Weißgerberstraße

Die Weißgerberstraße war eine Straße in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war die Straße aufgegeben worden. 2021 begann eine öffentliche Diskussion über die Wiedererrichtung des Straßenzugs.

Lage und Verlauf

Stadtplan von 1885 mit Weißgerberstraße, Karte nicht eingenordet, Norden ist rechts

Die Straße befand sich im östlichen Teil der Magdeburger Altstadt. Sie führte von der Heiligegeiststraße in nordöstlicher Richtung zum Weißgerbersteg.

Nach Einführung der straßenweisen Hausnummerierung befand sich die Nummer 1 am südlichen Ende auf der Ostseite, nahe der Heiligegeiststraße. Die Nummerierung verlief dann aufsteigend nach Norden bis zum Weißgerbersteg und von dort auf der Westseite weiter aufsteigend zurück zur Heiligegeiststraße. Die kurze Straße umfasste eine Länge von weniger als 100 Metern.

Geschichte

Der Straßenname ist erstmals für das Jahr 1523 urkundlich belegt, dürfte jedoch, wie die Straße selbst, deutlich älter sein und auf das Mittelalter zurückgehen. Der Name dürfte auf die Weißgerber zurückgehen, die in der Nähe der Straße, die in der Vergangenheit noch dichter an der Elbe lag, zu bearbeitende Felle in das Wasser legten. Vor 1631 wohnte auch der Scharfrichter und Abdecker in der Straße. Dies führte dazu, dass von 1631 bis in die Zeit um 1730 die Straße auch mit einem Nebennamen als Diebeshenker-, Henker- oder Nachrichtergasse bezeichnet wurde. Zwischen der Zeit um 1730 und 1807 wurde auch der Name Kleine Schindergasse verwandt. Das Kleine diente dabei zur Unterscheidung zur Großen Schindergasse, einem anderen Namen für die damals bestehende Wallstraße.

Die Bebauung der Straße wurde bei der Zerstörung Magdeburgs 1631 zerstört. Danach erfolgte über längere Zeiträume hinweg eine Neubebauung.

Blick von Süden entlang des Verlaufs der ehemaligen Weißgerberstraße, 2021

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Magdeburger Innenstadt und dabei auch der Bereich der Weißgerberstraße wieder schwer zerstört. In der Zeit der DDR erfolgte ein Wiederaufbau der Innenstadt, der sich in weiten Teilen nicht an die historische Stadtstruktur hielt. Die Weißgerberstraße wurde dabei aufgegeben und Teil einer ausgedehnten Grünfläche, die sich südöstlich des Allee-Centers erstreckt.

2021 trat der ehemalige Magdeburger Oberbürgermeister Willi Polte gemeinsam mit dem ehemaligen Baubeigeordneten Werner Kaleschky und den ehemaligen Leitern des Stadtplanungsamtes Eckhart Peters und Heinz-Joachim Olbricht mit einem Plan zur Wiedererrichtung unter anderem der Straße an die Öffentlichkeit, wobei eine kleinteilige Bebauung auf der Westseite mit zum Teil historisierenden Fassaden vorgeschlagen wird. Das Konzept sieht auch eine teilweise Wiederanlage der Heiligegeiststraße und des Pfeifersbergs sowie eine Wiederbebauung der Nordseite der Großen Klosterstraße vor.[1]

Historische Häuser der Weißgerberstraße

HausnummerNameBemerkungenGewerbliche Nutzung vor der Zerstörung[2]Bild
1Vermutlich gehörte das Grundstück bis 1706 zur Heiligegeiststraße 17/18. In diesem Jahr erwarb es Kaufmann Kaspar Wagener für 100 Taler von deren Eigentümer. Wagener gestaltete das Areal als Garten, den er bis 1723 besaß.
2Das Grundstück gehörte als Hinterhaus zum Grundstück Fürstenstraße 28, später zur Fürstenstraße 28.
3Bei dem Grundstück handelte es sich um ein Lehn des Klosters Unser Lieben Frauen. Es gehörte, wie auch die Nummern 4, 5, 6a und 6b, als Hinterstelle zum Haus Fürstenstraße 23b. 1634 wurde das als Garten genutzte Grundstück für 160 Taler von Mathias Hellwig an Samuel Krumpe verkauft. Noch bis 1719 gehörte das Areal jedoch weiterhin zur Fürstenstraße 23b. Dann veräußerte der Arzt Dr. Hans Hahne das mit einem neuen Haus bebaute Grundstück für 170 Taler an den Arbeiter Hans Ballerstedt. Ballerstedt blieb bis 1749 Eigentümer.
4Bis in die Zeit um 1700 gehörte das Grundstück, wie auch die Nummern 3, 5, 6a und 6b zum Haus Fürstenstraße 23b. Dann brannte es jedoch ab. Bis 1732 wurde die Witwe von Christian Drebers als Eigentümerin geführt.
5Das Grundstück gehörte, wie auch die Nummern 3, 4, 6a und 6b, als Hinterstelle zum Haus Fürstenstraße 23b. 1724 wurde es dann von dessen Eigentümer an Peter Weinreich veräußert.
6a, bDie Grundstücke 6a und 6b gehörten als Hinterstelle zum Haus Fürstenstraße 23b.
6cLehn des Klosters Unser Lieben Frauen, Vor dem Jahr 1631 besaß es Joachim Müller. Für 1631 war der Branntweinbrenner Christian Müller als Eigentümer verzeichnet. Müllers Erben veräußerten das leere Grundstück im Jahr 1659 für 20 Taler an den Materialisten Konrad Schreck. Schreck nutzte das Grundstück als Garten. Einer seiner Nachfahren erwarb später das Grundstück Weißgerbersteg 1 hinzu.* Schneiderei Friedrich Witte
6dIn den Jahren 1631 und 1651 gehörte das Haus den Erben von David Pätzler (auch Pitscher), später wurde es mit dem Grundstück Berliner Straße 18a zusammengelegt.
7KuhhirtenhausEs handelte sich um das Kuhhirtenhaus der drei Oberpfarren.
8ScharfrichtereiDas Haus bildete mit der Nummer 9 eine Einheit und war vor 1631 die Scharfrichterei und Abdeckerei. Diese Funktion hatte das Haus über sehr lange Zeit. Die Einrichtung ging auf die Zeit zurück, als das Gebäude noch vor der Stadtmauer lag. Nach der Erweiterung der Stadtmauer war zunächst die Abdeckerei noch vor 1631 an den Stadtrand in die Wallstraße verlegt worden. Der Nachrichter Georg Gebhard war aber noch 1657 Eigentümer der Weißgerberstraße 8/9. Er verkaufte dann jedoch diese Grundstücke und verlegte seinen Sitz ebenfalls in die Wallstraße. Im Jahr 1717 verkaufte die Witwe von Krispin Gravesand an Adam Herwig. Schon 1719 veräußerte Herwigs Witwe das Haus Nummer 8 für 150 Taler an den Maurer Johann Nikolaus Thyme.
9Das Haus gehörte wohl bis 1719 zum Haus Nummer 8 und gehörte dann Johann Christoph Herwig.
10Im Jahr 1651 gehörte es Joachim Rieke, 1683 war der Eigentümer dann jedoch unbekannt. Erst ab 1723 wurden Eigentümer verzeichnet.

Literatur

  • Ernst Neubauer, Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631–1720, Teil 1, Herausgeber: Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1931, Seite 496 f.
Commons: Weißgerberstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefan Harter, Das alte Magdeburg soll am Prämonstratenserberg wieder auferstehen. vom 22. Februar 2021 auf www.volksstimme.de
  2. Magdeburger Adreßbuch 1939, Verlag August Scherl Nachfolger, Teil II, Seite 197

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.