Wiktor Iwanowitsch Schalimow

Wiktor Iwanowitsch Schalimow (russisch Виктор Иванович Шалимов; * 20. April 1951 in Solnetschnogorsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer.

RusslandRussland  Wiktor Schalimow

Geburtsdatum 20. April 1951
Geburtsort Solnetschnogorsk, Russische SFSR
Größe 178 cm
Gewicht 78 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1969–1985 Spartak Moskau
1985–1987 Innsbrucker EV
1987–1988 Salzburger EC

Karriere

Seine Karriere begann 1969/70 bei HK Spartak Moskau. Insgesamt erzielte er 293 Tore in 572 Spielen in der sowjetischen Liga.

Zur Saison 1985/86 wechselte er nach Österreich und spielte für den Innsbrucker EV und Salzburger EC. In Innsbruck agierte er während der Saison 1985/86 als Spielertrainer.

International

Am 5. November 1972 stand Schalimow in einem Spiel gegen Finnland zum ersten Mal für die Sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1976 gekrönt. 1975 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen.

Als Trainer

Mitte der Saison 1988/89 übernahm er das Traineramt beim EC KAC von Roger Lamoureux nach dessen Entlassung.

Ab der Saison 1993/94 war er Assistenztrainer bei Spartak Moskau, ehe er im Februar 1995 zum Cheftrainer befördert wurde. Diese Position hatte er bis Oktober 1996 inne, ehe er durch Wjatscheslaw Anissin ersetzt wurde.

In der Saison 1998/99 war er Vizepräsident von Spartak.[1]

Seit 2005 ist er als Berater des Dezernat Sport in Mytischtschi tätig, zudem ist er Leiter der Abteilung für Sport an der Staatlichen Forstuniversität Moskau. Parallel ist er als Spieler der Altherrenmannschaft „HC Legends of USSR Hockey“ aktiv.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1982 Sowjetischer Vizemeister mit Spartak Moskau
  • 1983 Sowjetischer Vizemeister mit Spartak Moskau
  • 1984 Sowjetischer Vizemeister mit Spartak Moskau
  • 1987 Topscorer und All-Star-Team der Österreichischen Bundesliga

International

Orden und Ehrungen

Karrierestatistik

Klub-Wettbewerbe

Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1969/70Spartak MoskauKlass A21
1970/71Spartak MoskauWysschaja Liga156
1971/72Spartak MoskauWysschaja Liga3213
1972/73Spartak MoskauWysschaja Liga3016
1973/74Spartak MoskauWysschaja Liga3217102718
1974/75Spartak MoskauWysschaja Liga362011316
1975/76Spartak MoskauWysschaja Liga362825538
1976/77Spartak MoskauWysschaja Liga3618173510
1977/78Spartak MoskauWysschaja Liga3626113710
1978/79Spartak MoskauWysschaja Liga4212172918
1979/80Spartak MoskauWysschaja Liga4434195312
1980/81Spartak MoskauWysschaja Liga4721325312
1981/82Spartak MoskauWysschaja Liga4727325934
1982/83Spartak MoskauWysschaja Liga4414163018
1983/84Spartak MoskauWysschaja Liga442421454
1984/85Spartak MoskauWysschaja Liga4916223830
1985/86Innsbrucker EVÖEHL4237579412
1986/87Innsbrucker EVÖEHL4043418410
1987/88Salzburger ECÖEHL332729560

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1975UdSSRWM1011819 Goldmedaille
1976UdSSROlympia677142 Goldmedaille
1976UdSSRWM103582 Silbermedaille
1976UdSSRCanada Cup101003. Platz
1977UdSSRWM64040 Bronzemedaille
1981UdSSRWM83472 Goldmedaille
1981UdSSRCanada Cup722421. Platz
1982UdSSRWM1085134 Goldmedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. http://www.spartak-history.ru/hist/persons/detail.php?ID=29837
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.