Will Stevens

William Jonathan Richard „Will“ Stevens (* 28. Juni 1991 in Rochford, Essex) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er trat von 2012 bis 2014 in der Formel Renault 3.5 an. Er nahm 2014 zudem an einem Formel-1-Rennen teil. 2015 trat er für Manor Marussia in der Formel 1 an.

Will Stevens
Will Stevens 2015
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Formel-1-Weltmeisterschaft
Startnummer: 28
Erster Start: Großer Preis von Abu Dhabi 2014
Letzter Start: Großer Preis von Abu Dhabi 2015
Konstrukteure
2014 Caterham • 2015 Marussia
Statistik
WM-Bilanz: WM-21. (2015)
Starts Siege Poles SR
18
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Stevens begann seine Motorsportkarriere im Kartsport, in dem er bis 2008 aktiv war. Er wurde unter anderem 2005 britischer Junioren-ICA-Meister sowie 2007 KF2-CIK-FIA-Europameister und KF2-Asien-Pazifik-Meister. Am Ende seiner Kartzeit wurde Stevens vom Formel-1-Team Honda unterstützt. Allerdings zog sich Honda zu 2009 zwischenzeitlich aus der Formel 1 zurück, sodass Stevens Förderung endete.[1]

Ende 2008 wechselte Stevens in den Formelsport und wurde jeweils Achter in der Winterserie der britischen und portugiesischen Formel Renault. Anschließend nahm er im Winter 2008/2009 in Neuseeland an der Toyota Racing Series teil. Er bestritt eine halbe Saison und stand bei neun Rennen fünfmal auf dem Podium. 2009 wechselte Stevens zu Fortec Motorsport und startete in der britischen Formel Renault. Während seine Teamkollegen James Calado und Oliver Webb mit Siegen die Plätze zwei und drei belegten, schloss Stevens die Saison auf dem siebten Platz in der Fahrerwertung ab. Ein dritter Platz war sein bestes Ergebnis. Darüber hinaus nahm er für Fortec Motorsport an vier Rennen des Formel Renault 2.0 Eurocups teil. Er blieb punktelos und wurde 34. im Gesamtklassement.

2010 wechselte Stevens zu Manor Competition und blieb in der britischen Formel Renault. Er gewann zwei Rennen und beendete die Saison auf dem vierten Platz der Fahrerwertung. Teamintern unterlag er Lewis Williamson, der Vizemeister wurde. Darüber hinaus nahm er als Gaststarter an einer Veranstaltung des Formel Renault 2.0 Eurocups teil. Dabei beendete er ein Rennen als Zweiter. Außerdem ging er für MP Motorsport an einem Rennwochenende der nordeuropäischen Formel Renault an den Start. Dort gewann er ein Rennen. 2011 kehrte Stevens zu Fortec Motorsport zurück und bildete mit Felix Serralles das Fahrerduo im Formel Renault 2.0 Eurocup. Bereits in seinem zweiten Rennen erzielte er seinen ersten Sieg in dieser Rennserie. Insgesamt stand Stevens in dieser Saison viermal auf dem Podest und startete dreimal von der Pole-Position. Intern setzte er sich mit 116 zu 41 Punkten gegen Serralles durch. Darüber hinaus nahm Stevens an vier Rennen der britischen Formel Renault teil. Dabei wurde er zweimal Zweiter.

Will Stevens beim ersten Rennen der Formel Renault 3.5 auf dem Nürburgring 2014

Nachdem Stevens Ende 2011 bei Testfahrten der Formel Renault 3.5 mit einer Bestzeit am letzten Testtag für Aufsehen gesorgt hatte, wurde er von Carlin, dem 2011er Meisterteam, für die Formel-Renault-3.5-Saison 2012 unter Vertrag genommen.[2] Sein Teamkollege war Kevin Magnussen. Während Magnussen mit einem Sieg Siebter wurde, erreichte Stevens mit einem dritten Platz als bestem Resultat den zwölften Platz im Gesamtklassement. 2013 wechselte Stevens innerhalb der Formel Renault 3.5 zu P1 Motorsport,[3] das nach dem ersten Rennwochenende von Strakka Racing übernommen wurde. Stevens erreichte dreimal auf dem zweiten Platz das Ziel und stand fünfmal auf dem Podium. In der Fahrerwertung verbesserte er sich auf den vierten Rang. Mit 148 zu 9 Punkten entschied er das teaminterne Duell gegen Matias Laine deutlich für sich. Darüber hinaus absolvierte Stevens Formel-1-Testfahrten für Caterham.[1]

2014 blieb Stevens bei Strakka Racing in der Formel Renault 3.5.[4] Er erzielte beim Saisonauftakt in Monza und beim Saisonfinale in Jerez je einen Sieg und wurde Sechster in der Fahrerwertung. Mit 122 zu 39 Punkten setzte er sich intern erneut gegen Laine durch. Außerdem war Stevens 2014 in der Formel 1 aktiv. Zunächst war er Testfahrer bei Caterham und gehörte auch deren Förderkader an.[1] Nach einem Besitzerwechsel bei Caterham wechselte Stevens Anfang Oktober als Ersatzfahrer zu Marussia. Ursprünglich sollte er am freien Training des Großen Preises von Japan teilnehmen. Allerdings scheiterte das Engagement an fehlenden Papieren.[5] Zu diesem Zeitpunkt war geplant, dass Stevens bei einigen der restlichen Grands Prix am Training teilnimmt. Allerdings meldete Marussia schon nach dem nächsten Rennen Insolvenz an und nahm 2014 an keiner Veranstaltung mehr teil.[1] Stevens kehrte stattdessen zum inzwischen ebenfalls insolventen Caterham F1 Team zurück und gab beim Großen Preis von Abu Dhabi 2014 sein Formel-1-Debüt. Der Rennstall wurde bei diesem Rennen von seinem Insolvenzverhalter geleitet. Stevens kam zum Zug, da der reguläre Fahrer Marcus Ericsson seinen Vertrag aufgelöst hatte und André Lotterer und Rubens Barrichello, denen das Team ein Angebot für das letzte Rennen unterbreitet hatte, kein Interesse an einer Teilnahme hatte.[1][6] Stevens kam auf dem 17. Platz ins Ziel.

2015 erhielt er ein Formel-1-Cockpit bei Marussia.[7] Der Rennstall war in der Zwischenzeit von neuen Investoren übernommen worden und trat unter dem Teamnamen Manor Marussia F1 Team an. Er wählte die 28 als Startnummer für seine weitere Formel-1-Karriere. Beim ersten Rennen, dem Großen Preis von Australien, nahm Marussia aufgrund technischer Probleme an keiner Session teil. Beim folgenden Rennen in Malaysia wurde Stevens wegen Benzindruck-Problemen vom Rennen zurückgezogen. Beim dritten Rennen, dem Großen Preis von China startete er erstmals für Marussia zum Rennen und kam auf dem 15. Platz ins Ziel. Er schloss die Saison auf dem 21. Gesamtrang ab.

Statistik

Karrierestationen

  • 2010: Britische Formel Renault (Platz 4)
  • 2010: Nordeuropäische Formel Renault (Platz 17)
  • 2011: Formel Renault 2.0 Eurocup (Platz 4)
  • 2011: Britische Formel Renault (Platz 14)
  • 2012: Formel Renault 3.5 (Platz 12)
  • 2013: Formel Renault 3.5 (Platz 4)
  • 2013: Formel 1 (Testfahrer)
  • 2014: Formel Renault 3.5 (Platz 6)
  • 2014: Formel 1 (Platz 23)
  • 2015: Formel 1 (Platz 21)

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
2012 Carlin Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Deutschland NÜR Russland MOS Vereinigtes Konigreich SIL Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien CAT 59 12.
6 8 12 13 8 10 13 10 8 DNF 6 23 3 11 11 4 9
2013 P1 Motorsport
P1 by Strakka Racing
Italien MNZ Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Russland MOS Osterreich SPI Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien CAT 148 4.
18 DNF 2 4 7 DNF 2 4 3 4 6 8 DNF 5 13 2 3
2014 Strakka Racing Italien MNZ Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Russland MOS Deutschland NÜR Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien JRZ 122 6.
1 DNF 12 3 8 7 2 6 9 11 7 6 10 12 8 1 13

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
2014 Caterham F1 Team Caterham CT05 Renault 1.6 V6 Turbo 1 0 23.
2015 Manor Marussia F1 Team Marussia MR03 Ferrari 1.6 V6 Turbo 17 0 21.
Gesamt 18 0

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
2014
17
2015
DNP WD 15 16 17 17 17 DNF 13 16* 16 15 15 19 14 DNF 16 17 18
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2016 RusslandRussland G-Drive Racing Oreca 05 RusslandRussland Roman Rusinov Deutschland René Rast Rang 6
2017 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich JMW Motorsport Ferrari 458 Italia GT2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Smith Belgien Dries Vanthoor Rang 26 und Klassensieg
2018 FrankreichFrankreich Panis-Barthez Competition Ligier JS P217 FrankreichFrankreich Timothé Buret FrankreichFrankreich Julien Canal Rang 13
2019 FrankreichFrankreich Panis-Barthez Competition Ligier JS P217 OsterreichÖsterreich René Binder FrankreichFrankreich Julien Canal Rang 13
2020 China Volksrepublik Jackie Chan DC Racing Oreca 07 FrankreichFrankreich Gabriel Aubry China Volksrepublik Ho-Pin Tung disqualifiziert
2021 FrankreichFrankreich Panis Racing Oreca 07 AustralienAustralien James Allen FrankreichFrankreich Julien Canal Rang 8
2022 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jota Oreca 07 Portugal António Félix da Costa Mexiko Roberto González Rang 5 und Klassensieg
2023 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hertz Team Jota Porsche 963 Portugal António Félix da Costa China Volksrepublik Ye Yifei Rang 40

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2022 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Konica Minolta Acura Acura ARX-05 Portugal Filipe Albuquerque Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ricky Taylor Rang 4

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
2016 G-Drive Racing Oreca 05 Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Deutschland NÜR Mexiko MEX Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
DNF 15 6 7 8
2017 JMW Motorsport Ferrari 458 Italia Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Deutschland NÜR Mexiko MEX Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
26
2018/19 Panis-Barthez Competition
Chan Racing
Ligier JS P217
Oreca 07
Belgien SPA Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Vereinigte Staaten SEB Belgien SPA Frankreich LEM
13 4 13 13
2019/20 Chan Racing Oreca 07 Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH Vereinigte Staaten AUS Belgien SPA Frankreich LEM Bahrain BAH
8 5 7 6 5 23 DNF 3
2021 Panis Racing Oreca 07 Belgien SPA Portugal POR Italien MON Frankreich LEM Bahrain BAH Bahrain BAH
8
2022 Jota Oreca 07 Vereinigte Staaten SEB Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
9 5 5 5 6 7
2023 Jota Oreca 07
Porsche 963
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
7 6 40 9 6 4
2024 Jota Porsche 963 Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
2
Commons: Will Stevens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniel Brickwedde: Formel 1 - Porträt: Wer ist Will Stevens? Unverhofft kommt oft. Motorsport-Magazin.com, 25. Februar 2015, abgerufen am 27. September 2015.
  2. „WS by Renault - Stevens fährt 2012 für Carlin“ (Motorsport-Magazin.com am 15. Dezember 2011)
  3. Frederik Hackbarth: „WS by Renault - P1: Stevens kommt von Carlin“. Zweite Saison mit neuem Team. Motorsport-Magazin.com, 10. Dezember 2012, abgerufen am 23. Januar 2013.
  4. Glenn Freeman: “Caterham Formula 1 protege Will Stevens stays in FR3.5 with Strakka”. autosport.com, 7. Januar 2014, abgerufen am 8. Januar 2014 (englisch).
  5. Stephan Heublein: Formel 1 - Marussia: Stevens wird Ersatzfahrer. Neuer Trainingsfahrer. Motorsport-Magazin.com, 3. Oktober 2014, abgerufen am 27. September 2015.
  6. Gerald Dirnbeck: „Stevens fährt zweiten Caterham in Abu Dhabi“. Motorsport-Total.com, 20. November 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  7. Roman Wittemeier: Vollgas zum Formel-1-Auftakt: Manor bestätigt Will Stevens. Motorsport-Total.com, 25. Februar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.