Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitspanne, Zeitraum, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein Teil der laufenden Zeit. Ein Zeitintervall reicht von seinem Nullpunkt, der durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, bis zu einem späteren Ereignis als Endpunkt. Für quantitative Angaben ist eine Zeiteinheit erforderlich.

Beschreibungen

Die Bezeichnung Intervall geht auf die lateinische Benennung inter vallos für den örtlichen Abstand „zwischen den Palisaden“ zurück[1] und steht hier in übertragener Bedeutung für den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen. Ein Zeitintervall hat einen Anfang und ein Ende, die jeweils durch einen Zeitpunkt bestimmt sein können. Damit lässt sich ein Zeitintervall als Zeitdifferenz auffassen.

Neben den allgemein beobachtbaren Zeitintervallen – wie dem zwischen zwei Sonnenaufgängen als voller Tag, oder dem zwischen zwei Sonnentiefstständen als tropisches Jahr oder dem Zeitintervall der Atomsekunde – werden in den heutigen Naturwissenschaften zahlreiche spezifische Zeitspannen gemessen: So etwa die Lebensdauer beim radioaktiven Zerfall oder die Generationszeit zwischen zwei Zellteilungen zur Berechnung der Wachstumsrate eines Gewebes oder die Zeit, in der ein Foucaultsches Pendel einen Winkel von einem Grad zurücklegt zur Bestimmung der Erdrotation.

Der in der modernen Physik kürzeste Zeitraum von Bedeutung ist die nach dem Physiker Max Planck benannte Planck-Zeit (circa 10−43 s), die zugleich die Definitionsgrenze des Zeit-Kontinuums darstellt. Das bislang kürzeste experimentell reproduzierbare Zeitintervall (Stand 2020) ist die Zeitspanne, die ein Photon zum Durchqueren eines Wasserstoffatoms benötigt: rund 0,25 Attosekunden (2,5·10−19 s),[2] etwa das 2·1025-fache der Planck-Zeit. Die längste physikalisch bestimmbare Zeitspanne ist die vom Urknall bis heute als Weltalter vergangene Zeit, ungefähr 14 Milliarden Jahre oder 4,4·1017 Sekunden. Das Alter der Erde wird auf etwa 4,6 Milliarden Jahre geschätzt, ihre Geschichte in verschieden lange Zeitabschnitte unterschieden (siehe geologische Zeitskala).

Eine neuropsychologisch wichtige Zeitspanne ist diejenige Dauer, den wir subjektiv als Gegenwart erleben und in dem wir Eindrücke als jetzt gemeinsam fassen. Nach verschiedenen Untersuchungen soll diese Spanne rund drei Sekunden dauern und in etwa hundert Anteile unterteilt sein, die somit jeweils Intervalle von etwa 30 ms umfassen (und damit oberhalb der synaptischen Latenzzeit der Erregungsübertragung an schnellen chemischen Synapsen liegen). Beispielsweise können so bis zu 0,03 Sekunden kurze Geräusche noch nach ihrer Reihenfolge unterschieden und als Abfolge zeitlich aufgelöst werden (zur zeitlichen Bezugnahme siehe auch Persönliche Gleichung).

Bedeutsame Beispiele

Zeitintervall Bedeutung
Planck-Zeit 5.391e-44 s, das kleinstmögliche Zeitintervall im Geltungsbereich physikalischer Gesetze
Sekunde (Einheitenzeichen s) Grundeinheit der Basisgröße Zeit im (SI)-Einheitensystem
Augenblick recht kurze, nicht genauer bestimmte Zeitspanne
Jetzt Zeitspanne jenes Augenblicks, der subjektiv als Gegenwart erlebt wird
Moment unbestimmt, ähnlich Augenblick (mittelalterlich momentum hieß 140 Stunde)[3]
Minute (min) 60 Sekunden
Stunde (h, lat. hora) 60 Minuten
Schulstunde Unterrichtszeitdauer von 30, 45, 50, 60 bzw. 90 Minuten
Glasen 4-stündige Wacheinteilung auf Seeschiffen
Tag (d, lat. dies) 24 Stunden
Woche 7 Tage
Monat 28 (bei einem Schaltjahr 29), 30 oder 31 Tage
Quartal 14 Jahr (3 Monate)
Trimester Ausbildungsabschnitt bei drei gleich langen Abschnitten in einem Jahr[4]
Tertial 4 Monate
Semester Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums
Jahr (a, lat. annum) z. B. bürgerliches Jahr 12 Monate, 365 oder 366 Tage; tropisches Jahr 365,242… Tage
Biennium 2 Jahre
Olympiade 4 Jahre
Quinquennium oder Lustrum (Jahrfünft) 5 Jahre
Hebdomade oder Jahrwoche (Jahrsiebt) 7 Jahre
Oktaeteris 8 Jahre
Dekade oder Dezennium (Jahrzehnt) 10 Jahre
Centennium oder Hektode (Jahrhundert) 100 Jahre
Millennium (Jahrtausend) 1 000 Jahre
Jahrmillion 1 000 000 Jahre
Jahrmilliarde 1 000 000 000 Jahre

Siehe auch

Literatur

  • Dietrich Pelte: Physik für Biologen. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-21162-4.
  • D. Sautter, H. Weinerth: Lexikon Elektronik und Mikroelektronik. Springer, Berlin 1993, ~10 Stellen
  • Albert Schödlbauer: Geodätische Astronomie: Grundlagen und Konzepte. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-015148-0, ~20 Stellen
Wiktionary: Zeitraum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Zeitabschnitt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Zeitspanne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage. de Gruyter, 2011, S. 449.
  2. Zeptosecond birth time delay in molecular photoionization. Science, abgerufen am 19. Oktober 2020.
  3. im 13. Jahrhundert beispielsweise Roger Bacon – siehe Opera quaedam hactenus inedita Rogeri Baconi. Band VI, (Hrsg. Robert Steele) Compotus Frateri Rogeri. Oxford University Press, S. 48: „ … in momenta quorum quadraginta faciunt horam“ (… in Momenta, deren vierzig eine Stunde ergeben); Digitalisat
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 31. Januar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.