World Cup of Pool

Der World Cup of Pool ist ein von Matchroom Sport organisiertes Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball, das seit 2006 zumeist jährlich ausgetragen wird. Es ist ein Nationenturnier, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. Der Veranstaltungsort war bei der Erstauflage Newport, Wales und wechselte 2007 nach Rotterdam in den Niederlanden. Von 2009 bis 2012 war Manila Austragungsort. Seit 2013 wird der World Cup of Pool in England ausgetragen.

Rekordsieger sind die Philippinen, die das Turnier 2006, 2009, 2013 und 2023 gewannen.

Regeln

An den bisherigen Turnieren nahmen jeweils 32 Teams aus 31 Ländern teil (2006 stellte England zwei Teams; 2007 und 2008 die Niederlande, 2009 bis 2012 die Philippinen und seit 2013 wieder England – jeweils als Gastgebernation).

Gespielt wird im Scotch-Doubles-Modus mit Siegerbreak. Das bedeutet, dass das Team Anstoßrecht hat, das auch das vorhergehende Spiel gewonnen hat.

Seit 2007 wird bis zum Viertelfinale gespielt, bis ein Team acht Spiele (Racks) gewonnen hat, im Halbfinale wurde die Zahl der benötigten Siege auf neun erhöht und im Finale schließlich auf elf. 2006 hingegen wurde bis zum Halbfinale bis neun gespielt und im Finale bis dreizehn.

Des Weiteren wird eine sogenannte Shot clock eingesetzt, die es den Spielern nicht erlaubt länger als 40 Sekunden mit ihrem Stoß zu warten. Allerdings hat man einmal pro Rack die Möglichkeit eine Extension anzusagen, durch die man noch einmal 40 Sekunden mehr Zeit für den Stoß bekommt.

Der World Cup of Pool 2013 wurde in der York Hall in London ausgetragen. Erstmals seit Jahren wurde Poolbillard wieder live im deutschen Fernsehen (Sport1) übertragen, kommentiert vom Bundestrainer Pool Andreas Huber.

Preisgeld

Insgesamt werden 250.000 US-Dollar ausgeschüttet. Die folgenden Angaben beziehen sich auf das Team, nicht auf die Einzelspieler.

PlatzPreisgeld
Sieger60.000 US$
Finalist30.000 US$
Halbfinalisten15.000 US$
Viertelfinalisten9.000 US$
Achtelfinalisten4.500 US$
Platz 17–323.625 US$
Summe250.000 US$

Turnierstatistik

Jahr Austragungsort Finale Halbfinalisten
Sieger[1] Ergebnis Finalist
2006 Wales Newport Philippinen Philippinen
Reyes/Bustamante
13:5 Vereinigte Staaten USA
Strickland/Morris
Deutschland Deutschland
Engert/Ortmann
Vietnam Vietnam
Nguyen/Lương
2007 NiederlandeNiederlande Rotterdam China Volksrepublik China
Li/Fu
11:10 Finnland Finnland
Immonen/Juva
Japan Japan
Ōi/Kawabata
Kanada Kanada
Martel/Montal
2008 Vereinigte Staaten USA
Morris/van Boening
11:7 England England
Peach/Gray
Philippinen Philippinen
Bustamante/Orcollo
China Volksrepublik China
Li/Fu
2009 Philippinen Quezon City Philippinen Philippinen
Reyes/Bustamante
11:9 Deutschland Deutschland
Souquet/Hohmann
China Volksrepublik China
Li/Fu
Philippinen Philippinen
Alcano/Orcollo
2010 Philippinen Manila China Volksrepublik China
Li/Fu
10:5 Philippinen Philippinen
Orcollo/Gomez
Deutschland Deutschland
Souquet/Ortmann
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ko/Chang
2011 Philippinen Quezon City Deutschland Deutschland
Souquet/Hohmann
10:4 Thailand Thailand
Kanjanasri/Palajin
Korea Sud Südkorea
Lee/Hwang
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ko/Ko
2012 Philippinen Manila Finnland Finnland
Immonen/Makkonen
10:8 Polen Polen
Skowerski/Szewczyk
Vereinigte Staaten USA
van Boening/Morris
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Han/Hsin
2013 EnglandEngland London Philippinen Philippinen
Corteza/Orcollo
10:8 Niederlande Niederlande
Feijen/van den Berg
Finnland Finnland
Immonen/Makkonen
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Chang, Ko
2014 EnglandEngland Portsmouth England England
Appleton/Boyes
10:9 Niederlande Niederlande
Feijen/van den Berg
Finnland Finnland
Immonen/Makkonen
Osterreich Österreich
Ouschan/He
2015 EnglandEngland London Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ko/Chang
10:8 England England
Gray/Peach
England England
Appleton/Boyes
Japan Japan
Ōi/Kuribayashi
2017[2] Osterreich Österreich
He/Ouschan
10:6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
van Boening/Woodward
China Volksrepublik Volksrepublik China
Wu/Dang
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ko/Chang
2018[3] China Volksrepublik Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China
Wu/Liu
10:3 Osterreich Österreich
He/Ouschan
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Chang/Cheng
China Volksrepublik Volksrepublik China
Dejing/Ming
2019[4] EnglandEngland Leicester Osterreich Österreich
He/Ouschan
11:3 Philippinen Philippinen
Biado/de Luna
Niederlande Niederlande
Bijsterbosch/Feijen
Spanien Spanien
Alcaide/Sanchez
2021[5] EnglandEngland Milton Keynes Deutschland Deutschland
Filler/Reintjes
11:7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Appleton/Boyes
Estland Estland
Grabe/Mägi
Slowakei Slowakei
Koniar/Polach
2022[6] EnglandEngland Brentwood Spanien Spanien
Alcaide/Sanchez Ruiz
11:6 Singapur Singapur
Yapp/Lian Han
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
van Boening/Woodward
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Ko/Ko
2023[7] SpanienSpanien Lugo Philippinen Philippinen
Aranas/Chua
11:7 Deutschland Deutschland
Filler/Neuhausen
Osterreich Österreich
Ouschan/He
China Volksrepublik Volksrepublik China
Wu/Wang

Medaillenspiegel

#LandGoldSilberBronze
1 Philippinen Philippinen4228
2 China Volksrepublik China3058
3 Deutschland Deutschland2226
4 Osterreich Österreich2125
5 England England1214
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1224
7 Finnland Finnland1124
8 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1078
9 Spanien Spanien1012
10 Niederlande Niederlande0213
11 Thailand Thailand0101
Polen Polen0101
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0101
Singapur Singapur0101
15 Japan Japan0022
16 Vietnam Vietnam0011
Kanada Kanada0011
Korea Sud Südkorea0011
Estland Estland0011
Slowakei Slowakei0011

Teilnehmer

Land20062007200820092010201120122013201420152017201820192021
Albanien AlbanienRA
Australien AustralienRRRRRRRRRRARR
Belgien BelgienVARRRRRRR
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaR
Brasilien BrasilienR
China Volksrepublik ChinaSHHSRVRVRHSV
China Volksrepublik China BH
Chile ChileRRA
Deutschland DeutschlandHRVFHSAAVRAARS
Danemark DänemarkRRRV
England EnglandRAFVARVVSHRA
England England BAVAFV
Estland EstlandARRRAH
Finnland FinnlandAFRAVRSHHVVAAA
Frankreich FrankreichARAVRAARR
Griechenland GriechenlandAARRAVA
Hongkong HongkongVRRRRRRRA
Indien IndienRRRRRARARRA
Indonesien IndonesienRRAVRRRRARR
Irland IrlandR
Island IslandRR
Italien ItalienVRVAAAVARRRA
Land20062007200820092010201120122013201420152017201820192021
Japan JapanAHVAAAAVRHVRRV
Kanada KanadaAHARRAARARARV
Katar KatarRRRRRAVR
Kroatien KroatienRAARRRRRRRR
Kuwait KuwaitRRRRRA
Litauen LitauenR
Malaysia MalaysiaARRRARRRRR
Malta MaltaRRRRRRRRRR
Neuseeland NeuseelandRRRR
Niederlande NiederlandeAARVARAFFAAVHV
Niederlande Niederlande 2RA
Norwegen NorwegenR
Osterreich ÖsterreichAVRRRARHVSFSR
Peru PeruRR
Philippinen PhilippinenSVHHAVRSVAVVFV
Philippinen Philippinen 2SFVV
Polen PolenRRAVVVFRAAAAAR
Portugal PortugalRRR
Rumänien RumänienVRR
Russland RusslandARAAARRAARARRA
Land20062007200820092010201120122013201420152017201820192021
Schottland SchottlandRRRAA
Schweden SchwedenRRRVRRRRRAR
Schweiz SchweizVAAAAR
Serbien SerbienRR
Singapur SingapurRVRRARAARRR
Slowakei SlowakeiH
Slowenien SlowenienR
Spanien SpanienARRAARARRRAVHR
Sudafrika SüdafrikaRRRRR
Korea Sud SüdkoreaRAARRHRARAR
Taiwan Taiwan/
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
VARAHHHHRSHHA
Thailand ThailandRRRRFARR
Tschechien TschechienVRARA
Ungarn UngarnRRRVRR
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenFASVARHAVRFVAA
Vietnam VietnamHRRRRRRR
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1VA
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich BRR
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich CF
Wales WalesR
Belarus BelarusR
Erklärung: R=Aus in der ersten Runde, A=Aus im Achtelfinale, V=Aus im Viertelfinale, H=Aus im Halbfinale, F=Finalniederlage, S=Sieger
1 
Bis 2018 traten anstelle des Vereinigten Königreichs Teams der Landesteile England, Schottland und Wales an.

Einzelnachweise

  1. World Cup of Pool – History. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  2. World Cup of Pool 2017. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  3. World Cup of Pool 2018. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  4. World Cup of Pool 2019. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  5. World Cup of Pool 2021. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  6. World Cup of Pool 2022. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  7. World Cup of Pool 2023. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.