Winter-Asienspiele 1999/Eishockey

Die Eishockeywettbewerbe der IV. Winter-Asienspiele fanden vom 30. Januar bis 6. Februar 1999 in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do statt. Neben der Gastgebernation Südkorea nahmen bei den Herren fünf weitere Länder – Japan, die Volksrepublik China, Kasachstan, die Mongolei und Kuwait – am Wettbewerb teil. Durch die erstmalige Teilnahme der Mongolei und Kuwaits wurde eine neue Rekordteilnehmerzahl erreicht. Die Goldmedaille sicherte sich erneut Kasachstan, das ohne Turnierniederlage blieb. Dahinter gewannen Japan und China die weiteren Medaillen.

Logo der Asienspiele
Logo der Asienspiele

Am Eishockeyturnier der Frauen nahmen vier Mannschaften teil. Die Teilnehmer waren die Gastgebernation, Japan, Kasachstan und die Volksrepublik China. Wie bei den Herren konnte die Volksrepublik China ohne Niederlage die Goldmedaille gewinnen und ihren Titel verteidigen. Auch hier ging Silber an Japan, Kasachstan errang Bronze.

Herren

Modus

Die sechs Teilnehmer wurden zunächst in zwei Gruppen à drei Mannschaften eingeteilt. Diese spielten in einer Einfachrunde die beiden Finalrundenteilnehmer jeder Gruppe aus.

Nach der Vorrunde absolvierten die beiden letztplatzierten Mannschaften das Spiel um den fünften Platz. Die vier Finalrundenteilnehmer spielten – unter Mitnahme des Ergebnisses der Direktbegegnung der Vorrunde – den Goldmedaillengewinner aus. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewann die Goldmedaille.

Gruppe A

Januar 1999 Korea Sud Südkorea 14:1
(6:1, 2:0, 6:0)
Mongolei Mongolei Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Korea Sud Südkorea 1:12
(0:5, 0:3, 1:4)
Kasachstan Kasachstan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Kasachstan Kasachstan 40:0
(7:0, 12:0, 21:0)
Mongolei Mongolei Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 220052:014:0
2.Korea Sud Südkorea 210115:132:2
3.Mongolei Mongolei 200201:540:4

Gruppe B

Januar 1999 JapanJapan Japan 44:1
(15:0, 11:1, 18:0)
Kuwait Kuwait Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 China Volksrepublik Volksrepublik China 35:0
(15:0, 15:0, 5:0)
Kuwait Kuwait Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 JapanJapan Japan 7:0
(1:0, 2:0, 4:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Japan Japan 220051:014:0
2.China Volksrepublik Volksrepublik China 210135:072:2
3.Kuwait Kuwait 200201:790:4

Spiel um Platz 5

Februar 1999 Mongolei Mongolei 5:4 n.V.
(0:3, 4:0, 0:1, 1:0)
Kuwait Kuwait Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:

Finalrunde

Februar 1999 Kasachstan Kasachstan 12:2
(5:0, 5:2, 2:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Korea Sud Südkorea 1:13
(0:5, 0:2, 1:6)
JapanJapan Japan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Kasachstan Kasachstan 1:1
(0:0, 0:0, 1:1)
JapanJapan Japan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Korea Sud Südkorea 2:7
(0:3, 1:4, 1:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 321025:045:1
2.Japan Japan 321021:025:1
3.China Volksrepublik Volksrepublik China 310209:212:4
4.Korea Sud Südkorea 300304:320:6

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Korea Sud Südkorea – Kasachstan Kasachstan (1:12) und JapanJapan Japan – China Volksrepublik Volksrepublik China (7:0) sind in die Tabelle eingerechnet.

Abschlussplatzierungen

Rang Nation
1Kasachstan Kasachstan
2JapanJapan Japan
3China Volksrepublik Volksrepublik China
4Korea Sud Südkorea
5Mongolei Mongolei
6Kuwait Kuwait

Frauen

Modus

Jede der vier Mannschaften spielte einmal gegen jede andere Mannschaft. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewann die Goldmedaille.

Ergebnisse

30. Januar 1999 Korea Sud Südkorea 1:17
(0:6, 0:5, 1:6)
Kasachstan Kasachstan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
30. Januar 1999 China Volksrepublik Volksrepublik China 6:1
(2:0, 1:0, 3:1)
JapanJapan Japan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 Korea Sud Südkorea 1:15
(0:5, 1:4, 0:6)
China Volksrepublik Volksrepublik China Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Februar 1999 JapanJapan Japan 2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Kasachstan Kasachstan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
4. Februar 1999 China Volksrepublik Volksrepublik China 10:2
(1:0, 3:0, 6:2)
Kasachstan Kasachstan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
4. Februar 1999 Korea Sud Südkorea 0:25
(0:7, 0:13, 0:6)
JapanJapan Japan Gangwon-do, Südkorea
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China 330031:046:0
2.Japan Japan 320128:074:2
3.Kasachstan Kasachstan 310220:132:4
4.Korea Sud Südkorea 300302:570:6

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Eishockey
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1 2
1 Kasachstan Kasachstan 1 1 2
3 Japan Japan 2 2

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.