, panofotos.de
- Bilder von Burg Lindelbrunn Arkivigite je 2015-09-23 per la retarkivo Wayback Machine, auf burgenparadies.de
Referencoj
<references>
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.