Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (hebräisch יצחק שמיר; geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv[1][2]) war ein israelischer Politiker (Likud). Von 1955 bis 1965 arbeitete er für den Auslandsgeheimdienst Mossad. Er war von 1977 bis 1980 Präsident der Knesset, von 1980 bis 1986 Außenminister sowie von 1983 bis 1984 und von 1986 bis 1992 Ministerpräsident seines Landes.

Jitzchak Schamir (1980)

Leben

Frühe Jahre und Familie

Schamir wurde als Sohn von Schlomo und Perla Jaziernicki in dem damals mehrheitlich jüdisch bewohnten Dorf Ruschany geboren.[3] Sein Vater betrieb eine Lederfabrik. Bereits als Jugendlicher trat Schamir unter dem Eindruck des starken Antisemitismus in der Zweiten Polnischen Republik der zionistischen Betar-Organisation bei.[4] Er machte sein Abitur an der hebräischen Schule in Białystok und studierte anschließend Jura an der Universität Warschau, bis er sein Studium 1935 unterbrach, um nach Palästina auszuwandern.

Schamir gab an, dass seinem Vater während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg die Flucht von einem Deportationszug gelungen sei.[5] Danach habe dieser Zuflucht in seinem Heimatort Ruschany gesucht, wo er jedoch von den polnischen Dorfbewohnern zu Tode gesteinigt worden sei.[5] Laut Schamir seien die Täter Freunde aus dessen Kindheit gewesen.[5] Seine Mutter und seine Schwestern starben in den deutschen Konzentrationslagern.[5] Schamir erwarb durch diese Umstände und seine Erlebnisse in Polen eine antipolnische Einstellung. Später behauptete er, dass jeder Pole den „Antisemitismus mit seiner Muttermilch eingesaugt“ habe.[6]

Schamir war mit Schulamit verheiratet, mit der er zwei Kinder (Ja’ir und Gilada) hatte. 2011 verstarb seine Frau. Seinen Sohn Ja’ir hat er nach dem Pseudonym des Lechi-Gründers Avraham „Ja’ir“ Stern benannt. Ja’ir Schamir ist Mitglied der säkular-nationalistischen Partei Jisra’el Beitenu und war von 2013 bis 2015 israelischer Landwirtschaftsminister.

Britische Mandatszeit

Schamir um 1938

In Palästina wurde Schamir Mitglied der Irgun, einer der jüdischen militärischen Untergrundorganisationen in Palästina. 1940 spaltete sich unter Avraham Stern von Irgun eine radikale Splittergruppe namens Lechi ab, um den Kampf gegen die britische Mandatsmacht fortzusetzen, da Irgun mit den Briten Waffenstillstand geschlossen hatte. Schamir schloss sich Lechi an, wurde 1941 von den Briten inhaftiert und entkam 1942 nach Sterns Tod aus einem Internierungslager. 1943 wurde er einer der drei Anführer der neuformierten Lechi. Diese verübte in den folgenden Jahren unter anderem die Attentate auf den britischen Nahost-Minister Lord Moyne und den UN-Nahost-Vermittler Folke Bernadotte.

1944 lernte er seine spätere Frau Schulamit in einem Internierungscamp der Briten kennen, die dort festsaß, da sie illegal nach Palästina eingereist war.

Mossad

Nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg war Schamir von 1955 bis 1965 Mitarbeiter des Auslandsgeheimdienstes Mossad. Er leitete die Einheit, die 1962 für die Operation Damokles verantwortlich war. Dabei verübte der Mossad mehrere Mordanschlägen auf Deutsche, die für das ägyptische Raketenprogramm arbeiteten.[7] Nachdem die Operation publik geworden war, drängte die Regierung Ben-Gurion den Mossad-Direktor Isser Harel zum Rücktritt und ersetzte ihn durch Meir Amit. Da Schamir Amit nicht ausstehen konnte, nahm er sechs Monate später ebenfalls seinen Abschied. Anschließend arbeitete er als Direktor einer Gummifabrik in Kfar Saba.[8]

Politische Karriere

Schamir setzte sich für das Recht sowjetischer Juden ein, nach Israel auszuwandern. Er trat 1970 der von Menachem Begin geführten revisionistisch-zionistischen Partei Cherut bei und leitete deren Abteilung für Einwanderungspolitik. Mit 55 Jahren stieg er ungewöhnlich spät in die Politik ein. Zudem galt er als Außenseiter im Cherut, der von Begin und anderen ehemaligen Irgun-Kämpfern dominiert wurde, während Schamir aus der Lechi kam. Dennoch wurde er 1973 auf einem sicheren Listenplatz des rechten Likud-Bündnisses, zu dem Cherut gehörte, in die Knesset gewählt. Nach dem Wahlsieg des Likud 1977 wurde Schamir zum Präsidenten der Knesset gewählt. Nach dem Rücktritt Mosche Dajans wurde Schamir im März 1980 Außenminister in der Regierung Begins und behielt das Amt auch in Begins zweitem Kabinett nach der Wahl 1981.[9]

Schamir galt nicht als geschliffener Autor oder mitreißender Redner, seine Stärke war aber Durchsetzungsvermögen. Obwohl er als Hardliner des Likud bekannt war, übernahm Schamir den Vorsitz beim Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat im Jahre 1977 und bei den anschließenden Friedensgesprächen. Im Juni 1981 beschloss Schamir zusammen mit Ministerpräsident Begin und Generalstabschef Rafael Eitan die Operation Opera, den israelischen Luftangriff auf den irakischen Kernreaktor Osirak.[10] In den Jahren 1981 und 1982 führte er die Verhandlungen mit Ägypten an, welche die Beziehungen nach dem Vertrag normalisieren sollten, und er leitete auch 1983 Verhandlungen, die zu einem Abkommen mit dem Libanon führten (welches jedoch niemals von der libanesischen Regierung ratifiziert wurde).

Ministerpräsident

Schamir im Jahr 1988

Nach dem Rücktritt Menachem Begins wurde Schamir am 10. Oktober 1983 zum Ministerpräsidenten ernannt.

Weil er daran scheiterte, Israels inflationäre Wirtschaft zu stabilisieren, kam es 1984 außerplanmäßig zu Neuwahlen. Es wurde eine Koalition aus seinem Likud mit der von Schimon Peres geführten Awoda gebildet. Peres übernahm den Posten des israelischen Ministerpräsidenten für den ersten Teil der Amtsperiode und wurde im September 1986 von Schamir im Rahmen des Israelischen Modells abgelöst. 1987 begann die Erste Intifada (bewaffneter Kampf der Palästinenser gegen Israel), gegen die die Regierung Schamir mit harter Hand vorging.

Im Jahre 1988 wurde die große Koalition wiedergewählt, worauf Schamir und Peres eine neue Koalitionsregierung bildeten. Nach dem Austritt der Arbeitspartei 1990 stand Schamir einer Minderheitsregierung vor.

Im Jahre 1991 nahm die Regierung Schamir nach heftigem amerikanischen Drängen an den Friedensgesprächen von Madrid teil. Gleichzeitig ließ er zahlreiche jüdische Siedlungen im Westjordanland ausbauen oder neu errichten; unverwandte Mordvorwürfe vonseiten arabischer Gipfelteilnehmer bezüglich seiner Untergrundaktivitäten und zunehmendes Misstrauen seitens der Amerikaner angesichts seiner starren Haltung schwächten seine Verhandlungsposition erheblich.

Im gleichen Jahr ermöglichte er die Umsiedlung tausender äthiopischer Juden, die Operation Salomon. Nachdem Israel während des Irakkriegs von einer Salve irakischer R-17-Raketen getroffen worden war, verzichtete die Regierung Schamir auf einen Gegenschlag, weil die USA die arabisch-westliche Kriegskoalition in Gefahr sahen. Nach der Abwahl des Likud im Jahre 1992 wurde Jitzchak Rabin (Arbeitspartei) sein Amtsnachfolger.

Rückzug aus der Politik

Schamir trat im März 1993 vom Vorsitz über den Likud zurück, nachdem er von seinem Nachfolger Benjamin Netanjahu für seine Unentschlossenheit in der palästinensischen Frage kritisiert worden war.

Im Jahr 2001 wurde Schamir der Israel-Preis verliehen. Er starb am 30. Juni 2012 nach längerer Erkrankung an der Alzheimer-Krankheit in Tel Aviv.

Literatur

  • Shamir, Yitzhak, in: Yaacov Shimoni: Biographical dictionary of the Middle East. New York: Facts on File, 1991, S. 211f.
Commons: Jitzchak Schamir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spiegel-Autor bos/Deutsche Presse-Agentur/Agence France-Presse: Israels früherer Premier Jizchak Schamir ist tot. In: Der Spiegel. 30. Juni 2012, abgerufen am 26. September 2021.
  2. Joel Brinkley: Yitzhak Shamir, Former Israeli Prime Minister, Dies at 96. In: The New York Times. 30. Juli 2012, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  3. Ahron Bregman: A History of Israel. In: Palgrave essential histories, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2003, S. 205.
  4. Adam Michnik: Poland and the Jews. In: The New York Review of Books, 1991.
  5. David Landau: When Shamir revealed how his parents and sisters were killed in the Holocaust. In: The Times of Israel, Mai 1989.
  6. Anshel Pfeffer: Shamir was right about one thing. In: Haaretz, 6. Juli 2012.
  7. Yossi Melman: Targeted Killings – a Retro Fashion Very Much in Vogue. In: Haaretz, 23. März 2004.
  8. Thomas G. Mitchell: Likud Leaders: The Lives and Careers of Menahem Begin, Yitzhak Shamir, Benjamin Netanyahu and Ariel Sharon. McFarland & Co., Jefferson (NC) 2015, S. 101.
  9. Thomas G. Mitchell: Likud Leaders: The Lives and Careers of Menahem Begin, Yitzhak Shamir, Benjamin Netanyahu and Ariel Sharon. McFarland & Co., Jefferson (NC) 2015, S. 102–103.
  10. Thomas G. Mitchell: Likud Leaders: The Lives and Careers of Menahem Begin, Yitzhak Shamir, Benjamin Netanyahu and Ariel Sharon. McFarland & Co., Jefferson (NC) 2015, S. 103.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.