Wilhelminenhof (Rochau)

Wilhelminenhof ist ein Wohnplatz im Ortsteil Rochau der Gemeinde Rochau im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.[1]

BW

Geografie

Die Siedlung Wilhelminenhof liegt drei Kilometer südwestlich von Rochau und am Speckgraben.[2]

Nachbarorte sind Schartau im Nordwesten, Rochau im Nordosten, Schinne im Südosten und Grassau im Südwesten.[2]

Geschichte

Der Ort wird erstmals im Jahre 1868 in einer Gebäudesteuerveranlagung als Wohnplatz von Rochau erwähnt.[3] Nur im Jahre 1873 gehörte das Vorwerk Wilhelminenhof zum Gutsbezirk Schinne.[4]

Einwohnerentwicklung

Jahr[5] 1871188518951905
Einwohner 2225193

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2448, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 116 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Magdeburg. 1868, ZDB-ID 2714055-6, S. 17, 12. Kreis Stendal, Nr. 93 Rochau, Spalte 87 (auf staatsbibliothek-berlin.de).
  4. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band VI, 1873, ZDB-ID 1467440-3, S. 28 (Digitalisat).
  5. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2448, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.