Wilhelm Schulte I.
Wilhelm Schulte I. (* 22. März 1858 in Bathey (Kreis Hagen); † 13. September 1920 in Neustadt an der Haardt)[1] war ein deutscher Architekt.
![](../I/Wilhelm_Schulte_I._Deutscher_Architekt_und_Kirchenbaumeister.jpg.webp)
Leben
Nachdem Wilhelm Schulte I. an der Technischen Hochschule Aachen studiert hatte, war er als Mitarbeiter beim Diözesanbaumeister Hilger Hertel dem Älteren in Köln und Münster tätig, danach ab 1888 bei Franz Bernatz in Speyer. Ab 1890 arbeitete er als selbstständiger Architekt in Neustadt an der Haardt. Nach seinen Plänen wurden unter anderem 37 katholische Kirchen im Raum Pfalz gebaut.[2]
Sein Sohn Wilhelm Schulte II. (1896–1977) war ebenfalls Architekt.
Bauten (Auswahl)
Bauzeit | Bauwerk | Ort | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
1892–1893 | Katholische Pfarrkirche St. Alban | Wattenheim | Dreischiffige neugotische Halle, Sandsteinquaderbau (Neubau)[3] | ![]() |
1895 | St. Mauritius | Rubenheim | Erweiterung | |
1895–1896 | St.-Anna-Kapelle | Burrweiler | Wallfahrtskirche | |
1895 | Wohnhaus Moltkestraße 12 | Neustadt an der Weinstraße | Repräsentative Doppelhaushälfte im Stile der Neurenaissance mit gotisierenden Motiven[4] | ![]() |
1896–1897 | Katholische Kirche St. Martin | Steinweiler | Neubau | |
1897–1900 | Katholische Pfarrkirche St. Pirminius | Pirmasens | Neugotische Backsteinbasilika (Neubau). Moderner Wiederaufbau durch Wilhelm Schulte II.[5] | ![]() |
1897–1901 | Katholische Pfarrkirche St. Peter und St. Hubertus | Hettenleidelheim | Neuromanische Osterweiterung[6] | ![]() |
1898 | Katholische Kirche St. Anton | Mehlingen | Neugotischer Saalbau (Neubau)[7] | ![]() |
1899 | Villa beim Weingut Josef Biffar | Deidesheim | Neurenaissance-Villa mit Mansarddach (Neubau)[8] | ![]() |
1899–1901 | Dreifaltigkeitskirche | Ludwigshafen am Rhein | Dreischiffige neugotische Hallenkirche, Sandsteinquaderbau (Neubau). Nach Kriegszerstörung Wiederaufbau 1952/53 nach Plänen von Wilhelm Schulte II.[9] | ![]() |
1901–1903 | Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Ramstein | Kreuzförmige neuromanische Basilika (Neubau)[10] | ![]() |
1902–1903 | Kaufhaus J. G. Weitlauff | Landau in der Pfalz, Marktstraße 113/115 |
dreiseitig freistehender, dreigeschossiger neogotischer Bau mit Mansarddach und geschossübergreifenden Ladenarkaden, unter Denkmalschutz[11] | ![]() |
1902–1904 | Katholische Pfarrkirche St. Andreas, Homburg-Erbach | Homburg | Dreischiffige Hallenkirche im neugotischen Stil[12] | ![]() |
1903–1906 | St. Laurentius | Contwig | Neuspätgotische Sandsteinhalle (Neubau)[13] | ![]() |
1904 | Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Börrstadt | Chor und Sakristei (Erweiterung)[14] | ![]() |
1907 | Katholische Pfarrkirche St. Leo | Rödersheim-Gronau | Sakristei und Chor (Erweiterung)[15] | ![]() |
1907–1908 | Katholische Kirche Herz Jesu | Nanzdietschweiler | Neubau[16] | |
1909–1911 | St. Johannes Nepomuk | Göllheim | Neugotische dreischiffige Hallenkirche (Neubau)[17] | ![]() |
1915–1919 | St. Matthäus Eisenberg | Eisenberg, Kerzenheimer Straße | Dreischiffige Sandsteinquader-Basilika, sowie Pfarrhaus | |
1900 | St. Wolfgang | Erfweiler, Winterbergstraße 58 | neugotischer Saalbau | |
1907 | St. Peter Ensheim | Erweiterung |
Einzelnachweise
- Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. Arwid Hennig Verlag, Edenkoben 1998, ISBN 3-9804668-2-5, S. 640.
- Otto Jung: Kurze Biografie für die Pfalz. In: Das Große Pfalzbuch. Pfälzische Verlagsanstalt GmbH, Neustadt an der Weinstraße 1959, S. 459.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. (Memento vom 16. Januar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 96 (PDF; 5,1 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße. Mainz 2022, S. 17 (PDF; 4,8 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): pdf#page=3 Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Pirmasens. Mainz 2020[Version 2023 liegt vor.], S. 3 (PDF; 6,3 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. (Memento vom 16. Januar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 63 (PDF; 5,1 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Kaiserslautern. (Memento vom 4. Februar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 18 (PDF; 5,4 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. (Memento vom 16. Januar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 22 (PDF; 5,1 MB; siehe: Niederkircher Straße 13, 15).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein. (Memento vom 4. Februar 2022 im Internet Archive) Mainz 2020[Version 2023 liegt vor.], S. 3 (PDF; 4,9 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Kaiserslautern. (Memento vom 4. Februar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 25 (PDF; 5,4 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz. Mainz 2021[Version 2023 liegt vor.], S. 10 (PDF; 5,0 MB).
- Webseite Bistum Speyer
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Südwestpfalz. (Memento vom 4. Februar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2022 liegt vor.], S. 8 (PDF; 8,7 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Donnersbergkreis. Mainz 2018, S. 8 (PDF; 5,3 MB).
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Rhein-Pfalz-Kreis. Mainz 2022, S. 25 (PDF; 6,5 MB).
- Webportal Regionalgeschichte
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Donnersbergkreis. Mainz 2018, S. 18 (PDF; 5,3 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.