William Prout

William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868)

Leben und Wirken

William Prout war der Sohn des Bauern John Prout († 1820).[1] Er verbrachte nach seinem Medizinstudium in Edinburgh/Schottland sein Leben als praktizierender Arzt in London, beschäftigte sich aber viel mit chemischer Forschung. Er arbeitete an biochemischen Themen und führte viele Analysen von Sekreten lebender Organismen durch. Er glaubte, dass die Sekrete durch den Zerfall von Körpergewebe entstünden. 1823 entdeckte er, dass der Magensaft Salzsäure enthält, die durch Destillation isoliert werden kann. Er schlug 1827 vor, die Substanzen in Nahrungsmitteln in Kohlenhydrate, Fette und Proteine einzuteilen.[2]

Er ist vor allem wegen seiner Forschungen in physikalischer Chemie in Erinnerung geblieben. Im Jahr 1815 stellte er – ausgehend von den damals bekannten etwa 20 Atommassen – die Hypothese auf, dass die Atommasse eines jeden Elements ein ganzzahliges Vielfaches der Atommasse des Wasserstoffs sei (Proutsche Hypothese). Das Wasserstoff-Atom sei das einzig fundamentale Teilchen und die Atome der anderen Elemente seien aus verschiedenen Gruppierungen von Wasserstoff-Atomen zusammengesetzt.

Die angenommene Ganzzahligkeit stand zwar schon seit 1803 mit den von John Dalton veröffentlichten Atommassen in Widerspruch und wurde auch von späteren genaueren Messungen der Atommassen widerlegt. Prouts Ansatz versprach jedoch einen so grundlegenden Einblick in die Struktur des Atoms, dass Ernest Rutherford 1920 dem ersten entdeckten Baustein der Atomkerne den Namen Proton (griech. proton „das Erste“) auch deshalb gab, um damit zugleich William Prout zu ehren.

Prout trug auch zur Verbesserung des Barometers bei. Die Royal Society in London übernahm seine Bauweise als Standard.

Werke (Auswahl)

  • Chemistry, Meteorology, and the Function of Digestion, considered with reference to Natural Theology.
  • An Inquiry Into the Nature and Treatment of Diabetes, Calculus, and Other Affections of the Urinary Organs. 2. Auflage. Baldwin, Craddock, and Joy, London 1825 (google.com).
  • Chemistry, Meteorology, and the Function of Digestion Considered with Reference to Natural Theology; Bridgewater Treatises, W. Pickering (reissued by Cambridge University Press, 2009; ISBN 9781108000666)
  • Correction of a Mistake in the Essay on the Relation between the Specific Gravities of Bodies in their Gaseous State and the Weights of their Atoms. In: Annals of Philosophy. 7. Jahrgang, 1816, S. 111–113 (lemoyne.edu).
  • On the Nature and Treatment of Stomach and Urinary Diseases. 3. Auflage. John Churchill, London 1849 (google.com).
  • On the Relation between the Specific Gravities of Bodies in their Gaseous State and the Weights of their Atoms. In: Annals of Philosophy. 6. Jahrgang, 1815, S. 321–330 (lemoyne.edu).

Literatur

  • William H. Brock: From Protyle to Proton: William Prout and the Nature of Matter, 1785–1985, CRC Press 1985.
  • William H. Brock: William Prout on taste, smell and flavour. In: Journal of the History of Medicine. Band 22, 1967, S. 184–187.
  • Martin Schneider: Prout, William. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 1085–1088.
  • Bettina A. Bryan: Prout, William. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1187.
Commons: William Prout – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brock, W.H.: The life and work of William Prout. Med Hist. 1965 April; 9(2): 101–126. p.102.
  2. Philosophical Transactions of the Royal Society 1827, S. 355 (doi/10.1098/rstl.1827.0027).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.