Wolfgang Augustyn

Wolfgang Augustyn (* 27. Mai 1957 in Riedlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer sowie Redakteur des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte.

Leben

Augustyn studierte Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Klassische Archäologie, Historische Hilfswissenschaften sowie Katholische Theologie in München und Freiburg. 1981 erwarb er das Diplom in Katholischer Theologie. Er wurde 1987 in München mit der Arbeit „Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5)“ promoviert. 1979 bis 1982 und seit 1985 arbeitet Augustyn am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Seit 2002 ist er stellvertretender Direktor des Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Er habilitierte sich 2001 in Passau. 2005 wurde er an die Universität München umhabilitiert, wo er 2008 den Titel außerplanmäßiger Professor erhielt. Seit April 2011 ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft in Berlin.[1]

Schriften

Monographien

  • Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5). (= Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik, Bd. 9). Weidmann, Hildesheim und Zürich 1996.
  • Ernst Klinger 1900–1962. Fink, Lindenberg 1997.
  • Die Sibyllen. Zu einem antiken Thema in der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. I-II. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 51/I-II; Schriften der Forschungsstelle für Realienkunde, Bd. 5, 1–2).

Herausgeberschaft

  • mit Manuel Teget-Welz: Hans Burgkmair – Neue Forschungen. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018.
  • mit Andreas Tacke und Birgit Ulrike Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Presence and Visibility of Artists, Guilds and brotherhoods in the Pre-modern Era. Petersberg: Michael Imhof 2018.
  • Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Band 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 2).
  • mit Uwe Gast: Neue Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte XI: Gisela Probst, Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2015.
  • mit Ulrich Söding: Dialog - Transfer - Konflikt. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 33).
  • mit Iris Lauterbach: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag. Passau: Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 25).
  • mit Ulrich Söding: Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 26).
  • mit Eckhard Leuschner: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag. Passau: Klinger Verlag 2007.
  • Joseph Zoller, Mira satis conceptio. Eggingen: Edition Isele 2005 (Bibliotheca Suevica).
  • Pax. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens. München: Scaneg 2003 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XV).
  • Katalog der illuminierten Handschriften des elften und zwölften Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. Stuttgart: Hiersemann 1994 (Denkmäler der Buchkunst, 11).

Aufsätze (Auswahl)

  • Buchillustration in Augsburger Inkunabeln. In: Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts, hrsg. Günter Hägele und Melanie Thierbach, Augsburg: Selbstverlag von Diözesanmuseum, Staats- und Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek Augsburg 2017, S. 62–73.
  • Funktion versus Ordnung? Architektur und Sakraltopographie am Beispiel von St. Ulrich und Afra in Augsburg vor dem spätgotischen Neubau der Kirche. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 128 (2017), S. 95–127.
  • Adolph Goldschmidts "Elfenbeinskulpturen" und der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft. In: Atlanten des Wissens, Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, hrsg. Kai Kappel, Claudia Rückert, Stefan Trinks, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 44–61.
  • mit Johann Michael Fritz: Artikel "Fußwaschung, liturgisch". In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschchte, X, Lfg. 119, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016, Sp. 1332–1338 (W.A.: Sp. 1332–1333)
  • Giotto di Bondone (1267–1337) als Wegbereiter der neuzeitlichen Malerei. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, ISSN 0179-6658, Jg. 46 (2016), Heft 7, S. 22–25.
  • Hermann der Lahme - Nachleben im Bild. In: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hrsg. Felix Heinzer und Thomas Zotz, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2016 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 208), S. 65–84
  • Verhelst. In: Neue Deutsche Biographie, Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 758–761
  • Januarius Zick. Ein Maler im Zeitalter der Aufklärung in Oberschwaben. In: Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch, hrsg. Katharina Bechler, Dietmar Schiersner, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 147–168.
  • Langer Atem oder Langatmigkeit? Zu wissenschaftlichen Großprojekten in der Kunstgeschichte. In: Corpus – Inventar – Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste, hrsg. Wolfgang Augustyn, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Band 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 2), S. 7–11.
  • Der Johannesprolog - Gedanken eines Kunsthistorikers. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jg. 45 (2015), Heft 7, S. 19–21.
  • Ein altgläubiges Bekenntnis: Die Eucharistische Mühle. In: Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, hrsg. Eckhard Leuschner, Falko Bornschein und Kai Uwe Schierz Dresden: Sandstein Verlag 2015, S. 75–83.
  • Beziehungen und Wechselbeziehungen in den Künsten des Mittelalters. Zu einem bekannten Thema. In: Dialog – Transfer – Konflikt, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014, S. 1–39.
  • Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Ulrich und Afra verbindet. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 47 (2013), S. 435–519.
  • Material, Technik und Bild. Die neue Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. In: The Challenge of the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art; 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress, Nürnberg, 15.–20. Juli 2012, hrsg. G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2013 (CIHA 2012. Congress Proceedings, 2; 32. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums), S. 617–619.
  • Kirche und Kloster der Franziskaner zum Heiligen Grab (1609-1808) – Bau und Ausstattung. In: Barfuss vor St. Max. Von der Klosterkirche der Franziskaner zur Pfarrkirche St. Maximilian, hrsg. Melanie Thierbach, Augsburg: Wißner 2013, S. 72–98.
  • Artikel "Steidl, Melchior". In: Neue Deutsche Biographie, Berlin: Duncker&Humblot 2013, S. 120f.
  • Liberalitas-Largitas im Mittelalter. Bemerkungen zu Begriff und Bild einer Tugend. In: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein, hrsg. Johanna Aufreiter, Gunther Reisinger, Elisabeth Sobiecky, Claudia Steinhardt-Hirsch, Berlin: Reimer 2013, S. 73–106.

  1. Organe. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, abgerufen am 14. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.