Wyschejschaja Liha (Frauenfußball)

Die Wyschejschaja Liha (belarussisch Вышэйшая ліга „Oberste Liga“) ist die höchste Spielklasse im belarussischen Frauenfußball. Sie wird seit 1992 ausgetragen und vom belarussischen Verband Belaruskaja Federazyja Futbola ausgerichtet.

Geschichte

Nach dem weltweiten Aufschwung des Frauenfußballs in den 1980er-Jahren entstanden auch in Belarus erste Bestrebungen, dass der Fußball keine rein männliche Sportart sein muss.[1] Im Jahr 1992 wurde erstmals eine belarussische Meisterschaft im Frauenfußball ausgetragen, die damals noch aus lediglich fünf Mannschaften bestand.[2] Inzwischen nehmen elf Frauenteams am Ligabetrieb teil. Rekordmeister ist der FK Babrujtschanka mit insgesamt zwölf gewonnenen Titeln.

Aktueller Modus

Der Modus der Meisterschaft wurde über die Jahre mehrfach verändert und angepasst.[3] Seit der Saison 2023 besteht die Liga aus elf Mannschaften, die jeweils dreimal gegen jedes andere Team antreten. Der Meister und der Vizemeister qualifizieren sich für die Champions League.[4]

Seit 2020 nimmt auch die U-19-Nationalmannschaft der Frauen als eigenständiger Verein aus der Hauptstadt Minsk am Ligabetrieb teil.

Teilnehmer 2023

VereinStadtStadion
U-19-Nationalmannschaft der FrauenMinskStadion FK Minsk
Dnjapro MahiljouMahiljouStadion SDYuShOR-7
DYuSSh-PolesGU Pinskiy rayonPinskWolna-Stadion
FK BabrujtschankaBabrujskSpartak-Stadion
FK Dinamo BrestBrestRegionaler Sportkomplex Brest
FK Dinamo MinskMinskDinamo-Yuni-Stadion
FK Zorka-BDU MinskMinskRZOR-BGU-Stadion
FK HomelHomelZentralstadion
FK MinskMinskStadion FK Minsk
FK SmarhonSmarhonStadion Junost
FK WizebskWizebskZentraler Sportkomplex Wizebsk

Bisherige Meister

Saison Meister Vizemeister
1992 Nadeschda Mahiljou (1.) FK Njoman Hrodna
1993 Nadeschda Mahiljou (2.) FK Babrujtschanka
1994 FK Babrujtschanka (1.) Nadeschda Mahiljou
1995 Viktoria Brest (1.) FK Babrujtschanka
1996 FK Babrujtschanka (2.)
1997 FK Babrujtschanka (3.)
1998 FK Babrujtschanka (4.)
1999 FK Babrujtschanka (5.)
2000 FK Babrujtschanka (6.)
2001 FK Babrujtschanka (7.)
2002 FK Babrujtschanka (8.)
2003 FK Babrujtschanka (9.)
2004 FK Babrujtschanka (10.)
2005 Universitet Wizebsk (1.)
2006 Universitet Wizebsk (2.) FK Zorka-BDU Minsk
2007 Universitet Wizebsk (3.) FK Zorka-BDU Minsk
2008 Universitet Wizebsk (4.) FK Babrujtschanka
2009 Universitet Wizebsk (5.) FK Zorka-BDU Minsk
2010 FK Babrujtschanka (11.) FK Zorka-BDU Minsk
2011 FK Babrujtschanka (12.) FK Zorka-BDU Minsk
2012 FK Babrujtschanka (13.) FK Minsk
2013 FK Minsk (1.) FK Zorka-BDU Minsk
2014 FK Minsk (2.) FK Zorka-BDU Minsk
2015 FK Minsk (3.) FK Zorka-BDU Minsk
2016 FK Minsk (4.) FK Zorka-BDU Minsk
2017 FK Minsk (5.) FK Zorka-BDU Minsk
2018 FK Minsk (6.) FC RGUOR Minsk
2019 FK Minsk (7.) FK Zorka-BDU Minsk
2020 FK Dinamo Minsk (1.) FK Minsk
2021 FK Dinamo Minsk (2.) FK Minsk
2022 FK Dinamo Minsk (3.) FK Minsk
2023 FK Dinamo Minsk (4.) FK Minsk

(Quelle:[3]; in Klammer die Anzahl der Meistertitel)

Statistik

Anzahl der TitelVereinLetzter Titel
13FK Babrujtschanka2012
7FK Minsk2019
5Universitet Wizebsk2009
4FK Dinamo Minsk2023
2Nadeschda Mahiljou1993
1Viktoria Brest1995

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ЧЕМПИОНАТ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ПО ФУТБОЛУ СРЕДИ ЖЕНСКИХ КОМАНД ВЫСШЕЙ ЛИГИ. In: abff.by. Belaruskaja Federazyja Futbola, abgerufen am 23. Februar 2024 (belarussisch).
  2. Belarus (Women) 1992. RSSSF, 21. Januar 2006, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  3. Belarus - List of Women Champions. RSSSF, 21. November 2022, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  4. ZFK Minsk. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 23. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.