Westviertel (Essen)

Der Stadtteil Westviertel der Stadt Essen, der unmittelbar im Westen an den Stadtkern grenzt, bildet zusammen mit dem Südviertel, dem Nordviertel, dem Ostviertel, dem Südostviertel und dem Stadtkern die Stadtmitte.

Wappen von Westviertel
Wappen von Westviertel
Wappen der Stadt Essen
Wappen der Stadt Essen

Westviertel
Stadtteil von Essen

Lage von Westviertel im Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Basisdaten
Fläche2,29 km²
Einwohner3065 (30. Sep. 2022)
Koordinaten51° 27′ 23″ N,  59′ 56″ O
Höhe66 m
Räumliche Zuordnung
Postleitzahl45127, 45143
Stadtteilnummer04
BezirkStadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Bild

ThyssenKrupp Hauptquartier im Westviertel

Quelle: Statistik der Stadt Essen

Charakter

Teil des Westviertels von Osten: vorn links der ehemalige Eingang zur Krupp-Gussstahlfabrik mit links dem Colosseum Theater, dahinter der Krupp-Hauptverwaltung, vorn der alten Werksbahnbrücke von 1872 und daneben dem ehemaligen Press- und Hammerwerk Ost (heute Ikea), rechts dahinter ein Krupp-Verwaltungsgebäude, rechts hinter der Agentur für Arbeit das ThyssenKrupp Hauptquartier

Das Westviertel weist nur geringe Wohnbebauung auf und besteht vorwiegend aus ehemals zur Krupp-Gussstahlfabrik gehörenden Industrieflächen, auf denen heute Gewerbe und Handel ansässig sowie Parkanlagen angelegt worden sind.

Da sich hier hauptsächlich Rüstungsindustrie befand, wurde der Großteil der Gebäude der Gussstahlfabrik auf dem Gelände im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten zerstört oder danach zu Reparationszwecken demontiert. Zu den wenigen erhaltenen Gebäuden zählen die ehemalige Geschossdreherei, die VIII. Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater, das ehemalige Press- und Hammerwerk Ost sowie ein Teil der ehemaligen Krupp-Hauptverwaltung.

Die jahrzehntelang zu einem erheblichen Teil ungenutzten Flächen bilden heute ein wichtiges Entwicklungsgebiet der Stadt. Durch den seit 2011 im Westviertel fertiggestellten Berthold-Beitz-Boulevard wird das Viertel neu erschlossen. Der ThyssenKrupp-Konzern hat 2010 seine Hauptverwaltung von Düsseldorf nach Essen in das ThyssenKrupp Hauptquartier verlegt, das damit den Kern des Krupp-Gürtels bildet. Das sich an der westlichen Stadtteilgrenze befindliche Real SB-Warenhaus zog in das Einkaufszentrum Kronenberg-Center, das am 24. Oktober 2013 überwiegend auf dem Gelände der ehemaligen Arbeiterkolonie Kronenberg, östlich der heutigen Haedenkampstraße eröffnete, um neuem Einzelhandel und neuer Wohnbebauung nördlich der Altendorfer Straße Platz zu machen. Die Grundsteinlegung für das Kronenberg-Center fand am 24. Mai 2012 statt,[1] worauf am 11. April 2013 das Richtfest folgte. Auf einer Gesamtfläche von rund 63.000 Quadratmetern sind 25.000 Quadratmeter Verkaufsfläche für ein Gartenzentrum (heute hier chinesisches Restaurant), einen Real-Markt, seit 15. Juli 2021 Globus[2], und 23 weitere Geschäfte entstanden.[3]

Ebenfalls zum Westviertel gehören heute ein Cinemaxx-Kino, der Magna Tower (ehemals Iduna-Hochhaus), die Essener Bundesagentur für Arbeit, das Finanzamt Essen, ein Städtisches Berufskolleg sowie großflächiger Einzelhandel.

Grüne Mitte

Neuangelegte Teiche in der Grünen Mitte

Das 13 Hektar große Gelände des ehemaligen Bahnhofs (später nur noch Güterbahnhof) Essen Nord und des nach Osten verlegten Essener Großmarkts, zwischen der Universität Duisburg-Essen und dem Berliner Platz, ist zwischen 2011 und 2016 zum Verbindungselement zwischen der nördlichen Innenstadt und dem Essener Campus der Universität Duisburg-Essen, der Grünen Mitte Essen, einem Wohn- und Arbeitsquartier mit Parkanlage umgebaut worden. Der 560 Meter lange Park zwischen Segerothstraße und Rheinischem Platz wurde am 2. Juli 2010 offiziell eröffnet[4]. Eigentums- und Mietwohnungen sowie kleinere Bürohäuser sind seit Mitte 2011 errichtet worden. Wichtige Aufgabe des Viertels ist es, eine Verbindung zwischen Stadtkern und Nordviertel herzustellen, da dieses Areal stadtgeschichtlich jahrzehntelang problematisch war. Der Bahndamm trennte vor dem Krieg das Arbeiterviertel Segeroth von der Essener Innenstadt, was die sozialen Spannungen zwischen „alteingesessenen“ Essenern und „neuzugezogenen“ Arbeitern (viele bei Krupp) verstärkte. Der Segeroth wurde dann im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut, das Areal wurde mit in großen Teilen improvisierter und „wilder“ Bebauung genutzt. Ab 1972 entstand hier, nach Räumung der wilden Bebauung, die Gesamthochschule Essen. Der ehemalige Güterbahnhof und das ehemalige Großmarktgelände blieben lange brach und bildeten damit eine räumliche Trennung zwischen dem heutigen Nordviertel und der Stadtmitte.[5] Das Güteraufkommen am Bahnhof ging immer weiter zurück und auch das im Westen des Areals gelegene Zollamt verlor durch die Umstellung des Transports auf LKW massiv an Bedeutung. Auf dem Brachgelände fand im Jahr 2007 die Abschlussveranstaltung der Loveparade Essen statt. Am westlichen Ende des Universitätsviertels wurde am 4. Juli 2016 der Grundstein für das rund 80 Millionen Euro teure und im Januar 2019 in Betrieb gegangene Medienhaus der Funke Mediengruppe gelegt.[6]

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2023 lebten 3.184 Einwohner im Westviertel.[7]

Strukturdaten der Bevölkerung im Westviertel (Stand: 31. Dezember 2023):

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 12,0 % (Essener Durchschnitt: 16,9 %)[8]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 20,5 % (Essener Durchschnitt: 21,6 %)[9]
  • Ausländeranteil: 36,7 % (Essener Durchschnitt: 20,0 %)[10]

Verkehr

Im Personennahverkehr des Westviertels verkehren die Stadtbahnlinien U11, U17 und U18, die Straßenbahnlinien 101, 103, 105 und 109 sowie die Buslinien SB16, 145, 147, 166, NE10, NE11, NE12 und NE16 der Ruhrbahn. Als wichtigste Verkehrsader durchquert die Bundesstraße 224 das Westviertel.

Wappen

Wappen der Essener Stadtmitte

Blasonierung: „In Blau ein schräglinkes goldenens (gelbes) Schwert, begleitet oben und unten von je drei goldenen (gelben) Kugeln.“

Das Wappen wurde von Kurt Schweder entworfen und hatte nie offiziellen Charakter. Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker für alle Essener Stadtteile Wappen. Sie sind inzwischen von der Essener Bevölkerung gut angenommen worden. Das Schwert als Attribut der Stadtpatrone Cosmas und Damian stellt den Bezug zum Essener Stadtwappen her. Die goldenen Kugeln symbolisieren die sechs Stadtteile Stadtkern, Nordviertel, Ostviertel, Südostviertel, Südviertel und Westviertel.[11]

Siehe auch

Commons: Essen-Westviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Essen/West – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Ein Center, fern vom Centrum. In: DerWesten.de. 25. Mai 2012, abgerufen am 29. Mai 2012.
  2. Eröffnung einer Globus Filiale im Kronenberg Center; In: Pressemeldung der Stadt Essen v. 15. Juli 2021
  3. Lokalkompass vom 13. April 2013: Richtfest für neues Fachmarktcenter; abgerufen am 13. April 2013
  4. Der Park für das Essener Uni-Viertel ist fertig. In: DerWesten.de. 25. Juni 2010, abgerufen am 30. Juni 2015.
  5. Neuer Grüngürtel fast fertig. In: DerWesten.de. 19. Mai 2010, abgerufen am 20. Mai 2010.
  6. Frank Stenglein: Die WAZ zieht um: Abschied vom alten Essener Zeitungsviertel; In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 19. Januar 2019
  7. Bevölkerungszahlen der Stadtteile
  8. Anteil der Bevölkerung unter 18 Jahren
  9. Anteil der Bevölkerung von 65 Jahren und älter
  10. Ausländeranteil in den Stadtteilen
  11. Vgl. dazu Johann Rainer Busch: Kurt Schweders Wappen der Essener Stadtteile Essen 2009, S. 48.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.