Westfalenweg

Der Westfalenweg ist ein mittelalterlicher Handelsweg und ein Fernweg. Der Begriff wurde im Raum Gießen geprägt, weil der Weg von dort bis nach Westfalen führte. Die Trasse verläuft auf längeren Strecken siedlungsfern in Nordrichtung auf der Lahn-Dill- bzw. Aar (Dill)-Salzböde-Wasserscheide.[1] Dem alten Verlauf folgt heute bis zur Zollbuche weitgehend die Landesstraße L 3047.

Hessisches Hinterland (ohne die Exklaven Vöhl und Itter) 1815–1866, Trasse des Westfalenweges

Aus Richtung Gießen über die Lahnbrücke kommend führte der Westfalenweg vorbei an Heuchelheim an der Lahn, dem dortigen ehemaligen Windhof (heute Gelände der Schunk Group), durch Rodheim-Bieber, Fellingshausen, den Dünsberg und Frankenbach tangierend, zur Zollbuche. Von da weiter auf der Aar-Salzböde-Wasserscheide durch Günterod, westlich an Hartenrod und Schlierbach vorbei bis zur Angelburg, dem Kreuzungspunkt alter Handels- und Fernwege (Leipzig-Köln-Lütticher Fernhandelsweg, auch Brabanter Straße genannt) und „Herborner Hohe Straße“ im Schelder Wald. Von dort konnte man auf seinen nördlichen Fortsetzungen (z. B. Heerstraße) nach Westfalen, Paderborn und weiter bis nach Bremen gelangen.

Seine Trasse lässt vermuten, dass der Weg schon in der Vor- und Frühgeschichte von Bedeutung gewesen sein könnte, da er das keltische Oppidum auf dem Dünsberg direkt mit den Wilhelmsteinen verband. Die Wilhelmsteine werden als eine überregional bedeutsame vorchristliche Kultstätte (Naturheiligtum) angesehen.

Dieser Weg bot jahrhundertelang (bis 1854, Aufhebung der Zollschranken mit Preußen) die einzige Möglichkeit, Waren zollfrei aus dem hessen-darmstädtischen Hinterland in die Provinzhauptstadt Gießen bzw. nach Darmstadt zu bringen. Er verlief weitgehend auf hessisch-darmstädtischem Gebiet und tangierte nur beim ehemaligen Rasthaus/Gasthaus „Eiserne Hand“ das Territorium der Grafschaft Solms.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Uhlhorn: Grenzbildungen in Hessen, Die Entwicklung der Westgrenze des Kreises Biedenkopf. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grenzbildende Faktoren in der Geschichte, Forschungsberichte des Ausschusses „Historische Raumforschung“. Band 48. Gebrüder Jänecke Verlag, Hannover 1969, S. 59, 61, 63.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.