Windenergie/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Windenergie dargestellt.

Entwicklung der globalen Windenergiekapazität
Entwicklung der Windenergieerzeugung

Überblick

Die weltweit installierte Gesamtkapazität zur Stromerzeugung aus Windkraft ist seit Beginn des dritten Jahrtausends rapide gestiegen und liegt Ende 2020 bei 733 GW. Seit 2010 wurde mehr als die Hälfte aller neuen Windkraftanlagen außerhalb der traditionellen Märkte Europas und Nordamerikas gebaut, was vor allem auf den anhaltenden Boom in China und Indien zurückzuführen ist. Ende 2020 waren in China knapp 282 GW Windkraft installiert. Im Jahr 2015 installierte China fast die Hälfte der weltweit hinzugefügten Windkraftkapazität.[1]

In mehr als der Hälfte aller Länder der Welt wird die Windenergie kommerziell genutzt.[2] Im Jahr 2018 haben mehrere Länder einen hohen Anteil der Windenergie an der stationären Stromerzeugung erreicht, z. B. 41 % in Dänemark, 28 % in Irland, 24 % in Portugal, 21 % in Deutschland und 19 % in Spanien. Im November 2018 war die Windenergieerzeugung in Schottland höher als der Stromverbrauch des Landes in diesem Monat.[3] Der Anteil der Windenergie am weltweiten Stromverbrauch lag Ende 2018 bei 4,8 %, gegenüber 3,1 % vier Jahre zuvor. In Europa betrug ihr Anteil an der Stromerzeugungskapazität im Jahr 2018 18,8 %.[3]

Windenergie

Länder nach Erzeugung

Bruttowindenergieerzeugung in Terawattstunden[4]
Rang
(2022)
Land 1985 1990 2000 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 0,6 49,4 185,6 240,9 303,4 366,0 405,3 466,5 655,6 800,5
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2,8 5,6 94,7 190,7 227,0 254,3 272,7 295,9 337,9 378,2 434,8
3. Deutschland Deutschland 0,1 9,5 38,6 80,6 80,0 105,7 110,0 125,9 132,1 114,7 126,1
4. Brasilien Brasilien 2,2 21,6 33,5 42,3 48,5 56,0 56,7 71,5 80,0
5. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1,0 7,8 40,3 37,2 49,6 56,9 64,5 75,4 65,0 80,0
6. Indien Indien 1,7 19,7 32,7 43,5 52,6 60,3 63,3 60,4 68,1 70,1
7. Spanien Spanien 4,7 44,3 49,3 48,9 49,1 50,9 53,1 56,4 62,1 61,9
8. Frankreich Frankreich 0,1 9,9 21,4 21,4 24,6 28,6 34,6 39,8 36,8 38,5
9. Kanada Kanada 0,3 8,6 26,7 30,6 31,2 32,9 30,5 33,6 35,2 38,1
10. Turkei Türkei 2,9 11,6 15,4 17,8 19,8 21,3 24,8 31,4 35,1
11. Schweden Schweden 0,5 3,5 16,3 15,5 17,6 16,6 19,9 27,3 27,3 33,2
12. Australien Australien 0,1 5,1 11,5 12,2 12,6 15,2 21,1 24,3 26,8 29,2
13. Niederlande Niederlande 0,1 0,8 4,0 7,6 8,2 10,6 10,6 11,2 15,6 18,0 21,6
14. Mexiko Mexiko 1,2 8,5 9,9 9,9 12,2 16,8 19,3 20,9 20,3
15. Italien Italien 0,6 9,1 14,8 17,7 17,7 17,7 20,3 18,9 20,9 19,9
16. Polen Polen 1,7 10,9 12,6 14,9 12,8 15,0 15,7 16,2 19,8
17. Danemark Dänemark 0,1 0,6 4,3 7,8 14,1 12,8 14,8 13,9 16,2 16,4 16,1 18,9
18. Norwegen Norwegen 0,9 2,5 2,1 2,9 3,9 5,5 9,3 11,8 15,9
19. Argentinien Argentinien 0,6 0,6 0,6 1,4 5,0 9,4 12,8 14,0
20. Portugal Portugal 0,2 9,2 11,6 12,5 12,3 12,6 13,7 12,3 13,2 13,3
21. Finnland Finnland 0,1 0,3 2,3 3,1 4,8 5,8 6,1 7,7 8,5 12,1
22. Belgien Belgien 1,3 5,6 6,2 6,5 7,5 9,4 12,4 12,0 12,1
23. Irland Irland 0,2 2,8 6,6 6,2 7,4 8,6 9,5 11,1 9,8 11,2
24. Griechenland Griechenland 0,5 2,7 4,6 5,2 5,5 6,3 7,2 8,9 10,5 10,9
25. Sudafrika Südafrika 2,5 3,7 4,9 6,5 6,6 6,6 8,4 9,7
26. Japan Japan 0,1 4,0 5,6 6,2 6,5 7,5 8,5 10,6 8,4 9,7
27. Chile Chile 0,3 2,1 2,5 3,5 3,6 5,1 5,8 7,2 8,8
28. Vietnam Vietnam 0,1 0,1 0,2 0,3 0,5 0,8 1,0 2,4 8,7
29. Rumänien Rumänien 0,3 7,1 6,6 7,4 6,3 6,8 7,0 6,6 7,1
30. Osterreich Österreich 0,1 2,1 4,8 5,2 6,6 6,0 7,6 6,9 6,8 6,9
31. Russland Russland 0,2 0,2 0,1 0,2 0,3 1,3 3,9 5,6
32. Marokko Marokko 0,1 0,6 2,5 3,0 3,0 3,8 4,7 4,6 5,1 5,4
33. Uruguay Uruguay 2,1 3,0 3,8 4,7 4,8 5,4 5,0 5,4
34. Agypten Ägypten 0,1 1,5 2,1 2,4 2,1 3,0 4,2 4,2 4,2 4,2
35. Pakistan Pakistan 0,8 1,4 2,1 3,2 3,6 3,2 3,4 4,1
36. Taiwan Taiwan 1,0 1,5 1,5 1,7 1,7 1,9 2,2 2,2 3,5
37. Korea Sud Südkorea 0,8 1,3 1,7 2,2 2,5 2,5 2,9 3,2 3,4
38. Neuseeland Neuseeland 0,1 1,6 2,3 2,3 2,1 2,1 2,2 2,3 2,6 3,2
39. Thailand Thailand 0,3 0,3 1,1 1,6 3,7 3,3 4,3 3,0
40. Kasachstan Kasachstan 0,1 0,3 0,3 0,5 0,6 0,9 1,7 2,3
41. Kroatien Kroatien 0,8 1,0 1,2 1,3 1,4 1,6 2,1 2,3
42. Peru Peru 0,7 1,1 1,1 1,5 1,7 1,8 1,8 2,0
43. Serbien Serbien 0,1 0,2 0,9 0,9 1,1 1,7
44. Kenia Kenia 0,1 1,2 1,2 1,2 1,5 1,7
45. Litauen Litauen 0,8 1,1 1,4 1,1 1,4 1,5 1,4 1,6
46. Jordanien Jordanien 0,1 0,4 0,5 0,7 0,9 1,4 1,6
47. Costa Rica Costa Rica 0,2 0,4 1,1 1,2 1,3 1,8 1,8 1,5 1,6 1,4
48. Dominikanische Republik Dominikanische Republik 0,3 0,3 0,3 0,4 0,5 0,8 1,1 1,3
49. Ukraine Ukraine 0,1 1,1 1,0 1,0 1,2 1,5 4,9 4,5 1,2
50. Philippinen Philippinen 0,2 0,1 0,2 0,3 0,8 0,7 1,1 1,1 1,0
93. Schweiz Schweiz 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1

Länder nach installierter Kapazität

Die 15 Länder mit der höchsten installierten Windkapazität waren im Jahre 2022:

Installierte Kapazität in Gigawatt (GW)[5]
Rang Land Installierte Kapazität in GW (2022) Neuinstallierte Kapazität in GW (2022)
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 366 37
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 141 8
3 Deutschland Deutschland 66 2
4 Indien Indien 42 2
5 Spanien Spanien 29 1
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 29 3
7 Brasilien Brasilien 24 3
8 Frankreich Frankreich 21 2
9 Kanada Kanada 15 1
10 Schweden Schweden 15 2
11 Italien Italien 12 1
12 Turkei Türkei 11 1
13 Australien Australien 10 1
14 Niederlande Niederlande 9 2
15 Polen Polen 8 1

Windenergie als Anteil am Energiemix

Länder nach Windanteil am Energiemix (2019)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Windenergie an der gesamten Primärenergieerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2022.

Rang Land Windanteil in Prozent[6]
1 Danemark Dänemark 26,16 %
2 Irland Irland 15,60 %
3 Portugal Portugal 13,49 %
4 Schweden Schweden 13,45 %
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10,29 %
6 Spanien Spanien 10,23 %
7 Deutschland Deutschland 9,56 %
8 Finnland Finnland 9,50 %
9 Griechenland Griechenland 8,98 %
10 Norwegen Norwegen 7,34 %
11 Kroatien Kroatien 6,34 %
12 Litauen Litauen 6,19 %
13 Brasilien Brasilien 5,71 %
14 Niederlande Niederlande 5,61 %
15 Marokko Marokko 5,44 %

Windenergie als Anteil am Strommix

Länder nach Windanteil am Strommix (2021)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Windenergie an der gesamten Stromerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2022.[7]

Rang Land Windanteil in Prozent
1 Danemark Dänemark 55,03 %
2 Litauen Litauen 38,13 %
3 Irland Irland 33,32 %
4 Uruguay Uruguay 32,61 %
5 Luxemburg Luxemburg 28,32 %
6 Portugal Portugal 28,26 %
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 24,62 %
8 Spanien Spanien 21,72 %
9 Deutschland Deutschland 21,66 %
10 Griechenland Griechenland 20,71 %
11 Schweden Schweden 19,36 %
12 Niederlande Niederlande 17,88 %
13 Finnland Finnland 16,58 %
14 Kroatien Kroatien 16,08 %
15 Kenia Kenia 13,36 %

Größte Windparks

Die 10 Windparks mit der größten Kapazität waren im Jahre 2021:

Rang Windpark Land Kapazität in Megawatt[8]
1 Windpark Gansu China Volksrepublik Volksrepublik China 20.000
2 Windpark Jaisalmer Indien Indien 1.600
3 Alta Wind Energy Center Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.548
4 Windpark Muppandal Indien Indien 1.500
5 Shepherds Flat Wind Farm Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 845
6 Roscoe Wind Farm Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 782
7 Horse Hollow Wind Energy Centre Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 736
8 Capricorn Ridge Wind Farm Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 663
8 Offshore-Windpark Walney Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 659
10 Offshore-Windpark London Array Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 630

Bedeutende Unternehmen

Global bedeutende Unternehmen im Bereich Windenergie waren im Jahre 2020:[9]

Welterzeugung

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Weltwindenergieerzeugung in Terawattstunden (= Billionen Wattstunden).

Bruttowindenergieerzeugung in Terawattstunden[4]
Jahr Erzg.
1985 0,06
1986 0,14
1987 0,20
1988 0,33
1989 2,65
1990 3,63
1991 4,09
1992 4,73
1993 5,70
1994 7,12
Jahr Erzg.
1995 8,26
1996 9,20
1997 12,02
1998 15,92
1999 21,22
2000 31,48
2001 38,41
2002 52,71
2003 64,65
2004 84,74
Jahr Erzg.
2005 104,69
2006 132,52
2007 171,36
2008 219,44
2009 277,64
2010 346,47
2011 440,54
2012 531,52
2013 643,26
2014 720,61
Jahr Erzg.
2015 828,37
2016 959,65
2017 1.136,41
2018 1.265,29
2019 1.419,51
2020 1.587,13
2021 1.849,40
2022 2.139,23

Preis von Windenergie

Entwicklung des weltweiten Stromgestehungskosten (LCOE) von Windenergie (Onshore und Offshore), gemessen in inflationsbereinigten 2021 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh).[10]

Jahr LCOE pro kWh in 2021 US$
(Onshore)
LCOE pro kWh in 2021 US$
(Offshore)
1983 0,33
1985 0,30
1990 0,21
1995 0,21
2000 0,16 0,17
2005 0,11 0,15
2010 0,10 0,19
2015 0,07 0,14
2016 0,06 0,12
2017 0,06 0,11
2018 0,05 0,10
2019 0,04 0,09
2020 0,04 0,09
2021 0,03 0,08

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Renewable energy | Energy economics | Home. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  2. Countries - Online access - The Wind Power - Wind energy Market Intelligence. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  3. Wind energy in Europe in 2018. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  4. Hannah Ritchie, Max Roser: Wind energy generation. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  5. Hannah Ritchie, Max Roser: Installed wind capacity. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  6. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of primary energy that comes from wind. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  7. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of electricity that comes from wind. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  8. Top 10 largest wind farms in the world. 2. August 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. Top 10 Wind Turbine Manufacturers in the World 2020 - BizVibe. 26. Mai 2020, abgerufen am 25. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. Levelized cost of energy by technology. Abgerufen am 26. Mai 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.