Zisternenpflanzen
Zisternenpflanzen bezeichnet eine Gruppe von epiphytischen Rosettenpflanzen, deren Blätter an der Blattbasis miteinander verwachsen sind.[1] Auf diese Weise bilden diese Pflanzen Zisternen oder Wasserhaltebecken, in denen sich Regenwasser und Staub sammelt.[1] Schuppenhaare an den Blattbasen nehmen Wasser und Mineralsalze auf.[1] Kurze, drahtige Wurzel tragen nur noch Verankerungsfunktion.[1] Zu den Zisternenpflanzen gehören viele epiphytische Vertreter der Bromelien (Zisternenbromelien oder Trichterbromelien).[2]
Die Wilde Karde wird wegen einer ähnlichen Bauform ihrer Rosettenblätterbasen ebenfalls Zisternenpflanze genannt, obwohl sie kein Epiphyt ist.
Literatur
- Zisternenpflanzen. In: Lexikon der Biologie, Band 8, Freiburg im Breisgau 1987, Herder Verlag, ISBN 3-451-19648-4, Seite 500.
- Zisternenpflanzen. In: Lexikon der Biologie. spektrum.de, abgerufen am 25. April 2023.
Weblinks
Wiktionary: Zisternenpflanze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- nach: Artikel „Zisternenpflanzen“ In: Lexikon der Biologie.
- Bromelien und Ananasgewächse (Bromeliaceae). In: world.biogreen.de. 19. September 2022, abgerufen am 25. April 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.