Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1967

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1967 war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 23. April 1967 in Orléans statt.

1. Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1967
FrankreichFrankreich Orléans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Orléans Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 20. April 1967
Endspiel: 23. April 1967
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien Victor Beckers
Sieger: Belgien Florent de Jonghe
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jean Bessems
3. Platz: SpanienSpanien Juan Renom
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 38,20 (VGD) SpanienSpanien Juan Renom
Bester ED: 100,66 (BVED) NiederlandeNiederlande Jean Bessems
Spielstätte auf der Karte
1965 1972
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Jugendturnier wurde vom Europäischen Billard-Verband CEB ab 1967 erstmals als Europameisterschaft durchgeführt. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Die Altersgrenze der Teilnehmer wurde auf 21 Jahre verkürzt.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 250 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[3]
PlatzNamePPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Belgien Florent de Jonghe28:414:2402210637,9478,57
2NiederlandeNiederlande Jean Bessems24:812:4373311432,74100,66
3SpanienSpanien Juan Renom22:1011:537449838,2091,66
4FrankreichFrankreich Alain Feuillatre20:1210:6349217020,5439,28
5FrankreichFrankreich Francis Connesson18:149:7329211029,9243,14
6OsterreichÖsterreich Karl Wibiral16:168:8282014319,7243,70
7ItalienItalien Sergio Vidotto10:225:11242818413,1922,91
8Portugal Mario Ribeiro4:282:1418382029,0917,18
9Schweiz Alfonso Paganetti2:301:15191418110,5740,57

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1SpanienSpanien Juan Renom14:218023748,70125,0025048,70
2Belgien Florent de Jonghe12:416226524,95125,0022124,95
3FrankreichFrankreich Alain Feuillatre12:417428320,9850,0022320,98
4NiederlandeNiederlande Jean Bessems10:615475926,22250,0025026,22
5FrankreichFrankreich Francis Connesson8:813245324,9883,3324524,98
6OsterreichÖsterreich Karl Wibiral8:814006222,5841,6619422,58
7ItalienItalien Sergio Vidotto4:129928112,2427,7721912,24
8Schweiz Alfonso Paganetti2:1410428312,55125,0025012,55
9Portugal Mario Ribeiro2:148541137,5513,88617,55
Turnierdurchschnitt: 19,37
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Florent de Jonghe16:012004129,2650,0014758,53
2NiederlandeNiederlande Jean Bessems14:210935519,87150,0015039,74
3FrankreichFrankreich Francis Connesson10:69845717,2630,0012634,52
4SpanienSpanien Juan Renom8:89716115,9150,0012931,83
5FrankreichFrankreich Alain Feuillatre8:88758710,0530,008620,11
6OsterreichÖsterreich Karl Wibiral8:8710818,7618,754817,53
7ItalienItalien Sergio Vidotto6:107181036,9710,006313,94
8Portugal Mario Ribeiro2:14492895,5210,714711,05
9Schweiz Alfonso Paganetti0:16436984,44-258,89
Turnierdurchschnitt: 11,12

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 35. Brüssel Juli 1967, S. 1315.
  2. Heinrich Weingartner: Carambol. 2. Jahrgang, Nr. 2. Wien April 1967, S. 8.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1425–1426.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.