Zementkombinat
Der VEB Zementkombinat Dessau (ZEKOM) mit Sitz in Dessau wurde 1970 gegründet und war ein Kombinat auf dem Gebiet der Zementherstellung in der Deutschen Demokratischen Republik.
VEB Zementkombinat Dessau | |
---|---|
Rechtsform | VEB Kombinat |
Gründung | 1970 |
Auflösung | 1990 |
Auflösungsgrund | Privatisierung |
Sitz | Dessau, Deutsche Demokratische Republik |
Mitarbeiterzahl | 15.911[1] |
Branche | Zementindustrie |
Stand: 30. Juni 1990 |
Das Kombinat unterstand dem Ministerium für Bauwesen. Weitere zentralgeleitete Kombinate der Bau- und Baustoffindustrie können in der Liste von Kombinaten der DDR eingesehen werden.
Produkte
Die Betriebe des Kombinats stellten Zement sowie Mineralwolldämmstoffe, Gips und Branntkalk her.[2] Im Jahr 1989 betrug das Volumen der jährlichen Zementproduktion 12,2 Millionen Tonnen.[3]
Zugehörige Betriebe
Zum Kombinat gehörten die folgenden Betriebe:[2]
- VEB Rationalisierung der Zementindustrie Dessau, bis 1984 als VEB Institut für Zement Dessau; (Stammbetrieb)
- VEB Zementwerke Bernburg
- VEB Zementwerke Karsdorf
- VEB Zementwerke Rüdersdorf
- VEB Eichsfelder Zementwerke Deuna
- VEB Kalkwerke Schraplau, (eigenständig bis 1974)
- VEB Harzer Kalk- und Zementwerke Rübeland
- VEB Rationalisierungsmittelbau und Montagen Halle, (1974 – 1984)
- VEB Harzer Gipswerke Rottleberode
- VEB Kreidewerke Rügen, (eigenständig bis 1984)
Weblinks
Commons: VEB Zementkombinat Dessau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.): Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993, ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien, Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
- archivportal-d.de: VEB Zementkombinat Dessau, abgerufen am 21. Januar 2024.
- Arbeitsgruppe Industriegeschichte Dessaus (Hrsg.): Volkseigene Betriebe und Einrichtungen in Dessau, Funk Verlag Bernhard Hein e.K. Dessau-Roßlau 2009, ISBN 978-3-939197-25-6, S. 9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.