Windsurf World Cup

Der Windsurf World Cup ist die Profi-Regatta­serie, in der Windsurf-Weltmeister in mehreren Disziplinen ermittelt werden. Sie wird seit 1983 ausgetragen und seit 1996 von der Professional Windsurfers Association (PWA) unter dem Namen PWA Worldtour geführt.

Der Windsurf World Cup ist der höchstdotierte Wettbewerb der Windsurfer. In einer einzelnen Disziplin erreicht das Preisgeld teilweise 55.000 €. Das gesamte Preisgeld bei den einzelnen Veranstaltungen beträgt bis zu 120.000 € (World Cup Sylt). Der Windsurf World Cup versucht den Sport medienwirksam zu vermarkten und erreicht weltweit die höchste Medienpräsenz aller Windsurfregatten. Seit 2011 können die Wettkämpfe mit Ben Proffitt als Kommentator durch Live-Streaming und Live-Wertung auf der Internetseite der PWA mitverfolgt werden.

Die Regattaserie wird jährlich an verschiedenen Surfspots ausgetragen. Je nach Surfspot finden Wettbewerbe unterschiedlicher Disziplinen statt. Bei einem Grand Slam werden mehrere Disziplinen gefahren. Kann ein Veranstalter genügend Preisgeld aufbringen und eine attraktive Veranstaltung anbieten, hat er die Möglichkeit eine Regatta bei der PWA als World Cup registrieren lassen. In der Anfangszeit wurden nur wenige World Cups veranstaltet. Anfang der neunziger Jahre wurden bis zu vierzig World Cups gefahren, in den letzten Jahren sind es zehn bis fünfzehn Veranstaltungen pro Jahr.

Der Windsurf World Cup wurde ursprünglich von der World Sailboards Manufacturers Association (WSMA), einer Herstellervereinigung, veranstaltet.[1] 1987 gründeten die Sportler beim World Cup in Guadeloupe die Professional Boardsailors Association (PBA). 1995 wurde die PBA wegen Überschuldung liquidiert und die PWA von den aktiven Sportlern als Nachfolgeorganisation gegründet.

Disziplinen

Aktuell werden von der PWA Regatten in den Disziplinen Waveriding, Freestyle und Slalom 42 und Foil veranstaltet. Von 2003 bis 2006 wurde außerdem die Disziplin Super-X ausgefahren. Davor wurden Titel im Slalom, Kursrennen, Racing und ein Overall-Titel vergeben. Gelegentlich werden Wettbewerbe in der Halle ausgetragen.

Andere Organisationen vergeben den Speed-Weltmeistertitel (International Speed World Cup, ISWA, vormals ISA[2]) oder Titel in bestimmten Brettklassen (International Sailing Federation, ISAF[3]).

Waveriding

Robby Naish beim World Cup vor Sylt, 2006

Die Wave-Disziplin wird oft als Königsklasse bezeichnet. Der Wettkampf wird bei ausreichend Wellen in der Brandungszone ausgetragen. Je zwei Fahrer treten im K.-o.-System gegeneinander an. In einem ca. 15-minütigen Lauf werden Sprünge über die Wellen und das Abreiten der Wellen durch Kampfrichter bewertet. Je nach Bedingungen werden bis zu zwei Wellenritte (Waveriding, bei guten Wellen) und bis zu zwei Sprünge (Jump, bei starkem Wind) gewertet.

Live-Wave-Wertung zwischen Leon Jamaer und Philip Köster beim World Cup Cold Hawaii 2013, Klitmøller

Freestyle

Kiri Thode beim Freestyle

Die Disziplin Freestyle kam im Jahr 1998 hinzu. Seitdem hat Freestyle sich stark weiterentwickelt: Ziel ist es, möglichst ausgefallene Tricks mit Brett und Segel zu zeigen. Die Schwierigkeit liegt auch darin, die ständig neuen Freestylemoves rasch zu erlernen und sicher zu beherrschen. Die jeweils beste Ausführungen jeder Kategorie wird in der Wertung berücksichtigt. Der Fahrer mit den meisten Punkten gewinnt.

Im Waveriding und Freestyle treten zwei Fahrer im K.-o.-System gegeneinander an. Bis zu vier Athleten können pro Entscheidung auf dem Wasser sein. Die jeweiligen Ersten kommen eine Runde weiter. Aus den am Ende verbliebenen zwei Akteuren wird im Endlauf der Gewinner der Single Elimination (Hinrunde) ermittelt. Der Sieger ist gleichzeitig World-Cup-Sieger, sofern z. B. aufgrund der Wetterbedingungen keine weiteren Wettfahrten mehr möglich sind. Falls es die Bedingungen jedoch zulassen, wird eine Double-Elimination gestartet. Der Gewinner dieser ebenfalls im K.-o.-System ausgetragenen Rückrunde trifft im Endlauf auf den Gewinner der Single Elimination. Diesem reicht ein Sieg, um die Gesamtwertung des Wettbewerbs zu gewinnen. Sein Herausforderer braucht dagegen zwei Finalerfolge für den Gesamtsieg. Beim Freestyle dürfen pro Event maximal zwei Single und zwei Double Eliminations gefahren werden, während beim Waveriding nur eine Single und eine Double Elimination erlaubt ist.

Beim Freestyle und Waveriding muss sich der Athlet innerhalb einer Wettkampfzone aufhalten, damit seine Ausführungen gewertet werden. Internationale erfahrene Kampfrichter benoten Höhe und die Schwierigkeit der gezeigten Sprünge und Manöver sowie die Qualität der Gesamtdarbietung.

Slalom / Racing / Slalom 42

Beim Slalom geht es darum, möglichst schnell um einen Kurs, der mit Bojen abgesteckt ist, zu fahren. Der Kurs hat die Form einer Acht (Figure Eight) oder ähnelt einem 'W' das nach Lee abgefahren wird (Downwind Slalom). Die Schenkel der Kurse sind kurz im Vergleich zu einem Kursrennen. Für einen Sieg sind Angleiten, Beschleunigung und Halsen ausschlaggebend.

1995 wurden Slalom und Kursrennen zu einer Wertung zusammengefasst, dem Racing. Flexiblere Kurse wurden eingeführt.

Da die Kurse recht klein sind, wird der Slalom in einem K.-o.-System ausgeführt, in dem ca. 10 Fahrer in einem Lauf gegeneinander antreten.

Slalom 42

2006 wurde das Racing durch Slalom 42 abgelöst.[4] Die Kurse entsprechen dem Slalom. Nach aktuellem Reglement stehen den Kontrahenten vier Seriensegel und zwei Serienboards zur Verfügung („42“), die sie selbst wählen können. Dies eröffnet einer breiteren Fahrerschicht Chancen auf den Sieg, da nicht beliebig viel Material angeschafft werden kann und erleichtert Reisen mit dem Material.

Pascal Toselli, Tristan Algret und Ben Van Der Steen an der Halsentonne im ersten Lauf des World Cup Alacati, 2014.

Beim Slalom 42 können bis zu vier Entscheidungen pro Tag ausgefahren werden. Das Teilnehmerfeld wird in jeder dieser Ausscheidungsrunden auf Gruppen von bis zu zehn Startern verteilt. Die jeweils besten 50 % erreichen die nächste Runde, bis maximal 10 Teilnehmer übrig bleiben. Diese bestreiten das Finale. Die Verlierer der Halbfinale kämpfen im Losers Final um die weiteren Plätze. Maximal sind fünfzehn Entscheidungsrunden pro Event zugelassen. Der Gewinner bekommt 0,7 Punkte, die Zähler der Nachfolgenden sind identisch mit ihrer Platzierung. Gesamtsieger wird der Slalomfahrer mit der niedrigsten Punktezahl über alle in einer Veranstaltung gefahrenen Rennen.

Overall

In den Anfangsjahren hat die PWA einen Overall-Titel vergeben. Dieser wurde aus den Platzierungen im Waveriding, Kursrennen und Slalom bzw. später Racing berechnet. Die Freestylewertung wurde nicht berücksichtigt. Da heute nur noch wenige Fahrer mehrere Disziplinen bestreiten, wird dieser Titel nicht mehr vergeben.

Kursrennen

Bei einem Kursrennen fahren alle Teilnehmer gleichzeitig um einen größeren Kurs. Der Kurs enthält eine Kreuz und einen Raumschotkurs. Start und Ziel liegen nah beieinander. Kursrennen können bei relativ leichtem Wind gestartet werden. Das Material muss gut Höhe laufen können. Beim Kursrennen wurden in den Anfangsjahren noch Bretter mit Schwert eingesetzt. Es entspricht am ehesten dem klassischen Regattasegeln. Aufgrund des hohen Organisationsaufwands und der geringen Zuschauerfreundlichkeit werden heute von der PWA keine Kursrennen mehr veranstaltet.

Super X

Der Super X (Super Cross) ist ein Rennen bei dem einige vorgeschriebenen Sprünge und Manöver gezeigt werden müssen. Auf dem Kurs sind Hindernisse angebracht die übersprungen werden müssen.[5] Der Super X wurde 2003 eingeführt und wird seit 2007 nicht mehr veranstaltet.

Indoor

Seit 1990 finden gelegentlich World Cups in der Halle statt.[6] Der Wind wird mit einer Reihe von Ventilatoren erzeugt. Es finden Slalom, Freestyle und Wave-Wettbewerbe statt. Die Ergebnisse werden in einer eigenen Wertung geführt. 1998 gab es einen Indoor-Wettbewerb in Berlin.[7]

Junior World Cup

Nachdem es in der vorherigen Jahren immer wieder schon Junior Heats bei World Cup Events gab und Weltmeister gekürt wurden, führte die PWA 2018 eine eigene Tour ein.

Weltmeistertitel

Die Titel 1983–1987 wurden von der WBA vergeben. Die Titel 1988–1995 wurden von der PBA vergeben.

Männer

Saison Overall Wave Freestyle Slalom / Racing / Slalom 42 Kursrennen / Foil Super-X
1983 Vereinigte Staaten Robby Naish[8] Vereinigte Staaten Robby Naish Vereinigte Staaten Robby Naish Vereinigte Staaten Robby Naish
1984 Vereinigte Staaten Robby Naish[9] Vereinigte Staaten Robby Naish Vereinigte Staaten Robby Naish Vereinigte Staaten Robby Naish
1985 Vereinigte Staaten Robby Naish[10] Vereinigte Staaten Pete Cabrinha Vereinigte Staaten Robby Naish Danemark Tim Aagesen
1986 Vereinigte Staaten Robby Naish[11] Vereinigte Staaten Robby Naish Vereinigte Staaten Robby Naish Niederlande Stephan van den Berg
1987 Vereinigte Staaten Robby Naish[12] Vereinigte Staaten Robby Naish Schweden Anders Bringdal Niederlande Stephan van den Berg
1988 Spanien Bjørn Dunkerbeck[13] Vereinigte Staaten Robby Naish Spanien Bjørn Dunkerbeck Schweden Anders Bringdal
1989 Spanien Bjørn Dunkerbeck[14] Vereinigte Staaten Robby Naish Spanien Bjørn Dunkerbeck Vereinigte Staaten Phil McGain
1990 Spanien Bjørn Dunkerbeck[15] Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1991 Spanien Bjørn Dunkerbeck[16] Vereinigte Staaten Robby Naish Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1992 Spanien Bjørn Dunkerbeck[17] Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1993 Spanien Bjørn Dunkerbeck[18] Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1994 Spanien Bjørn Dunkerbeck[19] Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1995 Spanien Bjørn Dunkerbeck[20] Spanien Bjørn Dunkerbeck Spanien Bjørn Dunkerbeck
1996 Spanien Bjørn Dunkerbeck[21] Frankreich Patrice Belbeoch'h Spanien Bjørn Dunkerbeck
1997 Spanien Bjørn Dunkerbeck[22] Australien Jason Polakow Spanien Bjørn Dunkerbeck
1998 Spanien Bjørn Dunkerbeck[23] Australien Jason Polakow Spanien Bjørn Dunkerbeck[24] Spanien Bjørn Dunkerbeck
1999 Spanien Bjørn Dunkerbeck[25] Spanien Bjørn Dunkerbeck[26] Vereinigte Staaten Josh Stone[27] Spanien Bjørn Dunkerbeck[28]
2000 Vereinigte Staaten Kevin Pritchard[29] Argentinien Francisco Goya Vereinigte Staaten Josh Stone[30] Vereinigte Staaten Kevin Pritchard
2001 Spanien Bjørn Dunkerbeck Frankreich Antoine Albeau [31]
2002 Vereinigte Staaten Kevin Pritchard Vereinigte Staaten Matt Pritchard Australien Steve Allen
2003 Vereinigte Staaten Josh Angulo Brasilien Ricardo Campello Vereinigte Staaten Micah Buzianis Brasilien Kauli Seadi
2004 Australien Scott McKercher Venezuela Ricardo Campello Frankreich Antoine Albeau Vereinigte Staaten Matt Pritchard
2005 Brasilien Kauli Seadi Venezuela Ricardo Campello Spanien Bjørn Dunkerbeck
Vereinigte Staaten Micah Buzianis
Vereinigte Staaten Matt Pritchard
2006 Vereinigte Staaten Kevin Pritchard Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau Frankreich Antoine Albeau
2007 Brasilien Kauli Seadi Brasilien Marcilio Browne Frankreich Antoine Albeau
2008 Brasilien Kauli Seadi Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2009 Kap Verde Josh Angulo Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2010 Spanien Víctor Fernández López Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2011 Deutschland Philip Köster Belgien Steven van Broeckhoven Schweiz Bjørn Dunkerbeck
2012 Deutschland Philip Köster Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2013 Brasilien Marcilio Browne Bonaire Kiri Thode Frankreich Antoine Albeau
2014 Frankreich Thomas Traversa Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2015 Deutschland Philip Köster Belgien Dieter van der Eyken Frankreich Antoine Albeau
2016 Spanien Víctor Fernández López Venezuela Gollito Estredo Italien Matteo Iachino
2017 Deutschland Philip Köster Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau
2018 Spanien Víctor Fernández López Venezuela Gollito Estredo Frankreich Antoine Albeau Argentinien Gonzalo Costa Hoevel*
2019 Deutschland Philip Köster Belgien Yentel Caers Frankreich Pierre Mortefon Frankreich Nicolas Goyard*
2021 Bonaire Amado Vrieswijk Frankreich Nicolas Goyard
2022 Brasilien Marcilio Browne Frankreich Adrien Bosson Polen Maciek Rutkowski
2023 Brasilien Marcilio Browne Belgien Yentel Caers Italien Matteo Iachino

Frauen

Saison Overall Wave Freestyle Slalom / Racing / Slalom 42 Kursrennen / Foil Super-X
1984 Frankreich Nathalie Le Lievre[9] Vereinigte Staaten Jil Boyer
Vereinigte Staaten Julie de Werd
Vereinigte Staaten Julie de Werd Frankreich Nathalie Le Lievre
1985 Frankreich Nathalie Le Lievre[10] Vereinigte Staaten Shawne O’Neill Frankreich Nathalie Le Lievre Frankreich Nathalie Le Lievre
1986 Frankreich Nathalie Le Lievre[11] Vereinigte Staaten Dana Dawes
Deutschland Natalie Siebel
Vereinigte Staaten Dana Dawes Kanada Anick Graveline
1987 Kanada Anick Graveline[12] Vereinigte Staaten Dana Dawes Kanada Anick Graveline Spanien Britt Dunkerbeck
1988 Frankreich Nathalie Le Lievre[13] Deutschland Natalie Siebel Frankreich Nathalie Le Lievre Frankreich Nathalie Le Lievre
1989 Frankreich Nathalie Le Lievre[14] Vereinigte Staaten Angela Cocheran Frankreich Nathalie Le Lievre Frankreich Nathalie Le Lievre
1990 Spanien Britt Dunkerbeck[15] Deutschland Natalie Siebel Spanien Britt Dunkerbeck Spanien Britt Dunkerbeck
1991 Deutschland Jutta Müller[16] Vereinigte Staaten Angela Cocheran Spanien Britt Dunkerbeck Deutschland Jutta Müller[32]
1992 Spanien Britt Dunkerbeck[17] Deutschland Natalie Siebel Deutschland Jutta Müller[32] Deutschland Jutta Müller[32]
1993 Australien Jessica Crisp[18] Australien Jessica Crisp Deutschland Jutta Müller[32] Spanien Britt Dunkerbeck
1994 Australien Jessica Crisp[19] Deutschland Natalie Siebel Deutschland Jutta Müller[32] Italien Alessandra Sensini
1995 Frankreich Nathalie Le Lievre[20] Frankreich Nathalie Le Lievre Frankreich Nathalie Le Lievre
1996 Frankreich Nathalie Le Lievre[21] Deutschland Jutta Müller[32]
Frankreich Nathalie Le Lievre
Frankreich Nathalie Le Lievre
1997 Frankreich Nathalie Le Lievre[22] Frankreich Nathalie Le Lievre Frankreich Nathalie Le Lievre
1998 Schweiz Karin Jaggi[23] Schweiz Karin Jaggi Schweiz Karin Jaggi
1999 Schweiz Karin Jaggi[25] SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno[26] Schweiz Karin Jaggi[33] Schweiz Karin Jaggi[28]
2000 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno[29] SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Griechenland Toni Frey
Schweiz Karin Jaggi[30]
Niederlande Lucienne Ernst
2001 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Venezuela Colette Gudagnino [31]
2002 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Schweiz Karin Jaggi Polen Dorota Staszewska
2003 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Polen Dorota Staszewska
2004 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Australien Allison Shreeve
2005 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Schweiz Karin Jaggi Schweiz Karin Jaggi
2006 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Schweiz Karin Jaggi SpanienSpanien Daida Ruano Moreno
2007 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Schweiz Karin Jaggi
2008 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Schweiz Karin Jaggi
2009 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Valérie Arrighetti-Ghibaudo
2010 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Schweiz Karin Jaggi
2011 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa
2012 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Valérie Arrighetti-Ghibaudo
2013 SpanienSpanien Daida Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Delphine Cousin
2014 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Delphine Cousin
2015 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa
2016 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa
2017 SpanienSpanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa
2018 Spanien Iballa Ruano Moreno Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Delphine Cousin Questel
2019 Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Delphine Cousin Questel Frankreich Delphine Cousin Questel*
2021 Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Marion Mortefon*
2022 Aruba Sarah-Quita Offringa Frankreich Marion Mortefon
2023 Aruba Sarah-Quita Offringa Aruba Sarah-Quita Offringa Spanien Blanca Alabau
* 
Sowohl Austragung von Foil-Kursrennen, als auch von Foil-Slaloms.

Rekorde

Weltmeistertitel gesamt

Männer
Rang Athlet Status Titel
1.SpanienSpanien / Schweiz Bjørn Dunkerbeckzurückgetreten39
2.Vereinigte Staaten Robby Naishzurückgetreten18
3.Frankreich Antoine Albeauaktiv14
Frauen
Rang Athlet Status Titel
1.Frankreich Nathalie Le Lievrezurückgetreten23
2.Aruba Sarah-Quita Offringaaktiv22
3.Spanien Daida Ruano Morenoaktiv18

Wave-Weltmeistertitel

Männer
Rang Athlet Status Titel
1.Spanien Bjørn Dunkerbeckzurückgetreten7
Vereinigte Staaten Robby Naishzurückgetreten
3.Deutschland Philip Kösteraktiv5
Frauen
Rang Athlet Status Titel
1.Spanien Daida Ruano Morenoaktiv11
2.Spanien Iballa Ruano Morenoaktiv9
3.Deutschland Natalie Siebelzurückgetreten5

Freestyle-Weltmeistertitel

Männer
Rang Athlet Status Titel
1.Venezuela Gollito Estredoaktiv9
2.Venezuela / Brasilien Ricardo Campelloaktiv3
3.Belgien Yentel Caersaktiv2
Vereinigte Staaten Josh Stonezurückgetreten
Frauen
Rang Athlet Status Titel
1.Aruba Sarah-Quita Offringaaktiv14
2.Spanien Daida Ruano Morenoaktiv5
3.Schweiz Karin Jaggizurückgetreten3

Slalom- / Race- / Slalom-42-Weltmeistertitel

Männer
Rang Athlet Status Titel
1.SpanienSpanien / Schweiz Bjørn Dunkerbeckzurückgetreten14
2.Frankreich Antoine Albeauaktiv11
3.Vereinigte Staaten Robby Naishzurückgetreten4
Frauen
Rang Athlet Status Titel
1.Frankreich Nathalie Le Lievrezurückgetreten8
2.Schweiz Karin Jaggizurückgetreten7
3.Aruba Sarah-Quita Offringaaktiv5

Austragungsorte

Competition Area, Brandenburger Strand auf Sylt

Die Windsurf World Tour kombiniert feste Veranstaltungsorte wie Sylt von Saison zu Saison mit neuen Zielen.

Im Folgenden sind lediglich alle World Cup Events seit 2001 aufgeführt, da sich für vorherige Events keine zuverlässigen Daten finden lassen. Ausnahmen bilden hier die Worldcups von Sylt, Maui und Torbole. Von diesen sind alle Events seit Beginn des World Cups aufgeführt.

Ort Spot von bis Wave Freestyle Slalom / Race / Slalom 42 Kursrennen / Foil Super-X Indoor Anzahl
Deutschland Sylt Brandenburger Strand, Westerland 1984[34] 2019 72 14 44 15 - - 145
Vereinigte Staaten Maui Hoʻokipa 1988[35] 2019 50 - 22 18 - - 90
Spanien Pozo Izquierdo El Arenal 1988[36] 2019 38 13 4 - - - 55
Spanien Costa Calma Sotavento, Playa de la Barca 1986[37] 2019 - 34 18 - 2 - 54
Korea Sud Ulsan Jinha Beach 2019 - - 23 2 - - 25
Spanien Sant Pere Pescador Cortal de la Devesa, Golf de Roses 1999[38] 2019 - 3 14 3 3 - 23
Turkei Alaçatı Alaçatı Surf Paradies 2015 - - 20 - - - 20
Spanien El Medano Cabezo 2019 18 - - - - - 18
Spanien Costa Teguise Cucharas 2011 - 13 1 - 4 - 18
Bonaire Kralendijk Sorobon Beach 2019 - 12 - - - - 12
Osterreich Podersdorf am See Neusiedler See 1994[39] 2016 - 10 1 - - - 12
Japan Yokosuka Tsukuihama Beach 1993[40] 2019 - - 6 4 - - 10
Neukaledonien Nouméa Anse Vata Bay 2019 - - 8 1 - - 9
Spanien Agüimes Playa de Vargas 2001[41] 2004 6 2 - - - - 8
Danemark Klitmøller Cold Hawaii 2010[42] 2016 7 - - - - - 7
Danemark Hvide Sande Ringkøbing Fjord 2016[43] 2019 - - 6 - - - 6
Frankreich Plomeur Pointe de la Torche 1984[44] 2016 3 - 3 - - - 6
Vereinigtes Konigreich London Exhibition Centre 2006 - - - - - 6 6
Frankreich Leucate 2015 - 3 - - 2 - 5
Portugal Cascais Praia do Guincho 2007 5 - - - - - 5
Italien Torbole Gardasee 1999[45] 2002 - 5 - - - - 5
Aruba Noord Fisherman's Hut 1988[46] 2011 - 2 2 - - - 4
Kap Verde Santa Maria Ponta Preta do Sul 2007[47] 2010 4 - - - - - 4
Polen Łeba Łeba 2003 - - 4 - - - 4
Irland Castlegregory Mossies, Brandon Bay 2002 4 - - - - - 4
Portugal Viana do Castelo Praia do Cabedelo 2018 2018 - 1 2 - - - 3
Vietnam Mũi Né Mũi Né Bay 2011 2011 - 1 2 - - - 3
Frankreich Hyères Almanarre 2010 - - 3 - - - 3
Vereinigte Staaten West Dennis 2003 - 3 - - - - 3
Frankreich Marignane Le Jaï 2019 2019 - - 2 - - - 2
FrankreichFrankreich Crozon Morgat Plage de l'Aber / Plage de Goulien 2015 2 - - - - - 2
Turkmenistan Awaza 2014 2014 - - 2 - - - 2
Polen Warschau Warschauer Nationalstadion 2014 - - - - - 2 2
Niederlande Ouddorp Kabelaarsbank, Brouwersdam 2013 2013 - 2 - - - - 2
Italien Reggio Calabria Reggio Calabria 2012 2012 - - 2 - - - 2
Belgien Gent Flanders Expo 2006 - - - - - 2 2
Kanada Magdalenen-Inseln 2004 - 2 - - - - 2
Spanien Maspalomas Punta de Maspalomas 2004 - - 2 - - - 2
Frankreich Paris Bercy Arena 2004 - - - - - 2 2
Ungarn Balatonvilágos Balaton 2004 - - 2 - - - 2
Spanien Tarifa Playa de Valdevaqueros, Laduna 2003 - 2 - - - - 1
Marokko Essaouira Moulay, Zaouiet Bouzarktoune 2018 2018 1 - - - - - 1
Brasilien Imbituba Ibiraquera 2007 1 - - - - - 1
Vereinigtes Konigreich Tiree Balephuil Bay 2007 1 - - - - - 1
Israel Haifa Bat Galim 2006 2006 1 - - - - - 1
Kroatien Bol Zlatni Rat 2004 - 1 - - - - 1
213 122 193 43 11 12 594

Einzelnachweise

  1. surf Magazin 2/1988 S. 96
  2. Verbände, worldofwindsurfing.net
  3. Windsurfklassen der International Sailing Federation, sailing.org
  4. surf Magazin 7/2005
  5. Neue Disziplin: Super Cross, surf Magazin 1+2/2003, s. 90
  6. Weltpremiere: World Cup in der Halle: Action aus der Steckdose, surf Magazin 4/90, S. 127
  7. surf Magazin 1+2/1998, S. 40
  8. Frischer Wind im Dreieck, surf Magazin 5/1984
  9. Jahresrangliste 1984, surf Magazin 12/1984, S. 45
  10. Jahresrangliste Worldcup 1985, surf Magazin 12/1985
  11. surf Magazin 12/1986, S. 78.
  12. surf Magazin 2/1988, S. 96.
  13. surf Magazin 12/1988, S. 94.
  14. surf Magazin 1/1990, S. 86.
  15. surf Magazin 1/1991, S. 97.
  16. surf Magazin 1/1992, S. 16.
  17. surf Magazin 1+2/1993, S. 106.
  18. surf Magazin 1+2/1994, S. 96.
  19. surf Magazin 1+2/1995, S. 111.
  20. surf Magazin 11+12/1995, S. 94.
  21. PWA-Rangliste 1996, surf Magazin 1+2/1997, S. 105.
  22. Jahresrangliste '97, surf Magazin 1+2/1998
  23. Ranglisten'98, surf Magazin 1+2/1999, S. 127.
  24. Worldcup Fuerte: surf Magazin 10/1998 S. 90
  25. PWA-Overall-Rangliste '99, surf Magazin 1+2/00, S. 107
  26. Waveriding-Rangliste '99, surf Magazin 1+2/00, S. 107
  27. Freestyle Rangliste 1999: surf Magazin 11+12/1999, S. 42
  28. PWA-Rangliste '99 Racing: surf Magazin 11+12/1999, S. 119
  29. PWA-Overall-Rangliste 2000, surf Magazin 1+2/2001 S. 105
  30. Jahresrangliste 2000, surf Magazin 9/2000, S. 101
  31. Daily Dose: Archiv Berichte zur PWA World Cup Tour
  32. Plumeira Plantation: Jutta Müller Karriere, abgerufen am 24. Mai 2018
  33. DailyDose: WC Fuerteventura 1999, abgerufen am 6. Oktober 2017
  34. Windsurf World Cup Sylt
  35. Aloha Classic
  36. Pozo Izquierdo Windmetropole auf Gran Canaria, Abgerufen am 29. Juni 2017
  37. Fuerteventura Worldcup, abgerufen am 29. Juni 2017
  38. Costa Brava: Veranstaltungen: Windsurf Weltmeisterschaft, abgerufen am 13. August 2017
  39. surf Magazin: Surf Worldcup Podersdorf 2016, abgerufen am 29. Juni 2017
  40. Daily Dose: PWA Slalom World Cup Japan, abgerufen am 30. Juni 2017
  41. Daily Dose: WC Vargas 2002, abgerufen am 29. Juni 2017
  42. Daily Dose: PWA World Cup Klitmøller 2010, abgerufen am 29. Juni 2017
  43. Daily Dose: PWA Slalom World Cup Hvide Sande 2016, abgerufen am 30. Juni 2017
  44. Windsurfers: PWA Worldcup La Torche - Kann Philip Köster wieder Weltmeister werden?, abgerufen am 29. Juni 2017
  45. Daily Dose: King of the Lake 1999, abgerufen am 30. Juni 2017
  46. PWA: 2011 Aruba Hi Winds Grand Slam Pro-AM, abgerufen am 29. Juni 2017
  47. Daily Dose: PWA World Cup Capo Verde 2007, abgerufen am 29. Juni 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.