Yūji Ide

Yūji Ide (jap. 井出 有治, Ide Yūji; * 21. Januar 1975 in Urawa (heute: Urawa-ku, Saitama)) ist ein japanischer Automobilrennfahrer. Er nahm 2006 als Fahrer des Super-Aguri-F1-Teams an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil.

Yūji Ide
Yūji Ide 2010
Nation: Japan Japan
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Bahrain 2006
Letzter Start: Großer Preis von San Marino 2006
Konstrukteure
2006 Super Aguri
Statistik
WM-Bilanz: WM-25. (2006)
Starts Siege Poles SR
4
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Yūji Ide fuhr von 1994 bis 1998 in der japanischen Formel 3. Von 1999 bis 2005 fuhr er in der japanischen Super-GT-Serie, gleichzeitig aber auch in der japanischen und französischen Formel 3 (2001 und 2002) sowie der Formel Nippon (2003–2005), in der er 2005 Vizemeister wurde.

2006 fuhr er als zweiter Fahrer beim neuen Super-Aguri-F1-Team, wo er die Startnummer 23 erhielt. Erster Fahrer in diesem Team war sein Landsmann Takuma Satō.

Allerdings zeigte er in den ersten Saisonrennen nur sehr mäßige Leistungen und wurde regelmäßig von seinem eigenen Teamkollegen überrundet. Nachdem er beim Großen Preis von San Marino in Imola auch noch einen Überschlag von Midland-Fahrer Christijan Albers verursachte, legte die FIA dem Rennstall nahe, Ide nicht mehr als Grand-Prix-Pilot einzusetzen. An seiner Stelle steuerte ab dem Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring der Franzose Franck Montagny den zweiten Super-Aguri. Im Vorfeld des Großen Preises von Spanien in Barcelona bestätigte Super-Aguri, dass die FIA dem damals 31 Jahre alten Japaner die für die Königsklasse nötige Superlizenz für die komplette Saison entzogen hatte, weshalb Ide 2006 nicht mehr zum Einsatz kam.

Von 2006 bis 2008 fuhr er wieder Rennen in der Formel Nippon und der Super-GT-Meisterschaft. In den Jahren 2007 und 2008 trat er in beiden Serien für das Team Autobacs Racing Team Aguri seines ehemaligen Formel-1-Teamchefs Aguri Suzuki an.

2010 startete er in der Formel Nippon. Am Saisonende belegte er den 14. Platz.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
2006 Super Aguri Formula 1 Super Aguri SA05 Honda 2.4 V8 4 25.
Gesamt 4

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
2006
DNF DNF 13 DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Commons: Yūji Ide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.