Windenergie im Vereinigten Königreich

Die Windenergie im Vereinigten Königreich spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2023 wurden 29 % des Strombedarfs mit Windkraftanlagen (WKA) gedeckt.[1] Im Jahr 2022 war die Windenergie nach Erdgas die zweitwichtigste Quelle elektrischer Energie.[2] Von den 11759 Windkraftanlagen, die im März 2024 für Großbritannien in Betrieb waren, arbeiteten 8993 an Land und 2766 befanden sich in den 44 Windparks im Meer.[3]

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Laut CIA verfügte das Vereinigte Königreich im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 113,153 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 289,688 Mrd. kWh.[4] Die installierte Leistung der WKA stieg von ca. 200 MW im Jahr 2000 auf 28.537 MW im Jahr 2022;[5][6][7][8][A 1] die Jahreserzeugung stieg von ca. 0,2 TWh im Jahr 1993 auf ca. 64 TWh im Jahr 2021.[9][10][A 2] Der Anteil am Stromverbrauch, der von Windenergie gedeckt wurde, stieg von 13,5 % im Jahr 2017 auf 28 % im Jahr 2022. Mit den im März 2024 vorhandenen WKA ist zu erwarten, dass im Jahr 83,57 TWh an elektrischer Energie bereitgestellt werden können.[3] Dabei wird mit einem Jahresnutzungsgrad von 26,34 % für die Anlagen an Land und von 40,58 % für die Offshore-Windkraft gerechnet.[11]

Die installierte Leistung der WKA an Land lag Ende 2023 bei 14.866 MW und die der Offshore-WKA bei 14.756 MW; die WKA an Land trugen 12 % zur Deckung des Strombedarfs bei und die Offshore-WKA 17 %.[1] Der Anteil der Windenergie an der durch Erneuerbare Energien erzeugten elektrischen Energie lag 2021 bei 53 %.[12]

Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)
Anteil
(%)[A 3]
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)[A 4]
19930,2
19940,3
19950,4
19960,5
19970,7
19980,9
19990,9
20002000,9
Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)
Anteil
(%)
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)
20014741
20025521,3
20036481,3
20048881,9
200513532,9
200619684,2
200724285,3
200831617,1
Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)
Anteil
(%)
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)
200942579,3
2010525910
2011659316
2012864920
201310.53128
201412.44032
201513.61440
201614.60237
Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)
Anteil
(%)
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)
201718.8725013,5[13]
201820.9645718[14]
201923.5156422[15]
202024.1677527[16]
202127.1306422[17]
202228.53780.3[18]28[19]
202329.622[1]29[1]

Die höchste Gesamtleistung, die von den WKAs tatsächlich erbracht wurde, war 21,81 GW, die am 21. Dezember 2023 zwischen 9 Uhr und halb Zehn Energie ins Netz speiste.[20]

Liste von Windkraftanlagen

Onshore

Die Zahl der Windkraftprojekte bzw. Windparks lag im März 2024 bei 2631.[3] Sie hatten zusammen eine installierte Leistung von 15,001 GW.

Name Turb. Inst. Leistung (MW) Verwaltungseinheit Status Anmerkung
Whitelee 215 539 East Renfrewshire in Betrieb 6 × 1,67 MW, 140 × 2,3 MW, 69 × 3 MW

Offshore

Großbritannien betrieb im März 2024 44 Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 14,735 GW.[3]

Die Liste von Offshore-Windparks im Vereinigten Königreich enthält die Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone des Vereinigten Königreichs sowie die Offshore-Windparks in unmittelbarer Küstennähe.

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
KoordinatenStatus Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Ärmelkanal
Rampion400Vestas V112-3.45
(3,45 MW, 112,0 m)
11650° 40′ 12″ N, 0° 16′ 37″ W in Betrieb2018
Irische See
North Hoyle60Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
3053° 23′ 27″ N, 3° 27′ 9″ W in Betrieb2003
Barrow90Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
3053° 59′ 0″ N, 3° 17′ 0″ W in Betrieb2006
Burbo Bank *
(Phase 1)
90Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
2553° 29′ 17″ N, 3° 11′ 13″ W in Betrieb2007
Rhyl Flats90Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
2553° 23′ 16″ N, 3° 40′ 15″ W in Betrieb2009
Robin Rigg180Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
6054° 45′ 0″ N, 3° 43′ 0″ W in Betrieb2010
Ormonde152,4REpower 5M
(5,08 MW, 126,5 m)
3054° 6′ 0″ N, 3° 24′ 0″ W in Betrieb2011
Walney
(Phasen 1 und 2)
36751 × Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
51 × Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
10254° 2′ 38″ N, 3° 31′ 19″ W in Betrieb2011
West of Duddon Sands389Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
10853° 59′ 2″ N, 3° 27′ 50″ W in Betrieb2014
Gwynt y Môr576Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
16053° 27′ 0″ N, 3° 35′ 0″ W in Betrieb2015offizielle Inbetriebnahme im Juni 2015, erste Turbinen seit August 2013
Burbo Bank
(Phase 2)
256MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,0 MW, 164,0 m)
3253° 28′ 59″ N, 3° 16′ 23″ W in Betrieb2017
Walney
(Phasen 3 und 4)
65940 × MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,25 MW, 164,0 m)
47 × Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
8754° 5′ 13″ N, 3° 44′ 13″ W in Betrieb2018
Nordsee
Blyth *4Vestas V66-2.0
(2,0 MW, 66,0 m)
255° 8′ 10″ N, 1° 29′ 24″ W außer Betrieb2000im April 2019 zurückgebaut[21]
Scroby Sands *60Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
3052° 38′ 42″ N, 1° 47′ 13″ O in Betrieb2004
Kentish Flats
(Phase 1)
90Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
3051° 27′ 36″ N, 1° 5′ 24″ O in Betrieb2005
Beatrice
(Demonstrator)
10,16REpower 5M
(5,08 MW, 126,5 m)
258° 5′ 53″ N, 3° 4′ 41″ W in Betrieb2007
Lynn and Inner Dowsing *194Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
5453° 8′ 10″ N, 0° 27′ 29″ O in Betrieb2008
Thanet300Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
10051° 25′ 30″ N, 1° 37′ 3″ O in Betrieb2010
Sheringham Shoal317Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
8853° 8′ 6″ N, 1° 8′ 49″ O in Betrieb2011
Greater Gabbard504Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
14051° 52′ 48″ N, 1° 56′ 24″ O in Betrieb2012
London Array
(Phase 1)
630Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
17551° 38′ 0″ N, 1° 33′ 0″ O in Betrieb2012
Lincs270Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
7553° 11′ 0″ N, 0° 29′ 0″ O in Betrieb2013
Teesside *62Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
2754° 39′ 0″ N, 1° 6′ 0″ W in Betrieb2013
Gunfleet Sands
(Phasen 1-3)
18448 × Siemens SWT-3.6-107
(3,6 MW, 107,0 m)
2 × Siemens SWT-6.0-120
(6,0 MW, 120,0 m)
5051° 43′ 48″ N, 1° 13′ 44″ O in Betrieb2013
Humber Gateway219Vestas V112-3.0
(3,0 MW, 112,0 m)
7353° 38′ 38″ N, 0° 17′ 35″ O in Betrieb2015
Westermost Rough210Siemens SWT-6.0-154
(6,0 MW, 154,0 m)
3553° 48′ 18″ N, 0° 8′ 56″ O in Betrieb2015
Kentish Flats
(Phase 2)
49,5Vestas V112-3.3
(3,3 MW, 112,0 m)
1551° 27′ 36″ N, 1° 5′ 24″ O in Betrieb2016
Dudgeon402Siemens SWT-6.0-154
(6,0 MW, 154,0 m)
6753° 16′ 0″ N, 1° 23′ 0″ O in Betrieb2017
Aberdeen Bay93,2

9 × MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,4 MW, 164,0 m)
2 × MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,8 MW, 164,0 m)

1157° 13′ 30″ N, 1° 59′ 35″ W in Betrieb2018
European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC)[22][23]
Blyth
(Demonstrator)
41,5MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
555° 9′ 58″ N, 1° 22′ 8″ W in Betrieb2018
Galloper352,8Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
5651° 53′ 31″ N, 2° 2′ 2″ O in Betrieb2018
Race Bank573,3Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
9153° 16′ 33″ N, 0° 50′ 27″ O in Betrieb2018
Beatrice588Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
8458° 15′ 14″ N, 2° 50′ 38″ Win Betrieb2019
East Anglia ONE714Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
10252° 14′ 2″ N, 2° 28′ 40″ O in Betrieb2020
Hornsea
(Project One)
1218Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
17453° 53′ 6″ N, 1° 47′ 28″ O in Betrieb2020
Triton Knoll855MHI Vestas V164-9.5 MW
(9,5 MW, 164,0 m)
9053° 28′ 44″ N, 0° 50′ 13″ O in Betrieb2022[24]
Moray East
(Eastern Development Area)
950MHI Vestas V164-9.5 MW
(9,5 MW, 164,0 m)
10058° 11′ 17″ N, 2° 43′ 12″ W in Betrieb202207. April 2022: Vollbetrieb möglich[25]
Hornsea
(Project Two)
1386Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
16553° 56′ 24″ N, 1° 41′ 13″ O in Betrieb2022seit August 2022 im Vollbetrieb[26]
Seagreen
(Phase 1)
1083MHI Vestas V174-9.5 MW
(9,5 MW, 174,0 m)
11456° 35′ 31″ N, 1° 44′ 28″ W in Betrieb202317. Oktober 2023: Vollbetrieb[27][28]
Neart na Gaoithe453,6Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
5456° 16′ 5″ N, 2° 15′ 0″ Win Bau(2024)21. Juli 2023: erste Windkraftanlage installiert[29]; 24. Oktober 2023: alle (54+2) Gründungen installiert[30]
Moray West
(Western Development Area)
882Siemens Gamesa SG 14-222 DD (14,7 MW, 222,0 m)6058° 2′ 42″ N, 3° 0′ 25″ W in Bau(2025)5. Oktober 2023: eine von 60 Gründungen installiert[31]
Dogger Bank
(Phasen A und B)
2470GE Haliade-X 13 MW
(13,0 MW, 218,0 m)
19054° 46′ 8″ N, 1° 54′ 29″ O in Teilbetrieb(2024)seit 10. Oktober 2023: in Teilbetrieb[32]
Dogger Bank
(Phase C)
1218GE Haliade-X 14 MW
(14,0 MW, 218,0 m)
8755° 2′ 20″ N, 2° 49′ 19″ O in Bauvor­bereitung(2026)2. Dezember 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen; Baubeginn für 2024 vorgesehen[33]
Sofia1400Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD
(14,0 MW, 222,0 m)
10054° 59′ 20″ N, 2° 13′ 41″ O in Bauvor­bereitung(2026)24. März 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen, Baubeginn für 2023 vorgesehen[34]
Forthwind *
(Demonstrator)
122-B Energy 2B6
(6,0 MW, 140,6 m)
256° 10′ 5″ N, 3° 0′ 50″ W in Planung(2023)20. September 2019: CIERCO erhält Zuschlag bei Ausschreibung[35]
East Anglia Hub310052° 39′ 50″ N, 2° 50′ 46″ O in Planung(2026)Baubeginn für 2022 vorgesehen[36]
Hornsea
(Project Three)
2400Siemens53° 52′ 23″ N, 2° 32′ 13″ O in Planung(2027)7. Juli 2022: Ørsted erhält Zuschlag bei Ausschreibung[37]
Hornsea
(Project Four)
1000Siemens54° 2′ 17″ N, 1° 16′ 16″ O in Planung
Norfolk Vanguard1800Siemens Gamesa SG 14.0-236 DD
(15,0 MW, 236,0 m)
12052° 52′ 5″ N, 2° 41′ 17″ O in Planung(2026)
Norfolk Boreas1800Siemens Gamesa SG 14.0-236 DD
(15,0 MW, 236,0 m)
12053° 2′ 24″ N, 2° 56′ 2″ O in Planung(2027)7. Juli 2022: Vattenfall erhält Zuschlag für 1396 MW bei Ausschreibung[38]
Seagreen
(Phase 2 – Charlie und Delta)
182056° 22′ 12″ N, 1° 31′ 16″ W in Planung
Seagreen
(Phase 3 – Foxtrot und Golf)
120056° 22′ 19″ N, 1° 45′ 25″ W in Planung

Siehe auch

Commons: Windenergie im Vereinigten Königreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Werte für die installierte Leistung stammen für das Jahr 2000 von EIA, für die Jahre 2001 bis 2012 von www.gwec.net und für die Jahre 2013 bis 2022 von www.thewindpower.net. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
  2. Die Werte für die Jahreserzeugung stammen von EIA. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
  3. Anteil der Windenergie an der gesamten installierten Leistung.
  4. Anteil der Windenergie an der gesamten Jahreserzeugung.

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  2. Britain's Electricity Explained: 2022 Review. www.nationalgrideso.com, 6. Januar 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  3. Wind Energy Statistics. In: RenewableUK www.renewableuk.com. RenewableUK, London, abgerufen am 11. März 2024.
  4. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  5. GWEC Global Wind Report Annual Market Update 2014. (PDF) www.gwec.net, März 2015, S. 75, abgerufen am 10. Oktober 2023.
  6. Online access > Countries > United-Kingdom. www.thewindpower.net, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  7. United Kingdom / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  8. United-Kingdom: Wind electricity capacity. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  9. United Kingdom / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  10. United-Kingdom: Wind electricity generation. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  11. Statistics Explained. In: RenewableUK. RenewableUK, London, März 2024, abgerufen am 11. März 2024 (englisch).
  12. Wind Energy in United Kingdom. iea-wind.org, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  13. Wind in Power 2017: Annual combined onshore and offshore wind energy statistics (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 13. Februar 2018, S. 9, 22, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  14. Wind energy in Europe in 2018 - Trends and statistics (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 21. Februar 2019, S. 10, 17, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  15. Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 17. Februar 2020, S. 10, 17, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  16. Wind energy in Europe 2020 Statistics and the outlook for 2021-2025 (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 25. Februar 2021, S. 11, 19, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  17. Wind energy in Europe: 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026 (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 24. Februar 2022, S. 11, 20, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  18. UK energy in brief 2023. In: gov.uk > Environment > Climate change and energy > Energy and climate change: evidence and analysis > Documents. Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ), 1. September 2023, abgerufen am 11. März 2024 (englisch).
  19. Wind energy in Europe: 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027 (-> Download report). (PDF) windeurope.org, 28. Februar 2023, S. 11, 19, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  20. Kate Morley: National Grid: Live. In: https://grid.iamkate.com/. Abgerufen am 11. März 2024 (britisches Englisch).
  21. First UK Offshore Wind Farm Disappears from Horizon. In: offshoreWIND.biz, 24. April 2019, abgerufen am 25. April 2019
  22. Aberdeen ‘turbocharges’ offshore. In: reNEWS.biz, 7. September 2018, abgerufen am 7. September 2018
  23. Vattenfall to build a wind farm off Aberdeen. vattenfall.com, abgerufen am 21. Juli 2016 (englisch).
  24. Triton Knoll At Full Tilt. In: offshoreWIND.biz, 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022
  25. Moray East Offshore Wind Farm Achieves Full Output. In: Offshore Engineer www.oedigital.com. AtCoMedia. Inc, 7. April 2022, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  26. Tom Christiansen: Hornsea 2, the world’s largest windfarm, enters full operation. In: Ørsted A/S https://orsted.com > News & Media News. Ørsted A/S, Fredericia, 31. August 2022, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  27. Kevin Keane: Scotland’s biggest offshore wind farm at full power. In: BBC News Services (Hrsg.): BBC News Services. 16. Oktober 2023 (bbc.com [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  28. Kevin Keane: Scotland’s biggest offshore wind farm at full power. BBC News Services https://www.bbc.com/ > News > Scotland, 17. Oktober 2023, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  29. Dylan Macdonald: Pivotal moment for NnG as first wind turbine installed. In: NNG Offshore Wind nngoffshorewind.com > News. EDF Renewables, 21. Juli 2023, abgerufen am 28. Januar 2024 (britisches Englisch).
  30. Chloe Emanuel: Installation completed for Scottish offshore wind farm. In: 4C Offshore www.4coffshore.com > News. 4C Offshore, 24. Oktober 2023, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  31. Boskalis Installs First Monopile at Moray West Wind Farm Offshore Scotland. In: offshoreWIND.biz, 5. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023
  32. Rachel Lawrence: World’s largest offshore wind farm produces power for the first time. In: Dogger Bank Wind Farm. 10. Oktober 2023, abgerufen am 28. Januar 2024.
  33. Largest Ever Offshore Wind Project Financing Complete. In: offshoreWIND.biz, 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021
  34. RWE Greenlights GBP 3 Billion Sofia Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 24. März 2021, abgerufen am 26. März 2021
  35. Breaking: UK Offshore Wind Strike Prices Slide Down to GBP 39.65/MWh. In: offshoreWIND.biz, 20. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019
  36. ScottishPower Renewables Bundles East Anglia Offshore Wind Trio. In: offshoreWIND.biz, 26. November 2019, abgerufen am 26. November 2019
  37. UK Secures 7 GW of New Offshore Wind, Awards CfD to World’s Single Biggest OWF. In: offshoreWIND.biz, 7. Juli 2022, abgerufen am 7. Juli 2022
  38. UK Secures 7 GW of New Offshore Wind, Awards CfD to World’s Single Biggest OWF. In: offshoreWIND.biz, 7. Juli 2022, abgerufen am 7. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.