Wilhelm von Tyrus
Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.
Er stammte aus einer wohlhabenden, jedoch nicht adligen Familie, die Anfang des 12. Jahrhunderts aus Italien oder Frankreich in das erst 1099 gegründete Königreich Jerusalem ausgewandert war.
Leben und Werk
Hauptquelle zu seinem Leben ist sein Geschichtswerk und die darin enthaltenen autobiographischen Kapitel.
Um das Jahr 1145 ging Wilhelm in den Westen, um dort fast 20 Jahre lang zu studieren. Sein Studium der freien Künste begann er in Paris. 1155 wechselte er zur Theologie und führte es ab 1160 in Orléans fort. Von dort ging er 1161 oder 1162 nach Bologna, um an der dortigen berühmten Universität Rechtswissenschaften zu studieren. Er ist damit der einzige belegte Fall eines in den Kreuzfahrerstaaten geborenen Neusiedlers, der im 12. Jahrhundert zum Studieren nach Europa ging.
1165 kehrte er ins Heilige Land zurück, wurde Kanonikus an der Bischofskirche von Akkon und erhielt am 1. September 1167 von Erzbischof Friedrich von Tyrus die Weihe zum Erzdiakon. Im Frühjahr 1167 trat er in die Dienste von König Amalrich I. von Jerusalem, der ihn dazu brachte, die Geschichte der Kreuzfahrerstaaten zu schreiben. Wilhelm war auch der Erzieher des Königssohns, des späteren Königs Balduin IV., der ihn nach seiner Thronbesteigung 1174 zum Kanzler des Königreichs Jerusalem ernannte.
Um das Jahr 1170 begann er mit seiner Chronica, auf Deutsch „Geschichte der Kreuzfahrerstaaten“ (lateinischer Titel Historia rerum in partibus transmarinis gestarum, etwa: Geschichte der Taten jenseits des Meeres). Der gelehrteste aller lateinischen Chronisten der Kreuzzüge überging dabei staatsmännisch einige der düsteren Kapitel der Staatsgründung, auch unterliefen ihm einige Fehler. Seine Teilnahme an der Machtpolitik des Königreichs verleitete ihn zu weiteren parteiisch gefärbten Ungenauigkeiten. Dennoch stellt die Chronica ein beachtliches Werk und eine wichtige Quelle für die Geschehnisse in Outremer dar. Wilhelm von Tyrus benutzte (wie Albert von Aachen) überlieferte wie auch verschollene Quellen. Bedeutend ist, dass ihm als Kanzler und Hofhistoriker die Urkunden aus den Archivkammern des Königreiches zur Verfügung standen.
Wilhelm von Tyrus hat auch eine „Geschichte des Morgenlandes“ verfasst, die sich den muslimischen Staaten ab der Zeit Mohammeds widmete. Das Werk gilt heute als verschollen und ist möglicherweise von muslimischen Eiferern bewusst zerstört worden. Seine Haltung gegenüber Muslimen ist durch sein Studium bedingt moderater als die seiner Kollegen; jedenfalls beklagte er den Machtzuwachs der Muslime. Beklagenswert fand er auch die mangelhafte Bildung vieler Geistlicher und ihre allzu weltliche Einstellung, den Ritterorden und Byzantinern brachte er nur wenig Sympathie entgegen.
Am 8. Juni 1175 erhielt Wilhelm die Weihe zum Erzbischof von Tyrus. 1179 nahm er am 3. Laterankonzil teil und verbrachte bei seiner Rückkehr nach Jerusalem sieben Monate am Hofe des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos. Die von ihm geschriebene Chronik des Dritten Laterankonzils ist ebenfalls nicht erhalten. 1180 kandidierte er für das Patriarchat von Jerusalem, wurde jedoch nicht gewählt. Im Jahr 1184 (spätestens aber im Frühjahr 1185) trat er vom Amt des Kanzlers zurück.
Wilhelm von Tyrus war der einzige der Kreuzzugschronisten, der in Palästina geboren wurde. Er gehörte außerdem auch zu jenen Geschichtsschreibern, die einen Großteil ihres Werkes aufgrund eigener Erfahrung schrieben.
Die Chronica
Das auch als „Historia rerum in partibus transmarinis gestarum“ bekannte Werk Wilhelms von Tyrus entstand zwischen ca. 1168 und 1184 oder 1186 und behandelt im Wesentlichen die Geschichte der Kreuzzüge und der Kreuzfahrerherrschaften, angefangen beim Konzil von Clermont 1095 und abbrechend im Jahr 1184.
Das in 23 Bücher mit einzelnen Kapiteln gegliederte Werk ist konzeptionell zweigeteilt: Der erste Abschnitt behandelt in den Büchern I-VIII den Ersten Kreuzzug. Im darauffolgenden dynastisch geordneten Abschnitt werden jedem Herrscher Jerusalems, angefangen bei Gottfried von Bouillon, zumeist zwei Bücher gewidmet.
Die Chronica wurde bis ins 13. Jh. durch verschiedene Fortsetzungen ergänzt und erhielt durch ihre Übertragung ins Französische einen beinahe kanonischen (normativen) Charakter für die Darstellung der Kreuzzüge im Spätmittelalter.
Ihr Erstdruck erfolgte im Jahre 1549.
Für die Zeit nach dem ersten Kreuzzug bildet die Chronica die einzige größere, wenn auch chronologisch fehlerhafte Quelle aus dem Osten.
Quellen Wilhelms von Tyrus
Für die Zeit des ersten Kreuzzugs diente Albert von Aachen als Referenz, zusammen mit eigenen Ergänzungen. Danach, bis 1127, war Fulcher von Chartres Quelle. Bis etwa 1145 nutzte Wilhelm mündliche, z. T. wohl schriftliche Aussagen anderer, ergänzt durch eigene Erinnerungen. Ab 1163 überwiegen die eigenen Erfahrungen Wilhelms, die durch seine politische und kirchliche Karriere bedeutsam sind. Viele Urkunden (Königsdiplome), Briefe (u. a. des Papstes) und Staatsverträge fanden den Weg in die Chronica.
Ausgaben
- Manuskript in der Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits: Français 2824, (Digitalisat)
- Belli sacri historia, libris 23. comprehensa, de Hierosolyma, ac terra promissionis, adeoque uniuersa pene Syria per Occidentales principes Christianos recuperata: narrationis serie usque ad regnum Balduini quarti, per annos 84. continuata. Opus nunc que primum doctissimi uiri Philiberti Poyssenoti opera in lucem editum. Gulielmo Tyrio metropolitano quondam archiepiscopo autore. Basileae: per Nicolaum Brylingerum et Ioannem Oporinum, 1549. (Erstdruck)
- Guillelmus Tyrensis: Historia rerum gestarum in partibus transmarinis. In: Patrologia Latina 201. Hrsg. von Jacques-Paul Migne, Paris 1855, S. 209A–892B.
- Willelmi Tyrensis archiepiscopi Chronicon / Guillaume de Tyr Chronique (= Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis. 63–63A). 2 Bände. Édition critique par Robert B. C. Huygens. Identification des sources historiques et détermination des dates par Hans E. Mayer et Gerhard Rösch. Brepols, Turnholti 1986, ISBN 2-503-03631-7 (Bd. 1), ISBN 2-503-03633-3 (Bd. 2).
Übersetzungen
- Wolfgang Fels: Wilhelm von Tyrus, Die ersten Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem. Eine Chronik, 2 Bde., Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2023 (= Bibliothek der mittellateinischen Literatur 17–18) (deutsche Übersetzung)
- Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem. Aus dem Lateinischen übersetzt von Eduard und Rudolf Kausler, 2 Bde., Verlag von Adolph Krabbe, Stuttgart 1840. doi:10.25673/100006 (deutsche Übersetzung)
- Guillaume de Tyr et ses continuateurs: texte francais du 13. siecle, durchgesehen und kommentiert von M. Paulin. 2 Bde. (Histoire generale des Croisades par les auteurs contemporains), Firmin Didot, Paris 1879–1880. (französische Übersetzung)
- William of Tyre, A History of Deeds Done Beyond the Sea, trans. Emily Atwater Babcock and August C. Krey. Columbia University Press 1943. (englische Übersetzung)
Literatur
- Rudolf Hiestand: Zum Leben und zur Laufbahn Wilhelms von Tyrus. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 34, 1978, S. 345–380.
- Thomas Rödig: Zur politischen Ideenwelt Wilhelms von Tyrus (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 429). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42746-8 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1989).
- Rudolf Hiestand: Wilhelm von Tyrus. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung (= Kröners Taschenausgabe. Band 435). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-43501-2, S. 728–732.
- Georgios Fatouros: Wilhelm von Tyrus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 1286–1288.
- Peter W. Edbury, John G. Rowe: William of Tyre: Historian of the Latin East. Cambridge University Press 1988. ISBN 0-521-26766-8.
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm von Tyrus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen über Wilhelm von Tyrus im Opac der Regesta Imperii
- Lateinische Fassung der Chronik (Latin Library) nach Migne 1855
- Lateinische Version mit Konkordanz from Intertext.com (Latein nach Migne 1855)
- Geschichte des Wilhelm von Tyrus in einer dt. Übersetzung
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Friedrich | Erzbischof von Tyrus 1175–1186 | Joscius |
Friedrich | Kanzler des Königreichs Jerusalem 1174–1184 | Lambert |