Zulg

Die Zulg, am Oberlauf Fallbach genannt, ist ein etwa 23½ km langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern. Sie entwässert einen Abschnitt der Voralpen östlich des Aaretals und gehört zum Einzugsbereich des Rheins.

Zulg
Oberlauf: Fallbach
Daten
Gewässerkennzahl CH: 548
Lage Mittelland / Voralpen

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Aare Rhein Nordsee
Quelle westlich des Grüenebergpasses
46° 45′ 43″ N,  51′ 13″ O
Quellhöhe 1485,5 m ü. M.[1]
Mündung nordwestlich von Thun in die Aare
46° 46′ 27″ N,  36′ 13″ O
Mündungshöhe 548 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 937,5 m
Sohlgefälle ca. 40 
Länge ca. 23,4 km[1]
Einzugsgebiet 88,15 km²[2]
Abfluss[2]
AEo: 88,15 km²
an der Mündung
MQ
Mq
2,4 m³/s
27,2 l/(s km²)
Gemeinden Horrenbach-Buchen, Unterlangenegg, Fahrni, Steffisburg, Oberlangenegg, Uetendorf, Homberg, Eriz, Teuffenthal, Heimberg
Zulg (Kanton Bern)
Zulg (Kanton Bern)
Quelle (Fallbach)
Mündung
Quelle und Mündung der Zulg

Geographie

Verlauf

Die Zulg entspringt unter dem Namen Fallbach auf einer Höhe von 1485,5 m ü. M. im Talkessel Grüenenberg zwischen den Kalkstöcken der Sieben Hengste und des Hohgant.

Ab Innereriz fliesst die Zulg westwärts durch ein relativ breites Tal mit flachem Talboden und einem mittleren Gefälle von 2 %. Unterhalb des Weilers Linden senkt sie sich in ein unwegsames tiefes Kerbtal, den Zulggraben, ein und wird von steilen Felswänden flankiert. Das Gefälle erhöht sich im Mittellauf auf durchschnittlich 4 %. Von Süden erhält die Zulg Zufluss durch die ebenfalls tief eingeschnittenen Bäche aus dem Hutgraben und dem Prässerental. Das teilweise bis 300 m tiefe Zulgtal öffnet sich kurz vor Steffisburg. Hier tritt die Zulg in das Aaretal nördlich von Thun ein, an dessen östlichem Rand sie im Lauf der Zeit eine grosse Menge Geschiebe abgelagert hat.

Nordwestlich von Thun mündet sie auf 550 m ü. M. von rechts in die Aare.

Ihr etwa 23,4 km langer Lauf endet circa 937,5 Höhenmeter unterhalb der Quelle ihres Oberlaufs Fallbach, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von insgesamt ungefähr 40 ‰.

Einzugsgebiet

Das 88,15 km² grosse Einzugsgebiet der Zulg liegt im Grenzbereich von Voralpen und Schweizer Mittelland und wird über die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Nordosten an das des Hombachs und an das des Schwarzbachs, die beide in die Emme münden
  • im Osten an das des Bütlerschwandgrabens, der auch in die Emme mündet
  • im Südosten an das des Traubachs oder Troubachs, der über den Lombach in den Thunersee entwässert
  • im Süden an das des Grönbachs, an das des Guntebachs, an das des Riderbachs und an das des Hünibachs, die alle in den Thunersee münden
  • im Südwesten an das des kleinen Chratzbachs, der in die Aare mündet
  • und im Norden an die Einzugsgebiete der beiden Aarezuflüsse Toggelisgrabe und Rotache sowie an das des Röthenbachs, der in die Emme mündet.

Das Einzugsgebiet besteht zu 41,8 % aus bestockter Fläche, zu 47,7 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 3,8 % aus Siedlungsfläche, zu 0,9 % aus Gewässerfläche und zu 5,8 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1132 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 546 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2060 m ü. M.[2]

Zuflüsse

Direkte Zuflüsse und Abzweigungen grösser 2 km

(Von der Quelle zur Mündung)

  • Chaltbach (rechts) (Dräckergraben), 3,8 km
  • Sulzibach (links), 4,5 km
  • Bödelibach (rechts), 2,4 km
  • Bietengraben (rechts), 2,8 km
  • Huetgraben (links), 5,7 km
  • Wüeribach (Zulgbach) (links), 4,7 km
  • Schwendigraben (links), 4,5 km
  • Stägibach (links), 2,3 km
  • Fischbach (links), 2,4 km
  • Mülibach (linke Abzweigung), 2,9 km
  • Schluuchbach (rechts), 3,7 km
  • Bösbach (links), 2,6 km

Hydrologie

Abflussdaten

An der Mündung der Zulg in die Aare beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 2,4 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[3] und ihre Abflussvariabilität[4] beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Zulg in m³/s[2]

Hochwasser

Hochwasserereignisse können bei der Schneeschmelze sowie bei ergiebigen Regenfällen während des Sommerhalbjahres auftreten. Bei Hochwasser führt die Zulg jeweils eine grosse Menge Geschiebe mit sich. Während der Mittellauf im Zulggraben in seinem natürlichen Zustand erhalten ist, wurden entlang des Oberlaufs Wildbachverbauungen erstellt, um die Talsohle zu fixieren und die Tiefenerosion sowie die Geröllführung einzudämmen. Kanalisiert und begradigt wurde die Zulg im Unterlauf im Bereich von Steffisburg. Als Massnahme für den Schutz der Wohngebiete vor Hochwassern wurden Dämme und Verbauungen errichtet.

Brücken

Auf seinem Weg führen rund 20 Brücken und Stege über den Fluss.

Zwei gedeckte Holzbrücken überqueren den Fluss: die Koppisbrücke (erstellt 1987) bei Eriz und die Zulgbrücke (neu erstellt 2023) bei Steffisburg.

Kurz vor der Mündung in die Aare befinden sich die Bernstrassebrücke (Hauptstrasse 6), eine BLS-Brücke und der Glättemühleviadukt (A6-Autobahnzubringer).

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Januar 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/api3.geo.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  4. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.