Zebraholz
Mit Zebraholz werden Holzarten bezeichnet, deren gestreifte Maserung an das Fell der afrikanischen Zebras erinnert.
![](../I/Zingana_Holz.JPG.webp)
Zebraholz vom Microberlinia
![](../I/Macassar01.jpg.webp)
Makassar-Ebenholz oder auch Zebraholz von Diospyros celebica
Das Deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm benennt zwei Holzarten, die beide als Furnierhölzer verwendet werden:
- Ebenholz (Coromandelholz; Diospyros spp.; die Marmorhölzer Diospyros marmorata, Diospyros kurzii, Diospyros discolor und Diospyros oocarpa, sowie Diospyros celebica und Diospyros melanoxylon)[1] aus Ostindien
- Holz der südamerikanischen Connarus lambertii (DC.) Planch. ex Sagot (Syn.: Omphalobium lambertii, Connarus guianensis)[2]
Es werden auch noch andere Connarus-Arten als Zebraholz bezeichnet.[3]
Andere Quellen nennen folgende Holzarten:
- Centrolobium robustum aus Brasilien[4]
- das auch als Zebrano oder Zingana bezeichnete Holz von Microberlinia spp. (Microberlinia brazzavillensis und Microberlinia bisulcata)[5]
- Julbernardia pellegriniana[5]
- Cynometra spp.[5]
- verschiedene Palmenholzarten, z. B.[6]
- Cocos nucifera (auch Stachelschweinholz),
- Arenga pinnata
- Caryota urens
- Borassus flabellifer
- einige Astronium-Arten die auch als Tigerholz bezeichnet werden,
- Brachystegia spiciformis[7]
- Pistacia integerrima[7]
- Dalbergia melanoxylon (Bezeichnung im südlichen Afrika; im Deutschen selten)[8][9][10][11][12]
- das Marmor- oder Schlangenholz Zygia racemosa[7][13] oder
- das Holz des Busches oder kleinen Baums Guettarda speciosa[14]
Weblinks
- Woods to avoid (PDF) Rainforest Relief (englisch) – Richtlinien zum Schutz für bedrohte Holzarten.
Einzelnachweise
- Gestreifte Ebenhölzer bei Delta.
- Zebraholz. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 31: Z–Zmasche – (XV). S. Hirzel, Leipzig 1956 (woerterbuchnetz.de).
- M. M. Grandtner: Elsevier’s Dictionary of Trees. Volume 1: North America. Elsevier, 2005, ISBN 0-444-51784-7, S. 246.
- Fritz Spannagel: Der Möbelbau. 10. Auflage, 1954, Schäfer, 2002, ISBN 978-3-87870-666-3 (Reprint), S. 44.
- Josef Hölzl, Engelbert Bancher: Bau und Eigenschaften der organischen Naturstoffe. Springer, 1965, ISBN 978-3-7091-8126-3 (Reprint), S. 153.
- Palmenholz. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 341 (Digitalisat. zeno.org).
- John H. Wiersema, Blanca León: World Economic Plants: A Standard Reference. CRC Press, 1999, ISBN 0-8493-2119-0, S. 83.
- Brita Lomba, Charles Bryant: African Trees. Double Storey, 2004, ISBN 1-919930-76-0, S. 56.
- Dalbergia melanoxylon (African blackwood) bei CABI Digital Library.
- Benjamin Maximilian Eisenhauer: The Great Dictionary English - German. 2022, ISBN 978-3-985-10231-0 (bei rosewoods).
- Samenliste bei Exotische Nutz- und Zierpflanzen, Renate Bucher.
- Dalberia bei Dictionary / Wörterbuch (BEOLINGUS, TU Chemnitz).
- John H. Wiersema, Blanca León: World Economic Plants: A Standard Reference. Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7681-0, S. 536.
- G. C. M. Birdwood: Catalogue of the Vegetable Productions. Second Edition, Education Society’s Press, 1865, S. 356.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.